allem übrigen Durchgehen aber dies deshalb nicht rathsam finden, weil Risiko und Vortheil nicht in gleichem Verhältniss stehen, und ein wirkliches Gegenrennen, was bei nicht oder zu spät Ueberwin- den des Dranges nach vorwärts erfolgen muss, einen das Leben von Ross und Reiter bedrohenden Stoss geben kann.
Ueber das "rückwärts Durchgehen" haben wir bereits anderwärts abgehandelt.
Dritte Periode.
Gewöhnen an das Seitengewehr und an den Schuss. Das Gewöhnen an das Seitengewehr ist im Allgemeinen eine viel geringere Aufgabe, als man glauben sollte. Die Erfahrung lehrt, dass ein bereits gerittenes Pferd sehr wenig durch die Schläge desselben in den stärkeren Gangarten gestört wird, welches wie- derum nur ein Beweis zu sein scheint, wie sehr die Wirkung des Schenkels durch die Dressur gegeben und wie wenig sie mecha- nisch wirkt. Nur wenige kitzliche Stuten bedürfen einer längeren Uebung, das Seitengewehr zu ertragen. Das Aufnehmen desselben übe man mit Vorsicht und ebenso das Hiebehauen. Bei dem Letz- teren bedarf es einer besonderen Uebung, das Pferd daran zu ge- wöhnen, dass der Reiter sich in die Bügel stellt, ohne dass das Pferd sein Tempo verändert. Am schwierigsten ist, das Pferd dahin zu dressiren, dass es beim Herabneigen des Reiters zum Hieb zur Erde weder sein Tempo verändert noch die gerade Linie verliert, wozu die Gewichtsvertheilung nach vorwärts und rechts es aufzufordern scheint. Diese Neigung muss Anfangs mit sehr grosser Ruhe und Vorsicht ausgeführt, die Zügelfaust nicht beun- ruhigt werden, dagegen der inwendige Schenkel fest am Pferde bleiben. Dieser wird mit Hülfe des linksführenden Zügels das Pferd geradeaus halten. Die Erhebung des Reiters muss dem- nächst mit derselben Leichtigkeit geschehen. Erst wenn das Pferd die verschiedenen Sitzveränderungen duldet, werden dieselben mit dem Hiebe combinirt werden dürfen, der erst leicht und spie- lend ausgeführt, dann scharf und pfeifend wird, wenn das Pferd jenen duldet. Je nach dem Temperament des Pferdes beginnt man im Stillehalten oder im Schritt und geht alsdann zu den lebhaf- teren Gängen über. Bei sehr scheuen Pferden beginne man die Uebung bei verdeckter Sonne, weil die plötzlichen Lichtstrahlen,
Vom Gange der Dressur.
allem übrigen Durchgehen aber dies deshalb nicht rathsam finden, weil Risiko und Vortheil nicht in gleichem Verhältniss stehen, und ein wirkliches Gegenrennen, was bei nicht oder zu spät Ueberwin- den des Dranges nach vorwärts erfolgen muss, einen das Leben von Ross und Reiter bedrohenden Stoss geben kann.
Ueber das „rückwärts Durchgehen“ haben wir bereits anderwärts abgehandelt.
Dritte Periode.
Gewöhnen an das Seitengewehr und an den Schuss. Das Gewöhnen an das Seitengewehr ist im Allgemeinen eine viel geringere Aufgabe, als man glauben sollte. Die Erfahrung lehrt, dass ein bereits gerittenes Pferd sehr wenig durch die Schläge desselben in den stärkeren Gangarten gestört wird, welches wie- derum nur ein Beweis zu sein scheint, wie sehr die Wirkung des Schenkels durch die Dressur gegeben und wie wenig sie mecha- nisch wirkt. Nur wenige kitzliche Stuten bedürfen einer längeren Uebung, das Seitengewehr zu ertragen. Das Aufnehmen desselben übe man mit Vorsicht und ebenso das Hiebehauen. Bei dem Letz- teren bedarf es einer besonderen Uebung, das Pferd daran zu ge- wöhnen, dass der Reiter sich in die Bügel stellt, ohne dass das Pferd sein Tempo verändert. Am schwierigsten ist, das Pferd dahin zu dressiren, dass es beim Herabneigen des Reiters zum Hieb zur Erde weder sein Tempo verändert noch die gerade Linie verliert, wozu die Gewichtsvertheilung nach vorwärts und rechts es aufzufordern scheint. Diese Neigung muss Anfangs mit sehr grosser Ruhe und Vorsicht ausgeführt, die Zügelfaust nicht beun- ruhigt werden, dagegen der inwendige Schenkel fest am Pferde bleiben. Dieser wird mit Hülfe des linksführenden Zügels das Pferd geradeaus halten. Die Erhebung des Reiters muss dem- nächst mit derselben Leichtigkeit geschehen. Erst wenn das Pferd die verschiedenen Sitzveränderungen duldet, werden dieselben mit dem Hiebe combinirt werden dürfen, der erst leicht und spie- lend ausgeführt, dann scharf und pfeifend wird, wenn das Pferd jenen duldet. Je nach dem Temperament des Pferdes beginnt man im Stillehalten oder im Schritt und geht alsdann zu den lebhaf- teren Gängen über. Bei sehr scheuen Pferden beginne man die Uebung bei verdeckter Sonne, weil die plötzlichen Lichtstrahlen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0304"n="282"/><fwplace="top"type="header">Vom Gange der Dressur.</fw><lb/>
allem übrigen Durchgehen aber dies deshalb nicht rathsam finden,<lb/>
weil Risiko und Vortheil nicht in gleichem Verhältniss stehen, und<lb/>
ein wirkliches Gegenrennen, was bei nicht oder zu spät Ueberwin-<lb/>
den des Dranges nach vorwärts erfolgen muss, einen das Leben<lb/>
von Ross und Reiter bedrohenden Stoss geben kann.</p><lb/><p>Ueber das <hirendition="#g">„rückwärts Durchgehen“</hi> haben wir bereits<lb/>
anderwärts abgehandelt.</p></div><lb/><divn="4"><head>Dritte Periode.</head><lb/><p>Gewöhnen an das Seitengewehr und an den Schuss. <hirendition="#g">Das<lb/>
Gewöhnen an das Seitengewehr</hi> ist im Allgemeinen eine<lb/>
viel geringere Aufgabe, als man glauben sollte. Die Erfahrung<lb/>
lehrt, dass ein bereits gerittenes Pferd sehr wenig durch die Schläge<lb/>
desselben in den stärkeren Gangarten gestört wird, welches wie-<lb/>
derum nur ein Beweis zu sein scheint, wie sehr die Wirkung des<lb/>
Schenkels durch die Dressur gegeben und wie wenig sie mecha-<lb/>
nisch wirkt. Nur wenige kitzliche Stuten bedürfen einer längeren<lb/>
Uebung, das Seitengewehr zu ertragen. Das Aufnehmen desselben<lb/>
übe man mit Vorsicht und ebenso das Hiebehauen. Bei dem Letz-<lb/>
teren bedarf es einer besonderen Uebung, das Pferd daran zu ge-<lb/>
wöhnen, dass der Reiter sich in die Bügel stellt, ohne dass das<lb/>
Pferd sein Tempo verändert. Am schwierigsten ist, das Pferd<lb/>
dahin zu dressiren, dass es beim Herabneigen des Reiters zum<lb/>
Hieb zur Erde weder sein Tempo verändert noch die gerade Linie<lb/>
verliert, wozu die Gewichtsvertheilung nach vorwärts und rechts<lb/>
es aufzufordern scheint. Diese Neigung muss Anfangs mit sehr<lb/>
grosser Ruhe und Vorsicht ausgeführt, die Zügelfaust nicht beun-<lb/>
ruhigt werden, dagegen der inwendige Schenkel fest am Pferde<lb/>
bleiben. Dieser wird mit Hülfe des linksführenden Zügels das<lb/>
Pferd geradeaus halten. Die Erhebung des Reiters muss dem-<lb/>
nächst mit derselben Leichtigkeit geschehen. Erst wenn das Pferd<lb/>
die verschiedenen <hirendition="#g">Sitzveränderungen duldet</hi>, werden dieselben<lb/>
mit dem <hirendition="#g">Hiebe</hi> combinirt werden dürfen, der erst leicht und spie-<lb/>
lend ausgeführt, dann scharf und pfeifend wird, wenn das Pferd<lb/>
jenen duldet. Je nach dem Temperament des Pferdes beginnt man<lb/>
im Stillehalten oder im Schritt und geht alsdann zu den lebhaf-<lb/>
teren Gängen über. Bei sehr scheuen Pferden beginne man die<lb/>
Uebung bei verdeckter Sonne, weil die plötzlichen Lichtstrahlen,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[282/0304]
Vom Gange der Dressur.
allem übrigen Durchgehen aber dies deshalb nicht rathsam finden,
weil Risiko und Vortheil nicht in gleichem Verhältniss stehen, und
ein wirkliches Gegenrennen, was bei nicht oder zu spät Ueberwin-
den des Dranges nach vorwärts erfolgen muss, einen das Leben
von Ross und Reiter bedrohenden Stoss geben kann.
Ueber das „rückwärts Durchgehen“ haben wir bereits
anderwärts abgehandelt.
Dritte Periode.
Gewöhnen an das Seitengewehr und an den Schuss. Das
Gewöhnen an das Seitengewehr ist im Allgemeinen eine
viel geringere Aufgabe, als man glauben sollte. Die Erfahrung
lehrt, dass ein bereits gerittenes Pferd sehr wenig durch die Schläge
desselben in den stärkeren Gangarten gestört wird, welches wie-
derum nur ein Beweis zu sein scheint, wie sehr die Wirkung des
Schenkels durch die Dressur gegeben und wie wenig sie mecha-
nisch wirkt. Nur wenige kitzliche Stuten bedürfen einer längeren
Uebung, das Seitengewehr zu ertragen. Das Aufnehmen desselben
übe man mit Vorsicht und ebenso das Hiebehauen. Bei dem Letz-
teren bedarf es einer besonderen Uebung, das Pferd daran zu ge-
wöhnen, dass der Reiter sich in die Bügel stellt, ohne dass das
Pferd sein Tempo verändert. Am schwierigsten ist, das Pferd
dahin zu dressiren, dass es beim Herabneigen des Reiters zum
Hieb zur Erde weder sein Tempo verändert noch die gerade Linie
verliert, wozu die Gewichtsvertheilung nach vorwärts und rechts
es aufzufordern scheint. Diese Neigung muss Anfangs mit sehr
grosser Ruhe und Vorsicht ausgeführt, die Zügelfaust nicht beun-
ruhigt werden, dagegen der inwendige Schenkel fest am Pferde
bleiben. Dieser wird mit Hülfe des linksführenden Zügels das
Pferd geradeaus halten. Die Erhebung des Reiters muss dem-
nächst mit derselben Leichtigkeit geschehen. Erst wenn das Pferd
die verschiedenen Sitzveränderungen duldet, werden dieselben
mit dem Hiebe combinirt werden dürfen, der erst leicht und spie-
lend ausgeführt, dann scharf und pfeifend wird, wenn das Pferd
jenen duldet. Je nach dem Temperament des Pferdes beginnt man
im Stillehalten oder im Schritt und geht alsdann zu den lebhaf-
teren Gängen über. Bei sehr scheuen Pferden beginne man die
Uebung bei verdeckter Sonne, weil die plötzlichen Lichtstrahlen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/304>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.