Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.werden sich daraus mit Vorsicht einige Schlüsse ziehen lassen. Sehen Tabelle LXXXII. [Tabelle] Die Zahlen von M. und O. sind hier wahrscheinlich aus früher werden sich daraus mit Vorsicht einige Schlüsse ziehen lassen. Sehen Tabelle LXXXII. [Tabelle] Die Zahlen von M. und O. sind hier wahrscheinlich aus früher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0260" n="244"/> werden sich daraus mit Vorsicht einige Schlüsse ziehen lassen. Sehen<lb/> wir dabei von He. wegen der differenten Bedingungen ab, unter denen<lb/> er sich befand, so ergeben sich zunächst für das <hi rendition="#g">Addiren</hi> folgende<lb/> Werthe, welche die Zahl der in je 5 Minuten der ersten halben Ver-<lb/> suchsstunde mehr als im vorangehenden Versuche ausgeführten Ad-<lb/> ditionen bedeuten. Nur für M. und Da. müssen wir uns auf die erste<lb/> Viertelstunde beschränken.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle</hi> LXXXII.</hi> </p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Die Zahlen von M. und O. sind hier wahrscheinlich aus früher<lb/> bereits erörterten Gründen nicht ganz vergleichbar. Bei O. deutet<lb/> der ganz ungewöhnliche Uebungszuwachs darauf hin, dass zwischen<lb/> den Normalreihen und denen vom 7. III wol weitere, hier nicht auf-<lb/> geführte Versuche lagen, da er auf meinen Rath noch allein über Er-<lb/> müdungserscheinungen experimentirte. M. dagegen war am 14. III.<lb/> offenbar schlecht disponirt, da seine Anfangsgeschwindigkeit geringer<lb/> war, als selbst in der Normalreihe. Dazu kommt, dass beide Per-<lb/> sonen an und für sich schon mit einer Schnelligkeit addirten, die<lb/> einer erheblichen Steigerung kaum fähig erschien. Berücksichtigen wir<lb/> diese Verhältnisse, so ergiebt sich, dass der Einfluss der Uebung bei<lb/> De. und Ha. relativ bedeutend, bei K. und Da. dagegen ziemlich<lb/> gering war. Bei allen Personen fiel der Zuwachs an Rechen-<lb/> geschwindigkeit vom ersten zum zweiten Versuche trotz der viel<lb/> längeren Zwischenpause weit grösser aus, als bei der dritten Reihe, die<lb/> der zweiten nach nur 8 Tagen folgte. In diesem Verhalten prägt sich<lb/> das allgemeine Gesetz der Uebung aus, welches ein anfänglich sehr<lb/> rasches, dann aber immer langsameres Anwachsen ihrer Wirkung fest-<lb/> stellt. Nach der langen Zwischenzeit bis zum vierten Versuche hat<lb/> sich bei K. noch ein erheblicher Uebungseffect erhalten, während De.<lb/> denselben bereits vollständig wieder eingebüsst hat und sogar etwas<lb/> langsamer rechnet, als in der Normalreihe. Es kann sich hier natür-<lb/> lich um einen Zufall handeln, aber wir werden später eine weitere,<lb/> ganz ähnliche Beobachtung kennen lernen, die darauf hindeutet, dass<lb/> K. zwar weniger übungsfähig ist, als De., aber auch weniger leicht<lb/> das einmal Erreichte verliert.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0260]
werden sich daraus mit Vorsicht einige Schlüsse ziehen lassen. Sehen
wir dabei von He. wegen der differenten Bedingungen ab, unter denen
er sich befand, so ergeben sich zunächst für das Addiren folgende
Werthe, welche die Zahl der in je 5 Minuten der ersten halben Ver-
suchsstunde mehr als im vorangehenden Versuche ausgeführten Ad-
ditionen bedeuten. Nur für M. und Da. müssen wir uns auf die erste
Viertelstunde beschränken.
Tabelle LXXXII.
Die Zahlen von M. und O. sind hier wahrscheinlich aus früher
bereits erörterten Gründen nicht ganz vergleichbar. Bei O. deutet
der ganz ungewöhnliche Uebungszuwachs darauf hin, dass zwischen
den Normalreihen und denen vom 7. III wol weitere, hier nicht auf-
geführte Versuche lagen, da er auf meinen Rath noch allein über Er-
müdungserscheinungen experimentirte. M. dagegen war am 14. III.
offenbar schlecht disponirt, da seine Anfangsgeschwindigkeit geringer
war, als selbst in der Normalreihe. Dazu kommt, dass beide Per-
sonen an und für sich schon mit einer Schnelligkeit addirten, die
einer erheblichen Steigerung kaum fähig erschien. Berücksichtigen wir
diese Verhältnisse, so ergiebt sich, dass der Einfluss der Uebung bei
De. und Ha. relativ bedeutend, bei K. und Da. dagegen ziemlich
gering war. Bei allen Personen fiel der Zuwachs an Rechen-
geschwindigkeit vom ersten zum zweiten Versuche trotz der viel
längeren Zwischenpause weit grösser aus, als bei der dritten Reihe, die
der zweiten nach nur 8 Tagen folgte. In diesem Verhalten prägt sich
das allgemeine Gesetz der Uebung aus, welches ein anfänglich sehr
rasches, dann aber immer langsameres Anwachsen ihrer Wirkung fest-
stellt. Nach der langen Zwischenzeit bis zum vierten Versuche hat
sich bei K. noch ein erheblicher Uebungseffect erhalten, während De.
denselben bereits vollständig wieder eingebüsst hat und sogar etwas
langsamer rechnet, als in der Normalreihe. Es kann sich hier natür-
lich um einen Zufall handeln, aber wir werden später eine weitere,
ganz ähnliche Beobachtung kennen lernen, die darauf hindeutet, dass
K. zwar weniger übungsfähig ist, als De., aber auch weniger leicht
das einmal Erreichte verliert.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |