Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Futterpflanzen.
[Tabelle]
1. Die Wachsthumsbedingungen.

Der Rothklee verlangt zu seinem Gedeihen einen frischen, humosen Boden.
In trockenen Gegenden wird man denselben nur auf solchen Feldern bauen können,
welche durch das Grundwasser oder durch Bewässerung feucht erhalten werden. Am
üppigsten gedeiht er daher in kühlen, feuchten Gebieten und im Gebirge, soweit das
Wintergetreide reicht. Am sichersten wird er sein Bedürfniß nach Wasser auf einem
tiefgründigen Boden befriedigen können. Derselbe ermöglicht die ungehinderte Ent-
wickelung der Pfahlwurzel, welche die Kleepflanze mit Wasser zu versehen hat. In
feuchtem Boden und Klima gedeiht die Rothkleepflanze auch auf einem weniger tief-
gründigen Boden. Nicht rothkleefähig sind lose Sandböden, geringe lehmige Sand-
böden und arme dürre Kalkböden. Böden mit stauender Nässe sind, so lange sie
nicht entwässert sind, gleichfalls ungeeignet. Auf Moorböden und in rauhen, schnee-
losen Lagen ist der Rothklee durch das Auswintern sehr gefährdet. Am üppigsten
entwickelt er sich auf nährstoffreichen, in einem guten mechanischen Zustande befind-
lichen Feldern, auf welchen er sich rasch anwurzeln und gleich in der ersten Jugend
kräftig entwickeln kann. Nur in solchen Lagen gibt er mit Sicherheit zwei gute,
seltener drei Schnitte. In dürren Jahrgängen und auf unsicherem Boden kann man
häufig nur auf einen Schnitt rechnen.

Eine Mittelernte von 4000 Kilogr. Rothkleeheu entnimmt dem Boden per
Hektar: 227.6 Kilogr. Asche, 73.2 Kilogr. Kali, 80 Kilogr. Kalk, 22.4 Kilogr.
Phosphorsäure, 6.8 Kilogr. Schwefelsäure, 5.6 Kilogr. Kieselsäure etc.

2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.

Der Rothklee folgt nach Brache oder gedüngter Hackfrucht. Ungeeignete Vor-
früchte sind Hülsenfrüchte, Pferdebohnen etc. Gewöhnlich wird dem Klee eine
Schutzfrucht gegeben, nachdem er, wie in den einleitenden Bemerkungen erwähnt,
in der ersten Jugend klein bleibt und bei freiem Stande durch trockene Witterung
leicht eingehen kann. Als Schutzfrucht sind nur solche Gewächse zu verwenden, welche
sich nicht lagern und den Klee nicht allzusehr beschatten. Es ist dann möglich, daß
sich der Klee im Aussaatjahre unter der Schutzfrucht soweit entwickelt, daß er schon
im Herbste einen Stoppelschnitt oder wenigstens eine Stoppelweide gibt. Als geeignetste
Ueberfrüchte in absteigender Reihenfolge sind zu erwähnen: der Grünhafer, der
Mischling mit wenig Wicken, Lein, Rübsen, Wintergerste, Winterroggen, Winterweizen,

Die Futterpflanzen.
[Tabelle]
1. Die Wachsthumsbedingungen.

Der Rothklee verlangt zu ſeinem Gedeihen einen friſchen, humoſen Boden.
In trockenen Gegenden wird man denſelben nur auf ſolchen Feldern bauen können,
welche durch das Grundwaſſer oder durch Bewäſſerung feucht erhalten werden. Am
üppigſten gedeiht er daher in kühlen, feuchten Gebieten und im Gebirge, ſoweit das
Wintergetreide reicht. Am ſicherſten wird er ſein Bedürfniß nach Waſſer auf einem
tiefgründigen Boden befriedigen können. Derſelbe ermöglicht die ungehinderte Ent-
wickelung der Pfahlwurzel, welche die Kleepflanze mit Waſſer zu verſehen hat. In
feuchtem Boden und Klima gedeiht die Rothkleepflanze auch auf einem weniger tief-
gründigen Boden. Nicht rothkleefähig ſind loſe Sandböden, geringe lehmige Sand-
böden und arme dürre Kalkböden. Böden mit ſtauender Näſſe ſind, ſo lange ſie
nicht entwäſſert ſind, gleichfalls ungeeignet. Auf Moorböden und in rauhen, ſchnee-
loſen Lagen iſt der Rothklee durch das Auswintern ſehr gefährdet. Am üppigſten
entwickelt er ſich auf nährſtoffreichen, in einem guten mechaniſchen Zuſtande befind-
lichen Feldern, auf welchen er ſich raſch anwurzeln und gleich in der erſten Jugend
kräftig entwickeln kann. Nur in ſolchen Lagen gibt er mit Sicherheit zwei gute,
ſeltener drei Schnitte. In dürren Jahrgängen und auf unſicherem Boden kann man
häufig nur auf einen Schnitt rechnen.

Eine Mittelernte von 4000 Kilogr. Rothkleeheu entnimmt dem Boden per
Hektar: 227.6 Kilogr. Aſche, 73.2 Kilogr. Kali, 80 Kilogr. Kalk, 22.4 Kilogr.
Phosphorſäure, 6.8 Kilogr. Schwefelſäure, 5.6 Kilogr. Kieſelſäure ꝛc.

2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.

Der Rothklee folgt nach Brache oder gedüngter Hackfrucht. Ungeeignete Vor-
früchte ſind Hülſenfrüchte, Pferdebohnen ꝛc. Gewöhnlich wird dem Klee eine
Schutzfrucht gegeben, nachdem er, wie in den einleitenden Bemerkungen erwähnt,
in der erſten Jugend klein bleibt und bei freiem Stande durch trockene Witterung
leicht eingehen kann. Als Schutzfrucht ſind nur ſolche Gewächſe zu verwenden, welche
ſich nicht lagern und den Klee nicht allzuſehr beſchatten. Es iſt dann möglich, daß
ſich der Klee im Ausſaatjahre unter der Schutzfrucht ſoweit entwickelt, daß er ſchon
im Herbſte einen Stoppelſchnitt oder wenigſtens eine Stoppelweide gibt. Als geeignetſte
Ueberfrüchte in abſteigender Reihenfolge ſind zu erwähnen: der Grünhafer, der
Miſchling mit wenig Wicken, Lein, Rübſen, Wintergerſte, Winterroggen, Winterweizen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0201" n="187"/>
            <fw place="top" type="header">Die Futterpflanzen.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Die Wachsthumsbedingungen.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Rothklee verlangt zu &#x017F;einem Gedeihen einen fri&#x017F;chen, humo&#x017F;en Boden.<lb/>
In trockenen Gegenden wird man den&#x017F;elben nur auf &#x017F;olchen Feldern bauen können,<lb/>
welche durch das Grundwa&#x017F;&#x017F;er oder durch Bewä&#x017F;&#x017F;erung feucht erhalten werden. Am<lb/>
üppig&#x017F;ten gedeiht er daher in kühlen, feuchten Gebieten und im Gebirge, &#x017F;oweit das<lb/>
Wintergetreide reicht. Am &#x017F;icher&#x017F;ten wird er &#x017F;ein Bedürfniß nach Wa&#x017F;&#x017F;er auf einem<lb/>
tiefgründigen Boden befriedigen können. Der&#x017F;elbe ermöglicht die ungehinderte Ent-<lb/>
wickelung der Pfahlwurzel, welche die Kleepflanze mit Wa&#x017F;&#x017F;er zu ver&#x017F;ehen hat. In<lb/>
feuchtem Boden und Klima gedeiht die Rothkleepflanze auch auf einem weniger tief-<lb/>
gründigen Boden. Nicht rothkleefähig &#x017F;ind lo&#x017F;e Sandböden, geringe lehmige Sand-<lb/>
böden und arme dürre Kalkböden. Böden mit &#x017F;tauender Nä&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind, &#x017F;o lange &#x017F;ie<lb/>
nicht entwä&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ind, gleichfalls ungeeignet. Auf Moorböden und in rauhen, &#x017F;chnee-<lb/>
lo&#x017F;en Lagen i&#x017F;t der Rothklee durch das Auswintern &#x017F;ehr gefährdet. Am üppig&#x017F;ten<lb/>
entwickelt er &#x017F;ich auf nähr&#x017F;toffreichen, in einem guten mechani&#x017F;chen Zu&#x017F;tande befind-<lb/>
lichen Feldern, auf welchen er &#x017F;ich ra&#x017F;ch anwurzeln und gleich in der er&#x017F;ten Jugend<lb/>
kräftig entwickeln kann. Nur in &#x017F;olchen Lagen gibt er mit Sicherheit zwei gute,<lb/>
&#x017F;eltener drei Schnitte. In dürren Jahrgängen und auf un&#x017F;icherem Boden kann man<lb/>
häufig nur auf einen Schnitt rechnen.</p><lb/>
              <p>Eine Mittelernte von 4000 Kilogr. Rothkleeheu entnimmt dem Boden per<lb/>
Hektar: 227.6 Kilogr. A&#x017F;che, 73.2 Kilogr. Kali, 80 Kilogr. Kalk, 22.4 Kilogr.<lb/>
Phosphor&#x017F;äure, 6.8 Kilogr. Schwefel&#x017F;äure, 5.6 Kilogr. Kie&#x017F;el&#x017F;äure &#xA75B;c.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Rothklee folgt nach Brache oder gedüngter Hackfrucht. Ungeeignete Vor-<lb/>
früchte &#x017F;ind Hül&#x017F;enfrüchte, Pferdebohnen &#xA75B;c. Gewöhnlich wird dem Klee eine<lb/>
Schutzfrucht gegeben, nachdem er, wie in den einleitenden Bemerkungen erwähnt,<lb/>
in der er&#x017F;ten Jugend klein bleibt und bei freiem Stande durch trockene Witterung<lb/>
leicht eingehen kann. Als Schutzfrucht &#x017F;ind nur &#x017F;olche Gewäch&#x017F;e zu verwenden, welche<lb/>
&#x017F;ich nicht lagern und den Klee nicht allzu&#x017F;ehr be&#x017F;chatten. Es i&#x017F;t dann möglich, daß<lb/>
&#x017F;ich der Klee im Aus&#x017F;aatjahre unter der Schutzfrucht &#x017F;oweit entwickelt, daß er &#x017F;chon<lb/>
im Herb&#x017F;te einen Stoppel&#x017F;chnitt oder wenig&#x017F;tens eine Stoppelweide gibt. Als geeignet&#x017F;te<lb/>
Ueberfrüchte in ab&#x017F;teigender Reihenfolge &#x017F;ind zu erwähnen: der Grünhafer, der<lb/>
Mi&#x017F;chling mit wenig Wicken, Lein, Rüb&#x017F;en, Winterger&#x017F;te, Winterroggen, Winterweizen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0201] Die Futterpflanzen. 1. Die Wachsthumsbedingungen. Der Rothklee verlangt zu ſeinem Gedeihen einen friſchen, humoſen Boden. In trockenen Gegenden wird man denſelben nur auf ſolchen Feldern bauen können, welche durch das Grundwaſſer oder durch Bewäſſerung feucht erhalten werden. Am üppigſten gedeiht er daher in kühlen, feuchten Gebieten und im Gebirge, ſoweit das Wintergetreide reicht. Am ſicherſten wird er ſein Bedürfniß nach Waſſer auf einem tiefgründigen Boden befriedigen können. Derſelbe ermöglicht die ungehinderte Ent- wickelung der Pfahlwurzel, welche die Kleepflanze mit Waſſer zu verſehen hat. In feuchtem Boden und Klima gedeiht die Rothkleepflanze auch auf einem weniger tief- gründigen Boden. Nicht rothkleefähig ſind loſe Sandböden, geringe lehmige Sand- böden und arme dürre Kalkböden. Böden mit ſtauender Näſſe ſind, ſo lange ſie nicht entwäſſert ſind, gleichfalls ungeeignet. Auf Moorböden und in rauhen, ſchnee- loſen Lagen iſt der Rothklee durch das Auswintern ſehr gefährdet. Am üppigſten entwickelt er ſich auf nährſtoffreichen, in einem guten mechaniſchen Zuſtande befind- lichen Feldern, auf welchen er ſich raſch anwurzeln und gleich in der erſten Jugend kräftig entwickeln kann. Nur in ſolchen Lagen gibt er mit Sicherheit zwei gute, ſeltener drei Schnitte. In dürren Jahrgängen und auf unſicherem Boden kann man häufig nur auf einen Schnitt rechnen. Eine Mittelernte von 4000 Kilogr. Rothkleeheu entnimmt dem Boden per Hektar: 227.6 Kilogr. Aſche, 73.2 Kilogr. Kali, 80 Kilogr. Kalk, 22.4 Kilogr. Phosphorſäure, 6.8 Kilogr. Schwefelſäure, 5.6 Kilogr. Kieſelſäure ꝛc. 2. Die Vorfrucht und Vorbereitung. Der Rothklee folgt nach Brache oder gedüngter Hackfrucht. Ungeeignete Vor- früchte ſind Hülſenfrüchte, Pferdebohnen ꝛc. Gewöhnlich wird dem Klee eine Schutzfrucht gegeben, nachdem er, wie in den einleitenden Bemerkungen erwähnt, in der erſten Jugend klein bleibt und bei freiem Stande durch trockene Witterung leicht eingehen kann. Als Schutzfrucht ſind nur ſolche Gewächſe zu verwenden, welche ſich nicht lagern und den Klee nicht allzuſehr beſchatten. Es iſt dann möglich, daß ſich der Klee im Ausſaatjahre unter der Schutzfrucht ſoweit entwickelt, daß er ſchon im Herbſte einen Stoppelſchnitt oder wenigſtens eine Stoppelweide gibt. Als geeignetſte Ueberfrüchte in abſteigender Reihenfolge ſind zu erwähnen: der Grünhafer, der Miſchling mit wenig Wicken, Lein, Rübſen, Wintergerſte, Winterroggen, Winterweizen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/201
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/201>, abgerufen am 04.12.2024.