Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.

Soll ein Thier dem Menschen dienen, so muss es den
Willen desselben erkennen, es muss dem Willen gehorchen
lernen, und die körperliche Fähigkeit haben, ihn zu erfüllen.

Darnach würde die Dressur in drei Hauptabschnitte zerfallen:

I. Die Erweckung des Verständnisses zwischen Menschen
und Thier.
II. Die Unterwerfung des Willens des Thieres unter den
Willen des Menschen.
III. Die Ausbildung und Entwickelung des Körpers zu
der verlangten Thätigkeit.

Vielfache Beobachtungen haben mich zu der Ansicht gebracht,
dass es namentlich die Unklarheit in diesen Begriffen und
die Verwechselung und Verwirrung derselben ist, welche
Veranlassung zu falschen Einwirkungen, unrichtigem
Dressurgange
und dem damit verbundenen Fest- und Ste-
tigreiten
giebt. Von der richtigen Erkenntniss, ob der Mangel
an Erfolg des geäusserten Willens im Nichterkennen, Nicht-
gehorchen
oder Nichtvermögen begründet ist, wird die Art
abhängen, jene Erfolglosigkeit in Folgeleistung zu verwandeln. --
Das Nichterkennen verlangt Belehrung; das Nichtge-
horchen
trotz Erkennen und Vermögen -- Strafe; das Nicht-
vermögen -- Uebung.

Jedes Verkennen der Ursache der Unfolgsamkeit wird auf
die Dressur die nachtheiligste Wirkung haben.

Für Nichtvermögen -- strafen, wird eine Grausamkeit, bei
Ungehorsam -- üben, eine Schwäche sein; jene wird Widersetzlich-
keit aus Verzweiflung, diese Stetigkeit aus Eigensinn zur noth-
wendigen endlichen Folge haben.

Nicht nur die allgemeine Kenntniss des thierischen
Körpers,
wie der geistigen Befähigungen des Thieres
(man verzeihe den Ausdruck, das Wort Instinkt finde ich nicht

1*
Einleitung.

Soll ein Thier dem Menschen dienen, so muss es den
Willen desselben erkennen, es muss dem Willen gehorchen
lernen, und die körperliche Fähigkeit haben, ihn zu erfüllen.

Darnach würde die Dressur in drei Hauptabschnitte zerfallen:

I. Die Erweckung des Verständnisses zwischen Menschen
und Thier.
II. Die Unterwerfung des Willens des Thieres unter den
Willen des Menschen.
III. Die Ausbildung und Entwickelung des Körpers zu
der verlangten Thätigkeit.

Vielfache Beobachtungen haben mich zu der Ansicht gebracht,
dass es namentlich die Unklarheit in diesen Begriffen und
die Verwechselung und Verwirrung derselben ist, welche
Veranlassung zu falschen Einwirkungen, unrichtigem
Dressurgange
und dem damit verbundenen Fest- und Ste-
tigreiten
giebt. Von der richtigen Erkenntniss, ob der Mangel
an Erfolg des geäusserten Willens im Nichterkennen, Nicht-
gehorchen
oder Nichtvermögen begründet ist, wird die Art
abhängen, jene Erfolglosigkeit in Folgeleistung zu verwandeln. —
Das Nichterkennen verlangt Belehrung; das Nichtge-
horchen
trotz Erkennen und Vermögen — Strafe; das Nicht-
vermögen — Uebung.

Jedes Verkennen der Ursache der Unfolgsamkeit wird auf
die Dressur die nachtheiligste Wirkung haben.

Für Nichtvermögen — strafen, wird eine Grausamkeit, bei
Ungehorsam — üben, eine Schwäche sein; jene wird Widersetzlich-
keit aus Verzweiflung, diese Stetigkeit aus Eigensinn zur noth-
wendigen endlichen Folge haben.

Nicht nur die allgemeine Kenntniss des thierischen
Körpers,
wie der geistigen Befähigungen des Thieres
(man verzeihe den Ausdruck, das Wort Instinkt finde ich nicht

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0025" n="[3]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Einleitung.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>oll ein <hi rendition="#g">Thier</hi> dem <hi rendition="#g">Menschen</hi> dienen, so muss es den<lb/><hi rendition="#g">Willen</hi> desselben erkennen, es muss dem Willen <hi rendition="#g">gehorchen</hi><lb/>
lernen, und die körperliche Fähigkeit haben, ihn zu <hi rendition="#g">erfüllen.</hi></p><lb/>
          <p>Darnach würde die Dressur in drei Hauptabschnitte zerfallen:</p><lb/>
          <list>
            <item>I. Die Erweckung des <hi rendition="#g">Verständnisses</hi> zwischen Menschen<lb/>
und Thier.</item><lb/>
            <item>II. Die <hi rendition="#g">Unterwerfung</hi> des Willens des Thieres unter den<lb/>
Willen des Menschen.</item><lb/>
            <item>III. Die <hi rendition="#g">Ausbildung</hi> und <hi rendition="#g">Entwickelung</hi> des Körpers zu<lb/>
der verlangten Thätigkeit.</item>
          </list><lb/>
          <p>Vielfache Beobachtungen haben mich zu der Ansicht gebracht,<lb/>
dass es namentlich die <hi rendition="#g">Unklarheit</hi> in diesen <hi rendition="#g">Begriffen</hi> und<lb/>
die <hi rendition="#g">Verwechselung</hi> und <hi rendition="#g">Verwirrung</hi> derselben ist, welche<lb/>
Veranlassung zu <hi rendition="#g">falschen Einwirkungen, unrichtigem<lb/>
Dressurgange</hi> und dem damit verbundenen <hi rendition="#g">Fest-</hi> und <hi rendition="#g">Ste-<lb/>
tigreiten</hi> giebt. Von der richtigen Erkenntniss, ob der Mangel<lb/>
an Erfolg des geäusserten Willens im <hi rendition="#g">Nichterkennen, Nicht-<lb/>
gehorchen</hi> oder <hi rendition="#g">Nichtvermögen</hi> begründet ist, wird die Art<lb/>
abhängen, jene Erfolglosigkeit in Folgeleistung zu verwandeln. &#x2014;<lb/>
Das <hi rendition="#g">Nichterkennen</hi> verlangt <hi rendition="#g">Belehrung;</hi> das <hi rendition="#g">Nichtge-<lb/>
horchen</hi> trotz Erkennen und Vermögen &#x2014; <hi rendition="#g">Strafe;</hi> das <hi rendition="#g">Nicht-<lb/>
vermögen &#x2014; Uebung.</hi></p><lb/>
          <p>Jedes Verkennen der Ursache der Unfolgsamkeit wird auf<lb/>
die Dressur die nachtheiligste Wirkung haben.</p><lb/>
          <p>Für Nichtvermögen &#x2014; strafen, wird eine Grausamkeit, bei<lb/>
Ungehorsam &#x2014; üben, eine Schwäche sein; jene wird Widersetzlich-<lb/>
keit aus Verzweiflung, diese Stetigkeit aus Eigensinn zur noth-<lb/>
wendigen endlichen Folge haben.</p><lb/>
          <p>Nicht nur die allgemeine <hi rendition="#g">Kenntniss des thierischen<lb/>
Körpers,</hi> wie der <hi rendition="#g">geistigen Befähigungen</hi> des Thieres<lb/>
(man verzeihe den Ausdruck, das Wort Instinkt finde ich nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0025] Einleitung. Soll ein Thier dem Menschen dienen, so muss es den Willen desselben erkennen, es muss dem Willen gehorchen lernen, und die körperliche Fähigkeit haben, ihn zu erfüllen. Darnach würde die Dressur in drei Hauptabschnitte zerfallen: I. Die Erweckung des Verständnisses zwischen Menschen und Thier. II. Die Unterwerfung des Willens des Thieres unter den Willen des Menschen. III. Die Ausbildung und Entwickelung des Körpers zu der verlangten Thätigkeit. Vielfache Beobachtungen haben mich zu der Ansicht gebracht, dass es namentlich die Unklarheit in diesen Begriffen und die Verwechselung und Verwirrung derselben ist, welche Veranlassung zu falschen Einwirkungen, unrichtigem Dressurgange und dem damit verbundenen Fest- und Ste- tigreiten giebt. Von der richtigen Erkenntniss, ob der Mangel an Erfolg des geäusserten Willens im Nichterkennen, Nicht- gehorchen oder Nichtvermögen begründet ist, wird die Art abhängen, jene Erfolglosigkeit in Folgeleistung zu verwandeln. — Das Nichterkennen verlangt Belehrung; das Nichtge- horchen trotz Erkennen und Vermögen — Strafe; das Nicht- vermögen — Uebung. Jedes Verkennen der Ursache der Unfolgsamkeit wird auf die Dressur die nachtheiligste Wirkung haben. Für Nichtvermögen — strafen, wird eine Grausamkeit, bei Ungehorsam — üben, eine Schwäche sein; jene wird Widersetzlich- keit aus Verzweiflung, diese Stetigkeit aus Eigensinn zur noth- wendigen endlichen Folge haben. Nicht nur die allgemeine Kenntniss des thierischen Körpers, wie der geistigen Befähigungen des Thieres (man verzeihe den Ausdruck, das Wort Instinkt finde ich nicht 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/25
Zitationshilfe: Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/25>, abgerufen am 03.12.2024.