seinem Geiste ähnlich, und weckt schaudernde Ehrfurcht. -- Ein paar Blumenstücke und ein Fruchtstück, von ei- nem Jünglinge von 18 Jahren, setzen in Erstaunen; man muß sich durch das Gefühl überzeugen, daß man bloß Bilder vor sich hat.
Diese Fabrik erfordert großen Aufwand, und muß von der Regierung ansehnlich unterstützt werden; auch ist diese es wohl, die der Fabrik den meisten Absatz ver- schafft, indem ihre erste Beamte sich keiner andern Ta- peten bedienen, auch oft Geschenke am fremde Höfe da- mit gemacht werden.
Die Feuermaschine,
durch welche das Wasser aus der Seine heraufgepumpt wird, kann nur Derjenige zu besuchen wünschen, der Lust hat, sich einen deutlichen Begriff von der Hölle der Alten zu machen. Da sind Jxions Räder und Ketten, und die Fässer der Danaiden, und die schwarzen unterirdischen Gestalten. Halb gebraten und durch die fürchterlichen Schläge des Eisens betäubt, flieht man aus dieser Werk- stätte des Vulkans, deren Mechanismus überdieß so zu- sammengesetzt ist, daß man mancherlei Vorkenntnisse mitbringen müßte, um Nutzen aus dem Beschauen zu ziehen. Dasselbe gilt auch zum Theil von der
Fabrik der Gebrüder Perrier.
Hier werden Kanonen gegossen, und eine Menge anderer Maschinen verfertigt, z. B. Die englischen Ma- schinen zu der Baumwollenspinnerey. Sie waren, soviel ich davon verstehe, sehr gut gemacht, und kosten, nach Maaßgabe ihrer Größe, so viel Louis, als Spulen daran befindlich sind. Ein Mann und ein Kind setzen sie in
seinem Geiste aͤhnlich, und weckt schaudernde Ehrfurcht. — Ein paar Blumenstuͤcke und ein Fruchtstuͤck, von ei- nem Juͤnglinge von 18 Jahren, setzen in Erstaunen; man muß sich durch das Gefuͤhl uͤberzeugen, daß man bloß Bilder vor sich hat.
Diese Fabrik erfordert großen Aufwand, und muß von der Regierung ansehnlich unterstuͤtzt werden; auch ist diese es wohl, die der Fabrik den meisten Absatz ver- schafft, indem ihre erste Beamte sich keiner andern Ta- peten bedienen, auch oft Geschenke am fremde Hoͤfe da- mit gemacht werden.
Die Feuermaschine,
durch welche das Wasser aus der Seine heraufgepumpt wird, kann nur Derjenige zu besuchen wuͤnschen, der Lust hat, sich einen deutlichen Begriff von der Hoͤlle der Alten zu machen. Da sind Jxions Raͤder und Ketten, und die Faͤsser der Danaiden, und die schwarzen unterirdischen Gestalten. Halb gebraten und durch die fuͤrchterlichen Schlaͤge des Eisens betaͤubt, flieht man aus dieser Werk- staͤtte des Vulkans, deren Mechanismus uͤberdieß so zu- sammengesetzt ist, daß man mancherlei Vorkenntnisse mitbringen muͤßte, um Nutzen aus dem Beschauen zu ziehen. Dasselbe gilt auch zum Theil von der
Fabrik der Gebruͤder Perrier.
Hier werden Kanonen gegossen, und eine Menge anderer Maschinen verfertigt, z. B. Die englischen Ma- schinen zu der Baumwollenspinnerey. Sie waren, soviel ich davon verstehe, sehr gut gemacht, und kosten, nach Maaßgabe ihrer Groͤße, so viel Louis, als Spulen daran befindlich sind. Ein Mann und ein Kind setzen sie in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="51"/>
seinem Geiste aͤhnlich, und weckt schaudernde Ehrfurcht.<lb/>— Ein paar Blumenstuͤcke und ein Fruchtstuͤck, von ei-<lb/>
nem Juͤnglinge von 18 Jahren, setzen in Erstaunen; man<lb/>
muß sich durch das Gefuͤhl uͤberzeugen, daß man bloß<lb/>
Bilder vor sich hat.</p><lb/><p>Diese Fabrik erfordert großen Aufwand, und muß<lb/>
von der Regierung ansehnlich unterstuͤtzt werden; auch<lb/>
ist diese es wohl, die der Fabrik den meisten Absatz ver-<lb/>
schafft, indem ihre erste Beamte sich keiner andern Ta-<lb/>
peten bedienen, auch oft Geschenke am fremde Hoͤfe da-<lb/>
mit gemacht werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>Die Feuermaschine,</head><lb/><p>durch welche das Wasser aus der Seine heraufgepumpt<lb/>
wird, kann nur Derjenige zu besuchen wuͤnschen, der Lust<lb/>
hat, sich einen deutlichen Begriff von der Hoͤlle der Alten<lb/>
zu machen. Da sind Jxions Raͤder und Ketten, und die<lb/>
Faͤsser der Danaiden, und die schwarzen unterirdischen<lb/>
Gestalten. Halb gebraten und durch die fuͤrchterlichen<lb/>
Schlaͤge des Eisens betaͤubt, flieht man aus dieser Werk-<lb/>
staͤtte des Vulkans, deren Mechanismus uͤberdieß so zu-<lb/>
sammengesetzt ist, daß man mancherlei Vorkenntnisse<lb/>
mitbringen muͤßte, um Nutzen aus dem Beschauen zu<lb/>
ziehen. Dasselbe gilt auch zum Theil von der</p></div><lb/><divn="2"><head>Fabrik der Gebruͤder Perrier.</head><lb/><p>Hier werden Kanonen gegossen, und eine Menge<lb/>
anderer Maschinen verfertigt, z. B. Die englischen Ma-<lb/>
schinen zu der Baumwollenspinnerey. Sie waren, soviel<lb/>
ich davon verstehe, sehr gut gemacht, und kosten, nach<lb/>
Maaßgabe ihrer Groͤße, so viel Louis, als Spulen daran<lb/>
befindlich sind. Ein Mann und ein Kind setzen sie in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[51/0051]
seinem Geiste aͤhnlich, und weckt schaudernde Ehrfurcht.
— Ein paar Blumenstuͤcke und ein Fruchtstuͤck, von ei-
nem Juͤnglinge von 18 Jahren, setzen in Erstaunen; man
muß sich durch das Gefuͤhl uͤberzeugen, daß man bloß
Bilder vor sich hat.
Diese Fabrik erfordert großen Aufwand, und muß
von der Regierung ansehnlich unterstuͤtzt werden; auch
ist diese es wohl, die der Fabrik den meisten Absatz ver-
schafft, indem ihre erste Beamte sich keiner andern Ta-
peten bedienen, auch oft Geschenke am fremde Hoͤfe da-
mit gemacht werden.
Die Feuermaschine,
durch welche das Wasser aus der Seine heraufgepumpt
wird, kann nur Derjenige zu besuchen wuͤnschen, der Lust
hat, sich einen deutlichen Begriff von der Hoͤlle der Alten
zu machen. Da sind Jxions Raͤder und Ketten, und die
Faͤsser der Danaiden, und die schwarzen unterirdischen
Gestalten. Halb gebraten und durch die fuͤrchterlichen
Schlaͤge des Eisens betaͤubt, flieht man aus dieser Werk-
staͤtte des Vulkans, deren Mechanismus uͤberdieß so zu-
sammengesetzt ist, daß man mancherlei Vorkenntnisse
mitbringen muͤßte, um Nutzen aus dem Beschauen zu
ziehen. Dasselbe gilt auch zum Theil von der
Fabrik der Gebruͤder Perrier.
Hier werden Kanonen gegossen, und eine Menge
anderer Maschinen verfertigt, z. B. Die englischen Ma-
schinen zu der Baumwollenspinnerey. Sie waren, soviel
ich davon verstehe, sehr gut gemacht, und kosten, nach
Maaßgabe ihrer Groͤße, so viel Louis, als Spulen daran
befindlich sind. Ein Mann und ein Kind setzen sie in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.