Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Futterpflanzen.
sette in voller Blüthe steht, genommen. Neben der Esparsette muß auch anderes
Futter gebaut werden, da der eine Schnitt zur Fütterung nicht ausreicht. Man
wird daher die Esparsette nur dort bauen, meist mit Gras gemischt, wo die Luzerne
nicht mehr 3.5 Tonnen von einem Hektare abwirst. Der Ertrag an Esparsetteheu
bewegt sich in einem Schnitte und Weide zwischen 2--4.3 Tonnen Heu.

Zur Gewinnung des Esparsettesamens wird auf einem reinen Esparsettefelde
ein entsprechendes unkrautfreies Stück zum Samen stehen gelassen. Ausgereift wird
die Esparsette mit der Hand abgestreift oder noch öfter gemäht und in kleine Ge-
bunde gebracht, welche in Capellen zum Trocknen aufgestellt werden. Zur Vermei-
dung jeglichen Samenverlustes klopft man die Esparsette gleich am Felde mit dem
Dreschflegel ab und führt Samen und Stroh für sich in den Hof. An Samen
mit Hülsen werden von einem Hektare 20--35 Hektoliter geerntet.

10. Die Lupine.

Die Lupinen, Wolfsbohnen, Feigbohnen gleichen in der Tracht der gemeinen
Pferdebohne. Sie haben aufrechte, wenig verästelte, 0.60--2.0 Meter hohe Stengel mit
fingerigen Blättern und große, in gebüschelten oder quirligen, gedrungenen Trauben
stehende Blüthen. Die Samen enthalten weder Stärke noch fettes Oel in größerer
Menge, dagegen vorwiegend Eiweißkörper und außerdem einen Bitterstoff, welcher
die Eigenschaften eines Alkaloid zeigt und stickstoffhaltig ist. Die Lupinen besitzen
eine Pfahlwurzel, welche sich plötzlich in flachliegende Nebenwurzeln ausbreitet. Die
Wurzeln sind mit 2 Ctm. großen, unregelmäßig vertheilten, kugeligen Höckern versehen.

Am häufigsten werden in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien folgende
Arten cultivirt: 1. Die weiße Lupine (Lupinus albus L.) Sun mit weißen Blüthen ohne
Deckblättchen und einer Höhe von 0.6--2.0 Meter. Dieselbe wird hauptsächlich als
Gründüngungspflanze gebaut. Zur Fütterung eignet sie sich wegen ihres großen
Gehaltes an Bitterstoff nicht. Die Samengewinnung ist durch das späte Reifen sehr
erschwert. 2. Die gemeine rothe oder rauhhaarige Lupine (Lupinus hirsutus
L.
) Sun mit purpurrothen Blüthen und einer Stengelhöhe von 0.6--1.25 Meter wird nur
als Gartenzierpflanze verwendet. 3. Die gelbe, wohlriechende Lupine (Lupinus
luteus L.
) Sun mit blaßgelben, wohlriechenden Blüthen, deren Kelch mit zwei Deckblättchen
versehen ist, 0.50--1.00 Meter hoch. Dieselbe wird vorzugsweise als Viehfutter
gebaut. 4. Die blaue oder schmalblätterige Lupine (Lupinus angustifolius
L.
) Sun mit lineallanzettlichen bis linienförmigen Blättchen, blaublühend, 0.6--1.0 Meter
hoch, Samen fast kugelrund, aschgrau und weiß gefleckt. Dieselbe ist hartstenglig und
wird von dem Vieh weniger gerne als die gelbe Lupine gefressen. Sie gedeiht auf
schlechterem Boden und ist samenreicher.

Die Lupine besitzt von der Aussaat bis zur Reife eine Vegetationsdauer von
20--24 Wochen. In nördlichen und rauhen Lagen kann sie daher nur zur Grün-
fütterung gebaut werden. Die Samengewinnung ist unter solchen Verhältnissen aus-
geschlossen. Auf sehr kalkreichem Boden, auf Mergelboden, bei stauendem Untergrund-
wasser gedeiht die Lupine nicht; dagegen kommt sie am kräftigsten auf sandigem

Die Futterpflanzen.
ſette in voller Blüthe ſteht, genommen. Neben der Eſparſette muß auch anderes
Futter gebaut werden, da der eine Schnitt zur Fütterung nicht ausreicht. Man
wird daher die Eſparſette nur dort bauen, meiſt mit Gras gemiſcht, wo die Luzerne
nicht mehr 3.5 Tonnen von einem Hektare abwirſt. Der Ertrag an Eſparſetteheu
bewegt ſich in einem Schnitte und Weide zwiſchen 2—4.3 Tonnen Heu.

Zur Gewinnung des Eſparſetteſamens wird auf einem reinen Eſparſettefelde
ein entſprechendes unkrautfreies Stück zum Samen ſtehen gelaſſen. Ausgereift wird
die Eſparſette mit der Hand abgeſtreift oder noch öfter gemäht und in kleine Ge-
bunde gebracht, welche in Capellen zum Trocknen aufgeſtellt werden. Zur Vermei-
dung jeglichen Samenverluſtes klopft man die Eſparſette gleich am Felde mit dem
Dreſchflegel ab und führt Samen und Stroh für ſich in den Hof. An Samen
mit Hülſen werden von einem Hektare 20—35 Hektoliter geerntet.

10. Die Lupine.

Die Lupinen, Wolfsbohnen, Feigbohnen gleichen in der Tracht der gemeinen
Pferdebohne. Sie haben aufrechte, wenig veräſtelte, 0.60—2.0 Meter hohe Stengel mit
fingerigen Blättern und große, in gebüſchelten oder quirligen, gedrungenen Trauben
ſtehende Blüthen. Die Samen enthalten weder Stärke noch fettes Oel in größerer
Menge, dagegen vorwiegend Eiweißkörper und außerdem einen Bitterſtoff, welcher
die Eigenſchaften eines Alkaloid zeigt und ſtickſtoffhaltig iſt. Die Lupinen beſitzen
eine Pfahlwurzel, welche ſich plötzlich in flachliegende Nebenwurzeln ausbreitet. Die
Wurzeln ſind mit 2 Ctm. großen, unregelmäßig vertheilten, kugeligen Höckern verſehen.

Am häufigſten werden in Deutſchland, Frankreich, Italien, Spanien folgende
Arten cultivirt: 1. Die weiße Lupine (Lupinus albus L.) ☉ mit weißen Blüthen ohne
Deckblättchen und einer Höhe von 0.6—2.0 Meter. Dieſelbe wird hauptſächlich als
Gründüngungspflanze gebaut. Zur Fütterung eignet ſie ſich wegen ihres großen
Gehaltes an Bitterſtoff nicht. Die Samengewinnung iſt durch das ſpäte Reifen ſehr
erſchwert. 2. Die gemeine rothe oder rauhhaarige Lupine (Lupinus hirsutus
L.
) ☉ mit purpurrothen Blüthen und einer Stengelhöhe von 0.6—1.25 Meter wird nur
als Gartenzierpflanze verwendet. 3. Die gelbe, wohlriechende Lupine (Lupinus
luteus L.
) ☉ mit blaßgelben, wohlriechenden Blüthen, deren Kelch mit zwei Deckblättchen
verſehen iſt, 0.50—1.00 Meter hoch. Dieſelbe wird vorzugsweiſe als Viehfutter
gebaut. 4. Die blaue oder ſchmalblätterige Lupine (Lupinus angustifolius
L.
) ☉ mit lineallanzettlichen bis linienförmigen Blättchen, blaublühend, 0.6—1.0 Meter
hoch, Samen faſt kugelrund, aſchgrau und weiß gefleckt. Dieſelbe iſt hartſtenglig und
wird von dem Vieh weniger gerne als die gelbe Lupine gefreſſen. Sie gedeiht auf
ſchlechterem Boden und iſt ſamenreicher.

Die Lupine beſitzt von der Ausſaat bis zur Reife eine Vegetationsdauer von
20—24 Wochen. In nördlichen und rauhen Lagen kann ſie daher nur zur Grün-
fütterung gebaut werden. Die Samengewinnung iſt unter ſolchen Verhältniſſen aus-
geſchloſſen. Auf ſehr kalkreichem Boden, auf Mergelboden, bei ſtauendem Untergrund-
waſſer gedeiht die Lupine nicht; dagegen kommt ſie am kräftigſten auf ſandigem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0213" n="199"/><fw place="top" type="header">Die Futterpflanzen.</fw><lb/>
&#x017F;ette in voller Blüthe &#x017F;teht, genommen. Neben der E&#x017F;par&#x017F;ette muß auch anderes<lb/>
Futter gebaut werden, da der eine Schnitt zur Fütterung nicht ausreicht. Man<lb/>
wird daher die E&#x017F;par&#x017F;ette nur dort bauen, mei&#x017F;t mit Gras gemi&#x017F;cht, wo die Luzerne<lb/>
nicht mehr 3.5 Tonnen von einem Hektare abwir&#x017F;t. Der Ertrag an E&#x017F;par&#x017F;etteheu<lb/>
bewegt &#x017F;ich in einem Schnitte und Weide zwi&#x017F;chen 2&#x2014;4.3 Tonnen Heu.</p><lb/>
            <p>Zur Gewinnung des E&#x017F;par&#x017F;ette&#x017F;amens wird auf einem reinen E&#x017F;par&#x017F;ettefelde<lb/>
ein ent&#x017F;prechendes unkrautfreies Stück zum Samen &#x017F;tehen gela&#x017F;&#x017F;en. Ausgereift wird<lb/>
die E&#x017F;par&#x017F;ette mit der Hand abge&#x017F;treift oder noch öfter gemäht und in kleine Ge-<lb/>
bunde gebracht, welche in Capellen zum Trocknen aufge&#x017F;tellt werden. Zur Vermei-<lb/>
dung jeglichen Samenverlu&#x017F;tes klopft man die E&#x017F;par&#x017F;ette gleich am Felde mit dem<lb/>
Dre&#x017F;chflegel ab und führt Samen und Stroh für &#x017F;ich in den Hof. An Samen<lb/>
mit Hül&#x017F;en werden von einem Hektare 20&#x2014;35 Hektoliter geerntet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">10. Die Lupine.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Lupinen, Wolfsbohnen, Feigbohnen gleichen in der Tracht der gemeinen<lb/>
Pferdebohne. Sie haben aufrechte, wenig verä&#x017F;telte, 0.60&#x2014;2.0 Meter hohe Stengel mit<lb/>
fingerigen Blättern und große, in gebü&#x017F;chelten oder quirligen, gedrungenen Trauben<lb/>
&#x017F;tehende Blüthen. Die Samen enthalten weder Stärke noch fettes Oel in größerer<lb/>
Menge, dagegen vorwiegend Eiweißkörper und außerdem einen Bitter&#x017F;toff, welcher<lb/>
die Eigen&#x017F;chaften eines Alkaloid zeigt und &#x017F;tick&#x017F;toffhaltig i&#x017F;t. Die Lupinen be&#x017F;itzen<lb/>
eine Pfahlwurzel, welche &#x017F;ich plötzlich in flachliegende Nebenwurzeln ausbreitet. Die<lb/>
Wurzeln &#x017F;ind mit 2 Ctm. großen, unregelmäßig vertheilten, kugeligen Höckern ver&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Am häufig&#x017F;ten werden in Deut&#x017F;chland, Frankreich, Italien, Spanien folgende<lb/>
Arten cultivirt: 1. Die <hi rendition="#g">weiße Lupine</hi> (<hi rendition="#aq">Lupinus albus L.</hi>) &#x2609; mit weißen Blüthen ohne<lb/>
Deckblättchen und einer Höhe von 0.6&#x2014;2.0 Meter. Die&#x017F;elbe wird haupt&#x017F;ächlich als<lb/>
Gründüngungspflanze gebaut. Zur Fütterung eignet &#x017F;ie &#x017F;ich wegen ihres großen<lb/>
Gehaltes an Bitter&#x017F;toff nicht. Die Samengewinnung i&#x017F;t durch das &#x017F;päte Reifen &#x017F;ehr<lb/>
er&#x017F;chwert. 2. Die gemeine <hi rendition="#g">rothe</hi> oder <hi rendition="#g">rauhhaarige Lupine</hi> (<hi rendition="#aq">Lupinus hirsutus<lb/>
L.</hi>) &#x2609; mit purpurrothen Blüthen und einer Stengelhöhe von 0.6&#x2014;1.25 Meter wird nur<lb/>
als Gartenzierpflanze verwendet. 3. Die <hi rendition="#g">gelbe, wohlriechende Lupine</hi> (<hi rendition="#aq">Lupinus<lb/>
luteus L.</hi>) &#x2609; mit blaßgelben, wohlriechenden Blüthen, deren Kelch mit zwei Deckblättchen<lb/>
ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, 0.50&#x2014;1.00 Meter hoch. Die&#x017F;elbe wird vorzugswei&#x017F;e als Viehfutter<lb/>
gebaut. 4. Die <hi rendition="#g">blaue</hi> oder <hi rendition="#g">&#x017F;chmalblätterige Lupine</hi> (<hi rendition="#aq">Lupinus angustifolius<lb/>
L.</hi>) &#x2609; mit lineallanzettlichen bis linienförmigen Blättchen, blaublühend, 0.6&#x2014;1.0 Meter<lb/>
hoch, Samen fa&#x017F;t kugelrund, a&#x017F;chgrau und weiß gefleckt. Die&#x017F;elbe i&#x017F;t hart&#x017F;tenglig und<lb/>
wird von dem Vieh weniger gerne als die gelbe Lupine gefre&#x017F;&#x017F;en. Sie gedeiht auf<lb/>
&#x017F;chlechterem Boden und i&#x017F;t &#x017F;amenreicher.</p><lb/>
            <p>Die Lupine be&#x017F;itzt von der Aus&#x017F;aat bis zur Reife eine Vegetationsdauer von<lb/>
20&#x2014;24 Wochen. In nördlichen und rauhen Lagen kann &#x017F;ie daher nur zur Grün-<lb/>
fütterung gebaut werden. Die Samengewinnung i&#x017F;t unter &#x017F;olchen Verhältni&#x017F;&#x017F;en aus-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Auf &#x017F;ehr kalkreichem Boden, auf Mergelboden, bei &#x017F;tauendem Untergrund-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er gedeiht die Lupine nicht; dagegen kommt &#x017F;ie am kräftig&#x017F;ten auf &#x017F;andigem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0213] Die Futterpflanzen. ſette in voller Blüthe ſteht, genommen. Neben der Eſparſette muß auch anderes Futter gebaut werden, da der eine Schnitt zur Fütterung nicht ausreicht. Man wird daher die Eſparſette nur dort bauen, meiſt mit Gras gemiſcht, wo die Luzerne nicht mehr 3.5 Tonnen von einem Hektare abwirſt. Der Ertrag an Eſparſetteheu bewegt ſich in einem Schnitte und Weide zwiſchen 2—4.3 Tonnen Heu. Zur Gewinnung des Eſparſetteſamens wird auf einem reinen Eſparſettefelde ein entſprechendes unkrautfreies Stück zum Samen ſtehen gelaſſen. Ausgereift wird die Eſparſette mit der Hand abgeſtreift oder noch öfter gemäht und in kleine Ge- bunde gebracht, welche in Capellen zum Trocknen aufgeſtellt werden. Zur Vermei- dung jeglichen Samenverluſtes klopft man die Eſparſette gleich am Felde mit dem Dreſchflegel ab und führt Samen und Stroh für ſich in den Hof. An Samen mit Hülſen werden von einem Hektare 20—35 Hektoliter geerntet. 10. Die Lupine. Die Lupinen, Wolfsbohnen, Feigbohnen gleichen in der Tracht der gemeinen Pferdebohne. Sie haben aufrechte, wenig veräſtelte, 0.60—2.0 Meter hohe Stengel mit fingerigen Blättern und große, in gebüſchelten oder quirligen, gedrungenen Trauben ſtehende Blüthen. Die Samen enthalten weder Stärke noch fettes Oel in größerer Menge, dagegen vorwiegend Eiweißkörper und außerdem einen Bitterſtoff, welcher die Eigenſchaften eines Alkaloid zeigt und ſtickſtoffhaltig iſt. Die Lupinen beſitzen eine Pfahlwurzel, welche ſich plötzlich in flachliegende Nebenwurzeln ausbreitet. Die Wurzeln ſind mit 2 Ctm. großen, unregelmäßig vertheilten, kugeligen Höckern verſehen. Am häufigſten werden in Deutſchland, Frankreich, Italien, Spanien folgende Arten cultivirt: 1. Die weiße Lupine (Lupinus albus L.) ☉ mit weißen Blüthen ohne Deckblättchen und einer Höhe von 0.6—2.0 Meter. Dieſelbe wird hauptſächlich als Gründüngungspflanze gebaut. Zur Fütterung eignet ſie ſich wegen ihres großen Gehaltes an Bitterſtoff nicht. Die Samengewinnung iſt durch das ſpäte Reifen ſehr erſchwert. 2. Die gemeine rothe oder rauhhaarige Lupine (Lupinus hirsutus L.) ☉ mit purpurrothen Blüthen und einer Stengelhöhe von 0.6—1.25 Meter wird nur als Gartenzierpflanze verwendet. 3. Die gelbe, wohlriechende Lupine (Lupinus luteus L.) ☉ mit blaßgelben, wohlriechenden Blüthen, deren Kelch mit zwei Deckblättchen verſehen iſt, 0.50—1.00 Meter hoch. Dieſelbe wird vorzugsweiſe als Viehfutter gebaut. 4. Die blaue oder ſchmalblätterige Lupine (Lupinus angustifolius L.) ☉ mit lineallanzettlichen bis linienförmigen Blättchen, blaublühend, 0.6—1.0 Meter hoch, Samen faſt kugelrund, aſchgrau und weiß gefleckt. Dieſelbe iſt hartſtenglig und wird von dem Vieh weniger gerne als die gelbe Lupine gefreſſen. Sie gedeiht auf ſchlechterem Boden und iſt ſamenreicher. Die Lupine beſitzt von der Ausſaat bis zur Reife eine Vegetationsdauer von 20—24 Wochen. In nördlichen und rauhen Lagen kann ſie daher nur zur Grün- fütterung gebaut werden. Die Samengewinnung iſt unter ſolchen Verhältniſſen aus- geſchloſſen. Auf ſehr kalkreichem Boden, auf Mergelboden, bei ſtauendem Untergrund- waſſer gedeiht die Lupine nicht; dagegen kommt ſie am kräftigſten auf ſandigem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/213
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/213>, abgerufen am 04.12.2024.