Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

davon aus, besonders die am Genfer See so niedlich ge-
legenen, freundlichen Städtchen Morges und Rolle. --
Jch hatte mich darauf gefreut, das seit vierthalb Jahr-
hunderten berühmte Beinhaus bei Murten zu sehen,
wo nach dem großen Siege über Karl von Burgund 1476
die Gebeine der Erschlagenen gesammelt wurden. -- Lei-
der wird dessen Stätte kaum mehr gefunden. Die Fran-
zosen haben es im vorigen Jahre weggerissen, die Kno-
chen in den See geworfen und zerstreut. Warum? das
wissen sie vermuthlich selbst nicht. Eine kindische Zerstö-
rungssucht scheint sich ihrer oft zu bemächtigen. Jndessen
lagen doch noch so viele Rippen, Hirnschalen und Beine
auf dem Platze, um welche sich niemand bekümmert, daß
er hieran wohl noch einige Jahre kenntlich bleiben wird.

Jn Genf habe ich bey einem Mahler St. Ours ein
treffliches historisches Gemählde gesehen. Da diese Gat-
tung von Mahlerei die einzige ist, die ich enthusiastisch
liebe, und doch so selten kultivirt finde, so gewährte mir
der Anblick desselben einen wahren Genuß. Es ist sehr
groß, nimmt eine ganze Wand ein, und stellt die Olympi-
schen Spiele
dar, in dem Augenblick, wo der Sieger
seinen dritten Gegner überwunden hat, der zusammenge-
sunken noch auf seinem starken Arme ruht. So tritt er
vor den Kampfrichter, und fordert den Preis; der Rich-
ter greift nach dem Kranze, das Volk umher jauchzt ih-
nen zu, die Ueberwundenen werden fortgetragen. Der ent-
zückte Vater des Siegers steht unter den Zuschauern, auch
Sokrates wird man gewahr, und die Priesterinnen der
Ceres (die einzigen, welche den Spielen beiwohnen durften)
sitzen dem Richter zur Seite. Diese Priesterinnen hat der
Mahler als außerordentlich schöne junge Mädchen darge-
stellt, und ihre Schönheit wird durch das Costüm noch

davon aus, besonders die am Genfer See so niedlich ge-
legenen, freundlichen Staͤdtchen Morges und Rolle. —
Jch hatte mich darauf gefreut, das seit vierthalb Jahr-
hunderten beruͤhmte Beinhaus bei Murten zu sehen,
wo nach dem großen Siege uͤber Karl von Burgund 1476
die Gebeine der Erschlagenen gesammelt wurden. — Lei-
der wird dessen Staͤtte kaum mehr gefunden. Die Fran-
zosen haben es im vorigen Jahre weggerissen, die Kno-
chen in den See geworfen und zerstreut. Warum? das
wissen sie vermuthlich selbst nicht. Eine kindische Zerstoͤ-
rungssucht scheint sich ihrer oft zu bemaͤchtigen. Jndessen
lagen doch noch so viele Rippen, Hirnschalen und Beine
auf dem Platze, um welche sich niemand bekuͤmmert, daß
er hieran wohl noch einige Jahre kenntlich bleiben wird.

Jn Genf habe ich bey einem Mahler St. Ours ein
treffliches historisches Gemaͤhlde gesehen. Da diese Gat-
tung von Mahlerei die einzige ist, die ich enthusiastisch
liebe, und doch so selten kultivirt finde, so gewaͤhrte mir
der Anblick desselben einen wahren Genuß. Es ist sehr
groß, nimmt eine ganze Wand ein, und stellt die Olympi-
schen Spiele
dar, in dem Augenblick, wo der Sieger
seinen dritten Gegner uͤberwunden hat, der zusammenge-
sunken noch auf seinem starken Arme ruht. So tritt er
vor den Kampfrichter, und fordert den Preis; der Rich-
ter greift nach dem Kranze, das Volk umher jauchzt ih-
nen zu, die Ueberwundenen werden fortgetragen. Der ent-
zuͤckte Vater des Siegers steht unter den Zuschauern, auch
Sokrates wird man gewahr, und die Priesterinnen der
Ceres (die einzigen, welche den Spielen beiwohnen durften)
sitzen dem Richter zur Seite. Diese Priesterinnen hat der
Mahler als außerordentlich schoͤne junge Maͤdchen darge-
stellt, und ihre Schoͤnheit wird durch das Costuͤm noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="30"/>
davon aus, besonders die am Genfer See so niedlich ge-<lb/>
legenen, freundlichen Sta&#x0364;dtchen Morges und Rolle. &#x2014;<lb/>
Jch hatte mich darauf gefreut, das seit vierthalb Jahr-<lb/>
hunderten beru&#x0364;hmte <hi rendition="#g">Beinhaus</hi> bei <hi rendition="#g">Murten</hi> zu sehen,<lb/>
wo nach dem großen Siege u&#x0364;ber Karl von Burgund 1476<lb/>
die Gebeine der Erschlagenen gesammelt wurden. &#x2014; Lei-<lb/>
der wird dessen Sta&#x0364;tte kaum mehr gefunden. Die Fran-<lb/>
zosen haben es im vorigen Jahre weggerissen, die Kno-<lb/>
chen in den See geworfen und zerstreut. Warum? das<lb/>
wissen sie vermuthlich selbst nicht. Eine kindische Zersto&#x0364;-<lb/>
rungssucht scheint sich ihrer oft zu bema&#x0364;chtigen. Jndessen<lb/>
lagen doch noch so viele Rippen, Hirnschalen und Beine<lb/>
auf dem Platze, um welche sich niemand beku&#x0364;mmert, daß<lb/>
er <hi rendition="#g">hieran</hi> wohl noch einige Jahre kenntlich bleiben wird.</p><lb/>
        <p>Jn Genf habe ich bey einem Mahler St. Ours ein<lb/>
treffliches historisches Gema&#x0364;hlde gesehen. Da diese Gat-<lb/>
tung von Mahlerei die einzige ist, die ich enthusiastisch<lb/>
liebe, und doch so selten kultivirt finde, so gewa&#x0364;hrte mir<lb/>
der Anblick desselben einen wahren Genuß. Es ist sehr<lb/>
groß, nimmt eine ganze Wand ein, und stellt die <hi rendition="#g">Olympi-<lb/>
schen Spiele</hi> dar, in dem Augenblick, wo der Sieger<lb/>
seinen dritten Gegner u&#x0364;berwunden hat, der zusammenge-<lb/>
sunken noch auf seinem starken Arme ruht. So tritt er<lb/>
vor den Kampfrichter, und fordert den Preis; der Rich-<lb/>
ter greift nach dem Kranze, das Volk umher jauchzt ih-<lb/>
nen zu, die Ueberwundenen werden fortgetragen. Der ent-<lb/>
zu&#x0364;ckte Vater des Siegers steht unter den Zuschauern, auch<lb/>
Sokrates wird man gewahr, und die Priesterinnen der<lb/>
Ceres (die einzigen, welche den Spielen beiwohnen durften)<lb/>
sitzen dem Richter zur Seite. Diese Priesterinnen hat der<lb/>
Mahler als außerordentlich scho&#x0364;ne junge Ma&#x0364;dchen darge-<lb/>
stellt, und ihre Scho&#x0364;nheit wird durch das Costu&#x0364;m noch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0034] davon aus, besonders die am Genfer See so niedlich ge- legenen, freundlichen Staͤdtchen Morges und Rolle. — Jch hatte mich darauf gefreut, das seit vierthalb Jahr- hunderten beruͤhmte Beinhaus bei Murten zu sehen, wo nach dem großen Siege uͤber Karl von Burgund 1476 die Gebeine der Erschlagenen gesammelt wurden. — Lei- der wird dessen Staͤtte kaum mehr gefunden. Die Fran- zosen haben es im vorigen Jahre weggerissen, die Kno- chen in den See geworfen und zerstreut. Warum? das wissen sie vermuthlich selbst nicht. Eine kindische Zerstoͤ- rungssucht scheint sich ihrer oft zu bemaͤchtigen. Jndessen lagen doch noch so viele Rippen, Hirnschalen und Beine auf dem Platze, um welche sich niemand bekuͤmmert, daß er hieran wohl noch einige Jahre kenntlich bleiben wird. Jn Genf habe ich bey einem Mahler St. Ours ein treffliches historisches Gemaͤhlde gesehen. Da diese Gat- tung von Mahlerei die einzige ist, die ich enthusiastisch liebe, und doch so selten kultivirt finde, so gewaͤhrte mir der Anblick desselben einen wahren Genuß. Es ist sehr groß, nimmt eine ganze Wand ein, und stellt die Olympi- schen Spiele dar, in dem Augenblick, wo der Sieger seinen dritten Gegner uͤberwunden hat, der zusammenge- sunken noch auf seinem starken Arme ruht. So tritt er vor den Kampfrichter, und fordert den Preis; der Rich- ter greift nach dem Kranze, das Volk umher jauchzt ih- nen zu, die Ueberwundenen werden fortgetragen. Der ent- zuͤckte Vater des Siegers steht unter den Zuschauern, auch Sokrates wird man gewahr, und die Priesterinnen der Ceres (die einzigen, welche den Spielen beiwohnen durften) sitzen dem Richter zur Seite. Diese Priesterinnen hat der Mahler als außerordentlich schoͤne junge Maͤdchen darge- stellt, und ihre Schoͤnheit wird durch das Costuͤm noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/34
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/34>, abgerufen am 03.12.2024.