Kotzebue, August von: Der Schutzgeist. Leipzig, 1814.
Verrätherei gewährt ihm Sicherheit; Und konnte mich solch Gaukelspiel be- thören? Ist jeder nicht des Glücks geborner Knecht? Soll mich die Weltgeschichte noch belehren: Es sey der Menschen Troß ein feil Geschlecht? Er wisse schnell den Rücken dem zu kehren, Dem Glückes Laune Ruhm und Macht ge- schwächt? Sinds doch nur Alltagspossen die sie treiben; So wars ja immer -- und so wird es blei- ben. Ich steh' allein -- der Glücksstern will sich neigen, In Bettlerlumpen steh' ich -- mag es doch! Mir soll das Schranzenvolk den Muth nicht beugen, Ich
Verraͤtherei gewaͤhrt ihm Sicherheit; Und konnte mich solch Gaukelspiel be- thoͤren? Ist jeder nicht des Gluͤcks geborner Knecht? Soll mich die Weltgeschichte noch belehren: Es sey der Menschen Troß ein feil Geschlecht? Er wisse schnell den Ruͤcken dem zu kehren, Dem Gluͤckes Laune Ruhm und Macht ge- schwaͤcht? Sinds doch nur Alltagspossen die sie treiben; So wars ja immer — und so wird es blei- ben. Ich steh' allein — der Gluͤcksstern will sich neigen, In Bettlerlumpen steh' ich — mag es doch! Mir soll das Schranzenvolk den Muth nicht beugen, Ich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#BER"> <lg> <lg> <l><pb facs="#f0260" n="254"/> Verraͤtherei gewaͤhrt ihm Sicherheit;<lb/> Zerstiebt sind Alle, gleich dem Volk der Muͤk-<lb/> ken,<lb/> Das nur getanzt in warmen Sonnenblik-<lb/> ken. —</l> </lg><lb/> <lg> <l>Und konnte <hi rendition="#g">mich</hi> solch Gaukelspiel be-<lb/> thoͤren?<lb/> Ist jeder nicht des Gluͤcks geborner Knecht?<lb/> Soll <hi rendition="#g">mich</hi> die Weltgeschichte noch belehren:<lb/> Es sey der Menschen Troß ein feil Geschlecht?<lb/> Er wisse schnell den Ruͤcken dem zu kehren,<lb/> Dem Gluͤckes Laune Ruhm und Macht ge-<lb/> schwaͤcht?<lb/> Sinds doch nur Alltagspossen die sie treiben;<lb/> So wars ja immer — und so wird es blei-<lb/> ben.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Ich steh' allein — der Gluͤcksstern will<lb/> sich neigen,<lb/> In Bettlerlumpen steh' ich — mag es doch!<lb/> Mir soll das Schranzenvolk den Muth nicht<lb/> beugen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/></l> </lg> </lg> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0260]
Verraͤtherei gewaͤhrt ihm Sicherheit;
Zerstiebt sind Alle, gleich dem Volk der Muͤk-
ken,
Das nur getanzt in warmen Sonnenblik-
ken. —
Und konnte mich solch Gaukelspiel be-
thoͤren?
Ist jeder nicht des Gluͤcks geborner Knecht?
Soll mich die Weltgeschichte noch belehren:
Es sey der Menschen Troß ein feil Geschlecht?
Er wisse schnell den Ruͤcken dem zu kehren,
Dem Gluͤckes Laune Ruhm und Macht ge-
schwaͤcht?
Sinds doch nur Alltagspossen die sie treiben;
So wars ja immer — und so wird es blei-
ben.
Ich steh' allein — der Gluͤcksstern will
sich neigen,
In Bettlerlumpen steh' ich — mag es doch!
Mir soll das Schranzenvolk den Muth nicht
beugen,
Ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_schutzgeist_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_schutzgeist_1814/260 |
Zitationshilfe: | Kotzebue, August von: Der Schutzgeist. Leipzig, 1814, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_schutzgeist_1814/260>, abgerufen am 16.02.2025. |