Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Besondere Pflanzenbaulehre.
4. Die Pferdebohne.

Die Pferdebohne, Ackerbohne, Puff- oder Saubohne (Vicia Faba L.)Sun, Fig. 53,
unterscheidet sich von der Wicke durch die ungestielten, in den Blattwinkeln sitzenden
Hülsen, durch die weiche Stachelspitze, anstatt der Wickelranke an der Blattspindel,
und durch ihren steifen, aufrecht stehenden, 0.5--2 Meter hohen Stengel. Der

[Abbildung] Fig. 53.

Pferdebohne (Vicia Faba L.) Sun -- A Samen.

Same, Fig. 54, wird gewöhnlich verschroten zur Viehfütterung oder auch im frischen
Zustande als Gemüse verwendet. Die Spielarten unterscheiden sich durch die Größe
und Färbung ihrer Samen. 1. Die kleine, gewöhnliche Pferde- oder Ackerbohne
mit rundlichen, kantigen, 1.3 Ctm. langen, im Mittel 0.49 Gramm schweren Samen.
Sorten: Grüngelbe Pferdebohne, Blaue englische Ackerbohne. 2. Die große Puff-
oder Saubohne mit flachen, 2.6 Ctm. langen, im Mittel 0.75 Gramm schweren
Samen (Fig. 54). Sorten: mit graugelben Samen, Mazagan-Puffbohne; mit grünen
Samen, Windsor-Puffbohne, mit violetten bis schwarzen Samen, Puffbohne von
Navoe.


Beſondere Pflanzenbaulehre.
4. Die Pferdebohne.

Die Pferdebohne, Ackerbohne, Puff- oder Saubohne (Vicia Faba L.)☉, Fig. 53,
unterſcheidet ſich von der Wicke durch die ungeſtielten, in den Blattwinkeln ſitzenden
Hülſen, durch die weiche Stachelſpitze, anſtatt der Wickelranke an der Blattſpindel,
und durch ihren ſteifen, aufrecht ſtehenden, 0.5—2 Meter hohen Stengel. Der

[Abbildung] Fig. 53.

Pferdebohne (Vicia Faba L.) ☉ — A Samen.

Same, Fig. 54, wird gewöhnlich verſchroten zur Viehfütterung oder auch im friſchen
Zuſtande als Gemüſe verwendet. Die Spielarten unterſcheiden ſich durch die Größe
und Färbung ihrer Samen. 1. Die kleine, gewöhnliche Pferde- oder Ackerbohne
mit rundlichen, kantigen, 1.3 Ctm. langen, im Mittel 0.49 Gramm ſchweren Samen.
Sorten: Grüngelbe Pferdebohne, Blaue engliſche Ackerbohne. 2. Die große Puff-
oder Saubohne mit flachen, 2.6 Ctm. langen, im Mittel 0.75 Gramm ſchweren
Samen (Fig. 54). Sorten: mit graugelben Samen, Mazagan-Puffbohne; mit grünen
Samen, Windſor-Puffbohne, mit violetten bis ſchwarzen Samen, Puffbohne von
Navoë.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0088" n="74"/>
          <fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">4. Die Pferdebohne.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Pferdebohne, Ackerbohne, Puff- oder Saubohne (<hi rendition="#aq">Vicia Faba L.</hi>)&#x2609;, Fig. 53,<lb/>
unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von der Wicke durch die unge&#x017F;tielten, in den Blattwinkeln &#x017F;itzenden<lb/>
Hül&#x017F;en, durch die weiche Stachel&#x017F;pitze, an&#x017F;tatt der Wickelranke an der Blatt&#x017F;pindel,<lb/>
und durch ihren &#x017F;teifen, aufrecht &#x017F;tehenden, 0.5&#x2014;2 Meter hohen Stengel. Der<lb/><figure><head>Fig. 53. </head><p>Pferdebohne (<hi rendition="#aq">Vicia Faba L.</hi>) &#x2609; &#x2014; <hi rendition="#aq">A</hi> Samen.</p></figure><lb/>
Same, Fig. 54, wird gewöhnlich ver&#x017F;chroten zur Viehfütterung oder auch im fri&#x017F;chen<lb/>
Zu&#x017F;tande als Gemü&#x017F;e verwendet. Die Spielarten unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich durch die Größe<lb/>
und Färbung ihrer Samen. 1. Die kleine, gewöhnliche Pferde- oder <hi rendition="#g">Ackerbohne</hi><lb/>
mit rundlichen, kantigen, 1.3 Ctm. langen, im Mittel 0.49 Gramm &#x017F;chweren Samen.<lb/>
Sorten: Grüngelbe Pferdebohne, Blaue engli&#x017F;che Ackerbohne. 2. Die große <hi rendition="#g">Puff-</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Saubohne</hi> mit flachen, 2.6 Ctm. langen, im Mittel 0.75 Gramm &#x017F;chweren<lb/>
Samen (Fig. 54). Sorten: mit graugelben Samen, Mazagan-Puffbohne; mit grünen<lb/>
Samen, Wind&#x017F;or-Puffbohne, mit violetten bis &#x017F;chwarzen Samen, Puffbohne von<lb/>
Navo<hi rendition="#aq">ë</hi>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0088] Beſondere Pflanzenbaulehre. 4. Die Pferdebohne. Die Pferdebohne, Ackerbohne, Puff- oder Saubohne (Vicia Faba L.)☉, Fig. 53, unterſcheidet ſich von der Wicke durch die ungeſtielten, in den Blattwinkeln ſitzenden Hülſen, durch die weiche Stachelſpitze, anſtatt der Wickelranke an der Blattſpindel, und durch ihren ſteifen, aufrecht ſtehenden, 0.5—2 Meter hohen Stengel. Der [Abbildung Fig. 53. Pferdebohne (Vicia Faba L.) ☉ — A Samen.] Same, Fig. 54, wird gewöhnlich verſchroten zur Viehfütterung oder auch im friſchen Zuſtande als Gemüſe verwendet. Die Spielarten unterſcheiden ſich durch die Größe und Färbung ihrer Samen. 1. Die kleine, gewöhnliche Pferde- oder Ackerbohne mit rundlichen, kantigen, 1.3 Ctm. langen, im Mittel 0.49 Gramm ſchweren Samen. Sorten: Grüngelbe Pferdebohne, Blaue engliſche Ackerbohne. 2. Die große Puff- oder Saubohne mit flachen, 2.6 Ctm. langen, im Mittel 0.75 Gramm ſchweren Samen (Fig. 54). Sorten: mit graugelben Samen, Mazagan-Puffbohne; mit grünen Samen, Windſor-Puffbohne, mit violetten bis ſchwarzen Samen, Puffbohne von Navoë.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/88
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/88>, abgerufen am 26.11.2024.