Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.samung der associativen Vorgänge finden wir das Sinken seiner intel- Die Erleichterung der motorischen Reactionen endlich ist die Quelle Der gemeinsame Ursprung aller dieser Symptome des Rausches Kraepelin, Beeinflussung. 13
samung der associativen Vorgänge finden wir das Sinken seiner intel- Die Erleichterung der motorischen Reactionen endlich ist die Quelle Der gemeinsame Ursprung aller dieser Symptome des Rausches Kraepelin, Beeinflussung. 13
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="193"/> samung der associativen Vorgänge finden wir das Sinken seiner intel-<lb/> lectuellen Leistungen wieder, die Unmöglichkeit, verwickeltere Aus-<lb/> einandersetzungen zu geben oder zu verstehen, die Urtheilslosigkeit<lb/> gegenüber eigenen und fremden Geistesproducten, den Mangel an klarer<lb/> Ueberlegung und an Einsicht in die Tragweite seiner Worte und<lb/> Handlungen. Die qualitativen Veränderungen der Associationen signa-<lb/> lisiren uns die Verflachung des Gedankenganges, die Neigung zu<lb/> stereotypen und trivialen Redensarten, zu öden Wortwitzen, zum Rade-<lb/> brechen in fremden Sprachen.</p><lb/> <p>Die Erleichterung der motorischen Reactionen endlich ist die Quelle<lb/> des erhöhten Kraftgefühls, aber auch aller jener unüberlegten und zweck-<lb/> losen, impulsiven und gewaltthätigen Handlungen, welche dem Alkohol<lb/> eine solche Berühmtheit nicht nur in der Geschichte der thörichten und<lb/> übermüthigen Streiche, sondern auch namentlich in den Annalen der<lb/> Affectverbrechen verschafft haben. Ihr entspringt die Widerstandslosig-<lb/> keit, mit welcher sich eine Gesellschaft Angetrunkener durch ein Schlag-<lb/> wort, einen Einfall, das Beispiel zu den unsinnigsten Reactionen hinreissen<lb/> lässt, ihr die Redseligkeit, die Neigung zum Lärmen, Singen, Schreien,<lb/> Radaumachen, die im Einklange mit unseren früheren Erörterungen auch<lb/> dann noch andauert, wenn die Erschwerung des Denkens schon deutlich<lb/> ausgeprägt ist. Auf diese Seite der Alkoholwirkung ist auch wol die Er-<lb/> fahrung zu beziehen, dass unter dem Einflusse des Mittels jene psychischen<lb/> Hemmungen wegfallen, die wir als Zaghaftigkeit, Befangenheit, Ver-<lb/> legenheit bezeichnen, dass alle die zahllosen Rücksichten ihre Macht<lb/> über uns verlieren, welche sonst im menschlichen Verkehre unser<lb/> Reden und Thun auf das genaueste reguliren. Wir werden unbe-<lb/> fangen, muthig und rücksichtslos, wir sprechen „frei von der Leber<lb/> weg“, sagen schroff unsere Meinung, ohne uns um die Wirkung unserer<lb/> Worte weiter zu bekümmern, schwatzen unsere Geheimnisse aus und<lb/> geben die intimsten Regungen unseres Innern ungenirt ganz gleich-<lb/> gültigen und fernstehenden Personen Preis.</p><lb/> <p>Der gemeinsame Ursprung aller dieser Symptome des Rausches<lb/> aus den elementaren Störungen, welche wir aus den Versuchsergeb-<lb/> nissen abgeleitet haben, wird kaum bezweifelt werden können. Ich<lb/> habe schon in meiner früheren Arbeit darauf hingewiesen, dass wir<lb/> in den beiden Seiten der psychischen Umwälzung, welche der Alkohol<lb/> heraufführt, zugleich die beiden Wurzeln jenes pathologischen Zustandes<lb/> vor uns haben, den wir als <hi rendition="#g">„Unzurechnungsfähigkeit“</hi> be-<lb/> zeichnen. Der Verlust der Zurechnungsfähigkeit kann sich in doppelter<lb/> Weise vollziehen; einem Menschen kann die Uebersicht über die<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Kraepelin,</hi> Beeinflussung. 13</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0209]
samung der associativen Vorgänge finden wir das Sinken seiner intel-
lectuellen Leistungen wieder, die Unmöglichkeit, verwickeltere Aus-
einandersetzungen zu geben oder zu verstehen, die Urtheilslosigkeit
gegenüber eigenen und fremden Geistesproducten, den Mangel an klarer
Ueberlegung und an Einsicht in die Tragweite seiner Worte und
Handlungen. Die qualitativen Veränderungen der Associationen signa-
lisiren uns die Verflachung des Gedankenganges, die Neigung zu
stereotypen und trivialen Redensarten, zu öden Wortwitzen, zum Rade-
brechen in fremden Sprachen.
Die Erleichterung der motorischen Reactionen endlich ist die Quelle
des erhöhten Kraftgefühls, aber auch aller jener unüberlegten und zweck-
losen, impulsiven und gewaltthätigen Handlungen, welche dem Alkohol
eine solche Berühmtheit nicht nur in der Geschichte der thörichten und
übermüthigen Streiche, sondern auch namentlich in den Annalen der
Affectverbrechen verschafft haben. Ihr entspringt die Widerstandslosig-
keit, mit welcher sich eine Gesellschaft Angetrunkener durch ein Schlag-
wort, einen Einfall, das Beispiel zu den unsinnigsten Reactionen hinreissen
lässt, ihr die Redseligkeit, die Neigung zum Lärmen, Singen, Schreien,
Radaumachen, die im Einklange mit unseren früheren Erörterungen auch
dann noch andauert, wenn die Erschwerung des Denkens schon deutlich
ausgeprägt ist. Auf diese Seite der Alkoholwirkung ist auch wol die Er-
fahrung zu beziehen, dass unter dem Einflusse des Mittels jene psychischen
Hemmungen wegfallen, die wir als Zaghaftigkeit, Befangenheit, Ver-
legenheit bezeichnen, dass alle die zahllosen Rücksichten ihre Macht
über uns verlieren, welche sonst im menschlichen Verkehre unser
Reden und Thun auf das genaueste reguliren. Wir werden unbe-
fangen, muthig und rücksichtslos, wir sprechen „frei von der Leber
weg“, sagen schroff unsere Meinung, ohne uns um die Wirkung unserer
Worte weiter zu bekümmern, schwatzen unsere Geheimnisse aus und
geben die intimsten Regungen unseres Innern ungenirt ganz gleich-
gültigen und fernstehenden Personen Preis.
Der gemeinsame Ursprung aller dieser Symptome des Rausches
aus den elementaren Störungen, welche wir aus den Versuchsergeb-
nissen abgeleitet haben, wird kaum bezweifelt werden können. Ich
habe schon in meiner früheren Arbeit darauf hingewiesen, dass wir
in den beiden Seiten der psychischen Umwälzung, welche der Alkohol
heraufführt, zugleich die beiden Wurzeln jenes pathologischen Zustandes
vor uns haben, den wir als „Unzurechnungsfähigkeit“ be-
zeichnen. Der Verlust der Zurechnungsfähigkeit kann sich in doppelter
Weise vollziehen; einem Menschen kann die Uebersicht über die
Kraepelin, Beeinflussung. 13
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |