Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Hülsenfrüchte. zuweilen auch als Futterpflanze auf sandigem Boden gebaut. Sie unterscheidet sichvon der Linse und der echten Linsenwicke oder Ervenlinse (Vicia Ervilia Willd.) Sun dadurch, daß die Blüthenstiele nur eine einzige Blüthe tragen. Sie wächst auf armem, kalklosem Sandboden, auf welchem weder Erbsen noch Wicken gedeihen. Den Bedarf an Saatgut gibt O. Rhode1) bei Drillsaat mit 0.74--1.08 Hektoliter für ein Hektar an. Der Ertrag an Körnern schwankt von 13--22 Hektoliter, an Stroh von 1.5--2.3 Tonnen vom Hektar. [Abbildung]
Fig. 55. Wicklinse (Vicia monantha Koch)Sun. [Abbildung]
Fig. 56. Kicher (Cicer arietinum L.) Sun. Die Platterbse, punische Kicher, Kicherling (Lathyrus sativus L.) Sun unter- Die Kicher, Kichererbse, Kaffeeerbse (Cicer arietinum L.) Sun, Fig. 56, ist leicht 1) Mentzel u. Lengerke. Landwirthschaftlicher Kalender. Berlin: Aussaat-Tabelle und
Tabelle über den Ertrag der vornehmsten Feldgewächse. Die Hülſenfrüchte. zuweilen auch als Futterpflanze auf ſandigem Boden gebaut. Sie unterſcheidet ſichvon der Linſe und der echten Linſenwicke oder Ervenlinſe (Vicia Ervilia Willd.) ☉ dadurch, daß die Blüthenſtiele nur eine einzige Blüthe tragen. Sie wächſt auf armem, kalkloſem Sandboden, auf welchem weder Erbſen noch Wicken gedeihen. Den Bedarf an Saatgut gibt O. Rhode1) bei Drillſaat mit 0.74—1.08 Hektoliter für ein Hektar an. Der Ertrag an Körnern ſchwankt von 13—22 Hektoliter, an Stroh von 1.5—2.3 Tonnen vom Hektar. [Abbildung]
Fig. 55. Wicklinſe (Vicia monantha Koch)☉. [Abbildung]
Fig. 56. Kicher (Cicer arietinum L.) ☉. Die Platterbſe, puniſche Kicher, Kicherling (Lathyrus sativus L.) ☉ unter- Die Kicher, Kichererbſe, Kaffeeerbſe (Cicer arietinum L.) ☉, Fig. 56, iſt leicht 1) Mentzel u. Lengerke. Landwirthſchaftlicher Kalender. Berlin: Ausſaat-Tabelle und
Tabelle über den Ertrag der vornehmſten Feldgewächſe. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091" n="77"/><fw place="top" type="header">Die Hülſenfrüchte.</fw><lb/> zuweilen auch als Futterpflanze auf ſandigem Boden gebaut. Sie unterſcheidet ſich<lb/> von der Linſe und der echten Linſenwicke oder Ervenlinſe (<hi rendition="#aq">Vicia Ervilia Willd.</hi>) ☉<lb/> dadurch, daß die Blüthenſtiele nur eine einzige Blüthe tragen. Sie wächſt auf<lb/> armem, kalkloſem Sandboden, auf welchem weder Erbſen noch Wicken gedeihen.<lb/> Den Bedarf an Saatgut gibt O. Rhode<note place="foot" n="1)">Mentzel u. Lengerke. Landwirthſchaftlicher Kalender. Berlin: Ausſaat-Tabelle und<lb/> Tabelle über den Ertrag der vornehmſten Feldgewächſe.</note> bei Drillſaat mit 0.74—1.08 Hektoliter für<lb/> ein Hektar an. Der Ertrag an Körnern ſchwankt von 13—22 Hektoliter, an Stroh<lb/> von 1.5—2.3 Tonnen vom Hektar.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 55. </head> <p>Wicklinſe (<hi rendition="#aq">Vicia monantha Koch</hi>)☉.</p> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 56. </head> <p>Kicher (<hi rendition="#aq">Cicer arietinum L.</hi>) ☉.</p> </figure><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Platterbſe</hi>, puniſche Kicher, Kicherling (<hi rendition="#aq">Lathyrus sativus L.</hi>) ☉ unter-<lb/> ſcheidet ſich von den übrigen Hülſenfrüchten durch ihre einpaarigen Blätter und durch<lb/> die in lange Ranken auslaufenden Blattſtiele, welche 1—2 helllila oder violett gefärbte<lb/> Blüthen tragen. Die flach zuſammengedrückte Hülſe iſt zweiklappig und meiſt vier-<lb/> ſamig. Der weiße oder dunkelbraune Same iſt glatt und faltig. Ihre Verbreitung<lb/> als Culturpflanze beſchränkt ſich auf Frankreich, Spanien und Rumänien. Bei uns<lb/> wird ſie kaum im Großen, ſondern nur in Gärten angebaut.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Kicher</hi>, Kichererbſe, Kaffeeerbſe (<hi rendition="#aq">Cicer arietinum L.</hi>) ☉, Fig. 56, iſt leicht<lb/> an den drüſenhaarigen, ſcharf gezahnten Fiederblättchen, welche freie Oxalſäure ent-<lb/> halten und an den aufgeblaſenen Hülſen zu erkennen. Varietäten: Braunſamige,<lb/> Gelbe, Weiße, Kugelige, Gemeine Kichererbſe. Die Kicher wird in Algier, Aegypten, Spa-<lb/> nien, Südfrankreich, Italien, Rumänien, in der Türkei, in Griechenland häufig an<lb/> Stelle der Erbſe, welche durch die anhaltende Dürre zu ſtark leiden würde, angebaut.<lb/> Dieſelbe gedeiht ſelbſt auf einem mageren, trockenen Kalkboden. Als Saatquantum<lb/> gibt O. Rhode per Hektar gedrillt 0.86—1.29 Hektoliter, als Ernteertrag 10.8<lb/> bis 17 2 Hektoliter <hi rendition="#aq">à</hi> 80 Kilogramm Körner und 1.17 bis 1.96 Tonnen Stroh an.</p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0091]
Die Hülſenfrüchte.
zuweilen auch als Futterpflanze auf ſandigem Boden gebaut. Sie unterſcheidet ſich
von der Linſe und der echten Linſenwicke oder Ervenlinſe (Vicia Ervilia Willd.) ☉
dadurch, daß die Blüthenſtiele nur eine einzige Blüthe tragen. Sie wächſt auf
armem, kalkloſem Sandboden, auf welchem weder Erbſen noch Wicken gedeihen.
Den Bedarf an Saatgut gibt O. Rhode 1) bei Drillſaat mit 0.74—1.08 Hektoliter für
ein Hektar an. Der Ertrag an Körnern ſchwankt von 13—22 Hektoliter, an Stroh
von 1.5—2.3 Tonnen vom Hektar.
[Abbildung Fig. 55. Wicklinſe (Vicia monantha Koch)☉. ]
[Abbildung Fig. 56. Kicher (Cicer arietinum L.) ☉. ]
Die Platterbſe, puniſche Kicher, Kicherling (Lathyrus sativus L.) ☉ unter-
ſcheidet ſich von den übrigen Hülſenfrüchten durch ihre einpaarigen Blätter und durch
die in lange Ranken auslaufenden Blattſtiele, welche 1—2 helllila oder violett gefärbte
Blüthen tragen. Die flach zuſammengedrückte Hülſe iſt zweiklappig und meiſt vier-
ſamig. Der weiße oder dunkelbraune Same iſt glatt und faltig. Ihre Verbreitung
als Culturpflanze beſchränkt ſich auf Frankreich, Spanien und Rumänien. Bei uns
wird ſie kaum im Großen, ſondern nur in Gärten angebaut.
Die Kicher, Kichererbſe, Kaffeeerbſe (Cicer arietinum L.) ☉, Fig. 56, iſt leicht
an den drüſenhaarigen, ſcharf gezahnten Fiederblättchen, welche freie Oxalſäure ent-
halten und an den aufgeblaſenen Hülſen zu erkennen. Varietäten: Braunſamige,
Gelbe, Weiße, Kugelige, Gemeine Kichererbſe. Die Kicher wird in Algier, Aegypten, Spa-
nien, Südfrankreich, Italien, Rumänien, in der Türkei, in Griechenland häufig an
Stelle der Erbſe, welche durch die anhaltende Dürre zu ſtark leiden würde, angebaut.
Dieſelbe gedeiht ſelbſt auf einem mageren, trockenen Kalkboden. Als Saatquantum
gibt O. Rhode per Hektar gedrillt 0.86—1.29 Hektoliter, als Ernteertrag 10.8
bis 17 2 Hektoliter à 80 Kilogramm Körner und 1.17 bis 1.96 Tonnen Stroh an.
1) Mentzel u. Lengerke. Landwirthſchaftlicher Kalender. Berlin: Ausſaat-Tabelle und
Tabelle über den Ertrag der vornehmſten Feldgewächſe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |