Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Wiesen. Wasser entweder in den Hauptabzugsgraben a, a oder es wird neuerdings zur Be-wässerung benutzt und dann einem Zuleitungsgraben übergeben. Von Bedeutung für den Beet- oder Rückenbau ist die Breite, Länge und Höhe Von der Höhe der Rücken hängt das Gefälle der beiden Seitenflächen ab. Die Länge der Rücken richtet sich nach der Neigung der Wiesenfläche, bei starker Unterhalb jeder Abtheilung von Rücken wird eine sanft geneigte Fläche von Der Anlage einer Kunstwiese als Hang- oder Rückenbau muß die genaue Auf- Die Wieſen. Waſſer entweder in den Hauptabzugsgraben a, a oder es wird neuerdings zur Be-wäſſerung benutzt und dann einem Zuleitungsgraben übergeben. Von Bedeutung für den Beet- oder Rückenbau iſt die Breite, Länge und Höhe Von der Höhe der Rücken hängt das Gefälle der beiden Seitenflächen ab. Die Länge der Rücken richtet ſich nach der Neigung der Wieſenfläche, bei ſtarker Unterhalb jeder Abtheilung von Rücken wird eine ſanft geneigte Fläche von Der Anlage einer Kunſtwieſe als Hang- oder Rückenbau muß die genaue Auf- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0253" n="239"/><fw place="top" type="header">Die Wieſen.</fw><lb/> Waſſer entweder in den Hauptabzugsgraben <hi rendition="#aq">a, a</hi> oder es wird neuerdings zur Be-<lb/> wäſſerung benutzt und dann einem Zuleitungsgraben übergeben.</p><lb/> <p>Von Bedeutung für den Beet- oder Rückenbau iſt die Breite, Länge und Höhe<lb/> der Rücken. In erſterer Hinſicht unterſcheidet man <hi rendition="#g">ſchmalen</hi> und <hi rendition="#g">breiten</hi>, in letz-<lb/> terer <hi rendition="#g">hohen</hi> und <hi rendition="#g">flachen Rückenbau</hi>. Schmale Beete laſſen ſich leichter und billiger<lb/> herſtellen als breite. Sind die Seitenflächen zu lang, ſo ſammelt ſich das Waſſer in<lb/> kleinen Bächen und bleiben die Wieſenpartieen zwiſchen den Bächleins unbewäſſert.<lb/> Die Seitenfläche des Rückens oder der halbe Rücken (Rückenwand) ſoll bei ſchmalem<lb/> Bau 3.75—5 Meter, ſomit der ganze Rücken 7.5—10 Meter Breite erhalten.<lb/> (Siehe Fig. 158 die beiden Längenprofile). Fehlt es an hinreichendem Waſſer, ſo<lb/> ſind dagegen wegen des geringeren Bedarfes die breiten Rücken mit einer geſammten<lb/> Beetbreite bis zu 20 Meter vorzuziehen. In dieſem Falle werden zwiſchen Be- und<lb/> Entwäſſerungsrinnen auf halber Beetfläche parallel mit dieſen verlaufende Ueber-<lb/> ſchlagsrinnen eingeſchnitten, welche durch eigene kurze Zuleiter aus den Bewäſſerungs-<lb/> rinnen Waſſer erhalten. Bei dieſer Einrichtung iſt es dann möglich, daß bei breiten<lb/> Rücken auch der untere Theil mit friſchem Waſſer verſehen werden kann.</p><lb/> <p>Von der Höhe der Rücken hängt das Gefälle der beiden Seitenflächen ab.<lb/> Zu hohe Rücken ſind ſchon wegen des vermehrten Erdtransportes nicht zu empfehlen,<lb/> außerdem kann man bei ſeichtem Boden in der Beetfurche leicht auf den Untergrund<lb/> kommen. Die Aberntung iſt bei hohen Rücken mit größeren Schwierigkeiten ver-<lb/> bunden. Hohe Rücken mit einem Gefälle bis zu 8.3 Ctm. per 1 Meter Rücken-<lb/> ſeite eignen ſich daher nur für ſehr naſſe, ſumpfige Wieſen. Gewöhnlich gibt man<lb/> den Rückenſeiten am Anfange 2—3.5 Ctm. und am Ende 2.4—3.6 Ctm. per<lb/> 1 Meter Gefälle. Gegen das Ende des Rückens muß das Gefälle größer genommen<lb/> werden, da der Abzugsgraben zwiſchen den Beeten ſich allmählig tiefer ſenkt. Das<lb/> Ende des Beetrückens wird mit einem gleich den Rückenſeiten abgedachten Kopfe<lb/> verſehen, oberhalb welchem die Bewäſſerungsrinne ihr Ende erreicht.</p><lb/> <p>Die Länge der Rücken richtet ſich nach der Neigung der Wieſenfläche, bei ſtarker<lb/> Neigung, 1.3 — 2 Ctm. per Meter, dürfen die Beete nur 20—25 Meter lang<lb/> gemacht werden, wenn eine gleichmäßige Vertheilung des Waſſers aus der Wäſſerungs-<lb/> rinne ſtattfinden ſoll. Bei ebener Lage gibt man den Rücken eine Länge von 25<lb/> bis 30 Meter, unter beſonderen Verhältniſſen ſelbſt von 45—50 Meter.</p><lb/> <p>Unterhalb jeder Abtheilung von Rücken wird eine ſanft geneigte Fläche von<lb/> 4—5 Meter Breite als Heuabfuhrweg, Fig. 158 <hi rendition="#aq">H</hi>, hergeſtellt. Derſelbe kann als<lb/> Hang auch zur Bewäſſerung eingerichtet werden. —</p><lb/> <p>Der Anlage einer Kunſtwieſe als Hang- oder Rückenbau muß die genaue Auf-<lb/> nahme des Gefälles durch ein Nivellement vorausgehen. Auf Grund des Nivellements<lb/> werden an den höchſten Punkten der Wieſenfläche der Zuleitungsgraben, an den<lb/> tiefſten der Ableitungsgraben ausgehoben. Die weitere Anordnung der Hänge und<lb/> Rücken wird nach dem projectirten Plane durch Pflöcke ausgeſteckt. Bei der An-<lb/> ordnung der Rücken und Hänge ſoll möglichſt darauf Bedacht genommen werden,<lb/> daß alle unnütze Erdarbeit vermieden werde und die gute Raſennarbe möglichſt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0253]
Die Wieſen.
Waſſer entweder in den Hauptabzugsgraben a, a oder es wird neuerdings zur Be-
wäſſerung benutzt und dann einem Zuleitungsgraben übergeben.
Von Bedeutung für den Beet- oder Rückenbau iſt die Breite, Länge und Höhe
der Rücken. In erſterer Hinſicht unterſcheidet man ſchmalen und breiten, in letz-
terer hohen und flachen Rückenbau. Schmale Beete laſſen ſich leichter und billiger
herſtellen als breite. Sind die Seitenflächen zu lang, ſo ſammelt ſich das Waſſer in
kleinen Bächen und bleiben die Wieſenpartieen zwiſchen den Bächleins unbewäſſert.
Die Seitenfläche des Rückens oder der halbe Rücken (Rückenwand) ſoll bei ſchmalem
Bau 3.75—5 Meter, ſomit der ganze Rücken 7.5—10 Meter Breite erhalten.
(Siehe Fig. 158 die beiden Längenprofile). Fehlt es an hinreichendem Waſſer, ſo
ſind dagegen wegen des geringeren Bedarfes die breiten Rücken mit einer geſammten
Beetbreite bis zu 20 Meter vorzuziehen. In dieſem Falle werden zwiſchen Be- und
Entwäſſerungsrinnen auf halber Beetfläche parallel mit dieſen verlaufende Ueber-
ſchlagsrinnen eingeſchnitten, welche durch eigene kurze Zuleiter aus den Bewäſſerungs-
rinnen Waſſer erhalten. Bei dieſer Einrichtung iſt es dann möglich, daß bei breiten
Rücken auch der untere Theil mit friſchem Waſſer verſehen werden kann.
Von der Höhe der Rücken hängt das Gefälle der beiden Seitenflächen ab.
Zu hohe Rücken ſind ſchon wegen des vermehrten Erdtransportes nicht zu empfehlen,
außerdem kann man bei ſeichtem Boden in der Beetfurche leicht auf den Untergrund
kommen. Die Aberntung iſt bei hohen Rücken mit größeren Schwierigkeiten ver-
bunden. Hohe Rücken mit einem Gefälle bis zu 8.3 Ctm. per 1 Meter Rücken-
ſeite eignen ſich daher nur für ſehr naſſe, ſumpfige Wieſen. Gewöhnlich gibt man
den Rückenſeiten am Anfange 2—3.5 Ctm. und am Ende 2.4—3.6 Ctm. per
1 Meter Gefälle. Gegen das Ende des Rückens muß das Gefälle größer genommen
werden, da der Abzugsgraben zwiſchen den Beeten ſich allmählig tiefer ſenkt. Das
Ende des Beetrückens wird mit einem gleich den Rückenſeiten abgedachten Kopfe
verſehen, oberhalb welchem die Bewäſſerungsrinne ihr Ende erreicht.
Die Länge der Rücken richtet ſich nach der Neigung der Wieſenfläche, bei ſtarker
Neigung, 1.3 — 2 Ctm. per Meter, dürfen die Beete nur 20—25 Meter lang
gemacht werden, wenn eine gleichmäßige Vertheilung des Waſſers aus der Wäſſerungs-
rinne ſtattfinden ſoll. Bei ebener Lage gibt man den Rücken eine Länge von 25
bis 30 Meter, unter beſonderen Verhältniſſen ſelbſt von 45—50 Meter.
Unterhalb jeder Abtheilung von Rücken wird eine ſanft geneigte Fläche von
4—5 Meter Breite als Heuabfuhrweg, Fig. 158 H, hergeſtellt. Derſelbe kann als
Hang auch zur Bewäſſerung eingerichtet werden. —
Der Anlage einer Kunſtwieſe als Hang- oder Rückenbau muß die genaue Auf-
nahme des Gefälles durch ein Nivellement vorausgehen. Auf Grund des Nivellements
werden an den höchſten Punkten der Wieſenfläche der Zuleitungsgraben, an den
tiefſten der Ableitungsgraben ausgehoben. Die weitere Anordnung der Hänge und
Rücken wird nach dem projectirten Plane durch Pflöcke ausgeſteckt. Bei der An-
ordnung der Rücken und Hänge ſoll möglichſt darauf Bedacht genommen werden,
daß alle unnütze Erdarbeit vermieden werde und die gute Raſennarbe möglichſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |