Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Besondere Pflanzenbaulehre. bestocken muß. Der Weizen kann im Frühjahre noch eher etwas in der Bestockungnachtragen. In Gebirgsgegenden beginnt man mit der Aussaat des gewöhnlichen Roggens schon Anfang August; in unseren Breiten Mitte September, so daß die Roggensaat Ende September, Anfang October vollendet sein kann. In milden Lagen kann bei trockener Bestellung und nachfolgender feuchter Witterung der Roggen aus- nahmsweise selbst noch im November und December (Christkorn) angebaut werden. Die Saatmenge kann etwas geringer als bei dem Weizen genommen werden, Es genügt, den Roggen auf 4--5 Ctm., bei oberflächlich trockenem Boden auf [Abbildung]
Fig. 19. Roggen- Die größte Tiefe, bis zu welcher der Roggensamen, wie jeder 1) C. Tischert, Keimungsversuche mit Roggen und Raps bei verschieden tiefer Unter-
bringung. Halle 1872. Beſondere Pflanzenbaulehre. beſtocken muß. Der Weizen kann im Frühjahre noch eher etwas in der Beſtockungnachtragen. In Gebirgsgegenden beginnt man mit der Ausſaat des gewöhnlichen Roggens ſchon Anfang Auguſt; in unſeren Breiten Mitte September, ſo daß die Roggenſaat Ende September, Anfang October vollendet ſein kann. In milden Lagen kann bei trockener Beſtellung und nachfolgender feuchter Witterung der Roggen aus- nahmsweiſe ſelbſt noch im November und December (Chriſtkorn) angebaut werden. Die Saatmenge kann etwas geringer als bei dem Weizen genommen werden, Es genügt, den Roggen auf 4—5 Ctm., bei oberflächlich trockenem Boden auf [Abbildung]
Fig. 19. Roggen- Die größte Tiefe, bis zu welcher der Roggenſamen, wie jeder 1) C. Tiſchert, Keimungsverſuche mit Roggen und Raps bei verſchieden tiefer Unter-
bringung. Halle 1872. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0044" n="30"/><fw place="top" type="header">Beſondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/> beſtocken muß. Der Weizen kann im Frühjahre noch eher etwas in der Beſtockung<lb/> nachtragen. In Gebirgsgegenden beginnt man mit der Ausſaat des gewöhnlichen<lb/> Roggens ſchon Anfang Auguſt; in unſeren Breiten Mitte September, ſo daß die<lb/> Roggenſaat Ende September, Anfang October vollendet ſein kann. In milden Lagen<lb/> kann bei trockener Beſtellung und nachfolgender feuchter Witterung der Roggen aus-<lb/> nahmsweiſe ſelbſt noch im November und December (Chriſtkorn) angebaut werden.</p><lb/> <p>Die Saatmenge kann etwas geringer als bei dem Weizen genommen werden,<lb/> da die Roggenkörner etwas kleiner und leichter als die Weizenkörner ſind. 1000<lb/> Roggenkörner wägen durchſchnittlich 17—30 Gramm, ebenſoviele Weizenkörner 30<lb/> bis 40 Gramm. Je geringer der Boden und ungünſtiger die Lage, ein um ſo grö-<lb/> ßeres Saatquantum iſt zu nehmen; in Gebirgsgegenden oft bis zu 4 Hektoliter per<lb/> Hektar, in milden Lagen dagegen breitwürfig 1.8—2.8, gedrillt 1.5—2 Hektoliter<lb/> und darunter. Der Staudenroggen wird um ¼—⅕ ſchwächer angebaut. Der<lb/> Sommerroggen ſoll zeitlich im Frühjahre, im März oder April, etwas ſtärker (2.1<lb/> bis 2.9 Hektoliter) als der Winterroggen geſäet werden.</p><lb/> <p>Es genügt, den Roggen auf 4—5 Ctm., bei oberflächlich trockenem Boden auf<lb/> 5—8 Ctm. Tiefe unterzubringen. Ein tieferes Unterbringen im Herbſte hat keinen Zweck;<lb/> im Gegentheile wird dadurch das Keimen und die Bildung der Kronenwurzeln ver-<lb/> zögert. Die Drillweite wird, beſonders auf trockenem Boden und bei freier Lage<lb/> enge (12 Centim.) bemeſſen. Staudenroggen drillt man auf 20—26 Centim., wenn<lb/> man nicht das Dibbeln deſſelben vorzieht.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 19. </head> <p>Roggen-<lb/> keimpflänzchen.</p> </figure><lb/> <p>Die größte Tiefe, bis zu welcher der Roggenſamen, wie jeder<lb/> Pflanzenſamen, untergebracht werden kann, hängt von der Länge der<lb/> Keimpflanze, Fig. 19, ab, welche ſich aus den Reſerveſtoffen des Sa-<lb/> mens entwickelt. Ein 0.030 Mgr. ſchweres Roggenkorn, welches<lb/> wir im Waſſer in einem dunklen Raum keimen ließen, um jede Neu-<lb/> bildung durch Aſſimilation fern zu halten, ergab eine etoilirte Keim-<lb/> pflanze, welche fünf verkürzte, zuſammen 320 Mm. lange Wurzeln<lb/> aufzuweiſen hatte und nebſt der Scheide noch zwei vergilbte 3 und<lb/> 2.5 Mm. breite Blätter entfaltete. Dieſelbe maß von dem aus-<lb/> geſchöpften Samen bis zur Spitze des längſten Blattes 210 Mm.<lb/> Es wäre dieß ſomit die größte Tiefe geweſen, bis zu welcher das<lb/> Roggenkorn in den Boden hätte gelegt werden können, unbeſchadet<lb/> ſeiner weiteren Entwickelung, die von dem Ergrünen der hervor-<lb/> tretenden Blätter abhängig iſt. C. Tiſchert <note place="foot" n="1)">C. Tiſchert, Keimungsverſuche mit Roggen und Raps bei verſchieden tiefer Unter-<lb/> bringung. Halle 1872.</note> fand, daß von je 100 Saat-<lb/> körnern die meiſten, und zwar im Sandboden 78.2 bei 10.4 Ctm., im<lb/> humoſen Boden 80.9 bei 2.6 Ctm., im Lehmboden 86.4 bei 5.2 Ctm., im Thonboden 73.6<lb/> bei 5.2 Ctm. Saattiefe aufgingen. Ueber 10 Ctm. Saattiefe hinaus zeigte ſich ſchon bei<lb/> allen Bodenarten eine ſtarke Abnahme der Zahl der aufgehenden Pflanzen. In Betreff<lb/> des Zeitpunktes, zu welchem die Pflänzchen aus verſchiedener Bodentiefe von 2.6—13.0 aus<lb/> dem Boden hervorkamen, ergab ſich, daß der Vertiefung der Saatlage um etwa 2.6 Ctm.<lb/> eine Verzögerung des Auflaufens um je einen Tag entſpricht. Tiefer (15.6—18.2 Ctm.)<lb/> gelegte Körner keimten, erreichten jedoch nicht die Oberfläche des Bodens.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0044]
Beſondere Pflanzenbaulehre.
beſtocken muß. Der Weizen kann im Frühjahre noch eher etwas in der Beſtockung
nachtragen. In Gebirgsgegenden beginnt man mit der Ausſaat des gewöhnlichen
Roggens ſchon Anfang Auguſt; in unſeren Breiten Mitte September, ſo daß die
Roggenſaat Ende September, Anfang October vollendet ſein kann. In milden Lagen
kann bei trockener Beſtellung und nachfolgender feuchter Witterung der Roggen aus-
nahmsweiſe ſelbſt noch im November und December (Chriſtkorn) angebaut werden.
Die Saatmenge kann etwas geringer als bei dem Weizen genommen werden,
da die Roggenkörner etwas kleiner und leichter als die Weizenkörner ſind. 1000
Roggenkörner wägen durchſchnittlich 17—30 Gramm, ebenſoviele Weizenkörner 30
bis 40 Gramm. Je geringer der Boden und ungünſtiger die Lage, ein um ſo grö-
ßeres Saatquantum iſt zu nehmen; in Gebirgsgegenden oft bis zu 4 Hektoliter per
Hektar, in milden Lagen dagegen breitwürfig 1.8—2.8, gedrillt 1.5—2 Hektoliter
und darunter. Der Staudenroggen wird um ¼—⅕ ſchwächer angebaut. Der
Sommerroggen ſoll zeitlich im Frühjahre, im März oder April, etwas ſtärker (2.1
bis 2.9 Hektoliter) als der Winterroggen geſäet werden.
Es genügt, den Roggen auf 4—5 Ctm., bei oberflächlich trockenem Boden auf
5—8 Ctm. Tiefe unterzubringen. Ein tieferes Unterbringen im Herbſte hat keinen Zweck;
im Gegentheile wird dadurch das Keimen und die Bildung der Kronenwurzeln ver-
zögert. Die Drillweite wird, beſonders auf trockenem Boden und bei freier Lage
enge (12 Centim.) bemeſſen. Staudenroggen drillt man auf 20—26 Centim., wenn
man nicht das Dibbeln deſſelben vorzieht.
[Abbildung Fig. 19. Roggen-
keimpflänzchen. ]
Die größte Tiefe, bis zu welcher der Roggenſamen, wie jeder
Pflanzenſamen, untergebracht werden kann, hängt von der Länge der
Keimpflanze, Fig. 19, ab, welche ſich aus den Reſerveſtoffen des Sa-
mens entwickelt. Ein 0.030 Mgr. ſchweres Roggenkorn, welches
wir im Waſſer in einem dunklen Raum keimen ließen, um jede Neu-
bildung durch Aſſimilation fern zu halten, ergab eine etoilirte Keim-
pflanze, welche fünf verkürzte, zuſammen 320 Mm. lange Wurzeln
aufzuweiſen hatte und nebſt der Scheide noch zwei vergilbte 3 und
2.5 Mm. breite Blätter entfaltete. Dieſelbe maß von dem aus-
geſchöpften Samen bis zur Spitze des längſten Blattes 210 Mm.
Es wäre dieß ſomit die größte Tiefe geweſen, bis zu welcher das
Roggenkorn in den Boden hätte gelegt werden können, unbeſchadet
ſeiner weiteren Entwickelung, die von dem Ergrünen der hervor-
tretenden Blätter abhängig iſt. C. Tiſchert 1) fand, daß von je 100 Saat-
körnern die meiſten, und zwar im Sandboden 78.2 bei 10.4 Ctm., im
humoſen Boden 80.9 bei 2.6 Ctm., im Lehmboden 86.4 bei 5.2 Ctm., im Thonboden 73.6
bei 5.2 Ctm. Saattiefe aufgingen. Ueber 10 Ctm. Saattiefe hinaus zeigte ſich ſchon bei
allen Bodenarten eine ſtarke Abnahme der Zahl der aufgehenden Pflanzen. In Betreff
des Zeitpunktes, zu welchem die Pflänzchen aus verſchiedener Bodentiefe von 2.6—13.0 aus
dem Boden hervorkamen, ergab ſich, daß der Vertiefung der Saatlage um etwa 2.6 Ctm.
eine Verzögerung des Auflaufens um je einen Tag entſpricht. Tiefer (15.6—18.2 Ctm.)
gelegte Körner keimten, erreichten jedoch nicht die Oberfläche des Bodens.
1) C. Tiſchert, Keimungsverſuche mit Roggen und Raps bei verſchieden tiefer Unter-
bringung. Halle 1872.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |