Kramer, Matthias: Allgemeiner Schau-Platz [...] die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt. Nürnberg, 1672.[Spaltenumbruch]
der Spanische ausgebreitete Frauen Rock. der Schürtzfleck/ das Fürtuch. Was ist Leingewant? das Hemd. das Fatzenetlein/ Wisch-Schnuptüchlein. der Kragen. die Handtäxel. die Eychel. das Tischtuch. das Tischfatscheinlein. das Handtuch. Welche sind Schenckel oder Fußbekleidungen ? der Strumpff. der Stiesel. der Baurenstiefel. der Schuch. der Bauren oder alte Schuh. der Pantoffel. der Holtzschuch. das Fußsöckel. [Spaltenumbruch]il Guard' infante. il Grembiule, Grembiale. Quale e Biancheria? la Camiscia. il Fazzoletto, Moccichino Pezzuola. il Collare. il Manicchino, la Manicchetta. il Pero. la Tovaglia. la Servietta, il Tavagliuolo il Sciugamano. Quali sono Vestiti da Gambe, e Piedi? la Calzetta. lo Stivale. il Borzacchino. la Scarpa. la Ciavatta. la Pianella. il Zoccolo. lo Scarpino. [Spaltenumbruch]
der Spanische ausgebreitete Frauen Rock. der Schürtzfleck/ das Fürtuch. Was ist Leingewant? das Hemd. das Fatzenetlein/ Wisch-Schnuptüchlein. der Kragen. die Handtäxel. die Eychel. das Tischtuch. das Tischfatscheinlein. das Handtuch. Welche sind Schenckel oder Fußbekleidungen ? der Strumpff. der Stiesel. der Baurenstiefel. der Schuch. der Bauren oder alte Schuh. der Pantoffel. der Holtzschuch. das Fußsöckel. [Spaltenumbruch]il Guard' infánte. il Grembiúle, Grembiále. Quale è Bianchería? la Camíscia. il Fazzolétto, Moccichíno Pezzuóla. il Colláre. il Manicchíno, la Manicchétta. il Pero. la Továglia. la Serviétta, il Tavagliuólo il Sciugamáno. Quali sono Vestíti da Gambe, e Piedi? la Calzétta. lo Stivále. il Borzacchíno. la Scarpa. la Ciavátta. la Pianélla. il Zóccolo. lo Scarpíno. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0077" n="59"/> <cb n="1"/> <p>der Spanische ausgebreitete Frauen Rock.</p> <p>der Schürtzfleck/ das Fürtuch.</p> <p>Was ist Leingewant?</p> <p>das Hemd.</p> <p>das Fatzenetlein/ Wisch-Schnuptüchlein.</p> <p>der Kragen.</p> <p>die Handtäxel.</p> <p>die Eychel.</p> <p>das Tischtuch.</p> <p>das Tischfatscheinlein.</p> <p>das Handtuch.</p> <p>Welche sind Schenckel oder Fußbekleidungen ?</p> <p>der Strumpff.</p> <p>der Stiesel.</p> <p>der Baurenstiefel.</p> <p>der Schuch.</p> <p>der Bauren oder alte Schuh.</p> <p>der Pantoffel.</p> <p>der Holtzschuch.</p> <p>das Fußsöckel.</p> <cb n="2"/> <p>il Guard' infánte.</p> <p>il Grembiúle, Grembiále.</p> <p>Quale è Bianchería?</p> <p>la Camíscia.</p> <p>il Fazzolétto, Moccichíno Pezzuóla.</p> <p>il Colláre.</p> <p>il Manicchíno, la Manicchétta.</p> <p>il Pero.</p> <p>la Továglia.</p> <p>la Serviétta, il Tavagliuólo</p> <p>il Sciugamáno.</p> <p>Quali sono Vestíti da Gambe, e Piedi?</p> <p>la Calzétta.</p> <p>lo Stivále.</p> <p>il Borzacchíno.</p> <p>la Scarpa.</p> <p>la Ciavátta.</p> <p>la Pianélla.</p> <p>il Zóccolo.</p> <p>lo Scarpíno.</p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0077]
der Spanische ausgebreitete Frauen Rock.
der Schürtzfleck/ das Fürtuch.
Was ist Leingewant?
das Hemd.
das Fatzenetlein/ Wisch-Schnuptüchlein.
der Kragen.
die Handtäxel.
die Eychel.
das Tischtuch.
das Tischfatscheinlein.
das Handtuch.
Welche sind Schenckel oder Fußbekleidungen ?
der Strumpff.
der Stiesel.
der Baurenstiefel.
der Schuch.
der Bauren oder alte Schuh.
der Pantoffel.
der Holtzschuch.
das Fußsöckel.
il Guard' infánte.
il Grembiúle, Grembiále.
Quale è Bianchería?
la Camíscia.
il Fazzolétto, Moccichíno Pezzuóla.
il Colláre.
il Manicchíno, la Manicchétta.
il Pero.
la Továglia.
la Serviétta, il Tavagliuólo
il Sciugamáno.
Quali sono Vestíti da Gambe, e Piedi?
la Calzétta.
lo Stivále.
il Borzacchíno.
la Scarpa.
la Ciavátta.
la Pianélla.
il Zóccolo.
lo Scarpíno.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672/77 |
Zitationshilfe: | Kramer, Matthias: Allgemeiner Schau-Platz [...] die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt. Nürnberg, 1672, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672/77>, abgerufen am 16.02.2025. |