Unter Gehorsam versteht man die Unterwerfung des Willens eines Wesens unter den eines andern und somit die Erfüllung der Anforderung, welche dieser Wille erheischt. So lange, in unserm Falle, das Verlangte dem Thiere angenehm ist, wird es instinktgemäss ihn erfüllen, wo nicht, den Gehorsam ver- weigern. Wir werden häufig gegen die instinktgemässe natürliche Neigung des Thieres anzukämpfen haben, indem wir ihm zumuthen, etwas zu dulden oder zu thun, was ihm unbequem, lästig, oft gar schmerzlich ist. Je weniger die Zumuthung dem Thiere wider- wärtig ist, um so leichter werden wir seinem Widerstreben entge- gentreten können.
Wir fordern vom Thiere, entweder Handlungen, die wir mit ihm vornehmen, zu dulden, oder Handlungen zu voll- bringen. Im erstern Falle setzen wir dem Nichtduldenwollen, welches sich in activer Widersetzlichkeit ausdrückt, pas- sives Verharren, so weit es irgend angeht, entgegen. Es will z. B. das Pferd den Sattel nicht dulden, dessen Bewegung ihn im Trabe an der Leine belästigt. Es springt, schlägt und tobt. Der Dressirende duldet alles, nur nicht dass es stehen bleibe oder Schritt gehe. Das Toben wird dem Thiere mit der Zeit lästiger als der Sattel. Es findet keine Mittel, sich zu entziehen und duldet ihn. Es hat durch jenes Toben sich selbst bestraft. Diese passive Art, das Thier zur Duldung zu bringen, nennt man: es gewöhnen. Natürlich muss man vom Leichteren zum Schwereren übergehen und genau beachten, dass möglichst wenig Activität an- zuwenden ist.
Zweiter Abſchnitt. Vom Gehorſam.
Unter Gehorsam versteht man die Unterwerfung des Willens eines Wesens unter den eines andern und somit die Erfüllung der Anforderung, welche dieser Wille erheischt. So lange, in unserm Falle, das Verlangte dem Thiere angenehm ist, wird es instinktgemäss ihn erfüllen, wo nicht, den Gehorsam ver- weigern. Wir werden häufig gegen die instinktgemässe natürliche Neigung des Thieres anzukämpfen haben, indem wir ihm zumuthen, etwas zu dulden oder zu thun, was ihm unbequem, lästig, oft gar schmerzlich ist. Je weniger die Zumuthung dem Thiere wider- wärtig ist, um so leichter werden wir seinem Widerstreben entge- gentreten können.
Wir fordern vom Thiere, entweder Handlungen, die wir mit ihm vornehmen, zu dulden, oder Handlungen zu voll- bringen. Im erstern Falle setzen wir dem Nichtduldenwollen, welches sich in activer Widersetzlichkeit ausdrückt, pas- sives Verharren, so weit es irgend angeht, entgegen. Es will z. B. das Pferd den Sattel nicht dulden, dessen Bewegung ihn im Trabe an der Leine belästigt. Es springt, schlägt und tobt. Der Dressirende duldet alles, nur nicht dass es stehen bleibe oder Schritt gehe. Das Toben wird dem Thiere mit der Zeit lästiger als der Sattel. Es findet keine Mittel, sich zu entziehen und duldet ihn. Es hat durch jenes Toben sich selbst bestraft. Diese passive Art, das Thier zur Duldung zu bringen, nennt man: es gewöhnen. Natürlich muss man vom Leichteren zum Schwereren übergehen und genau beachten, dass möglichst wenig Activität an- zuwenden ist.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0099"n="[77]"/><divn="2"><head><hirendition="#fr"><hirendition="#b">Zweiter Abſchnitt.</hi><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/> Vom Gehorſam.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>nter <hirendition="#g">Gehorsam</hi> versteht man die <hirendition="#g">Unterwerfung des<lb/>
Willens eines</hi> Wesens unter den eines <hirendition="#g">andern</hi> und somit die<lb/>
Erfüllung der Anforderung, welche dieser Wille erheischt. So lange,<lb/>
in unserm Falle, das <hirendition="#g">Verlangte</hi> dem Thiere <hirendition="#g">angenehm</hi> ist,<lb/>
wird es instinktgemäss ihn erfüllen, wo nicht, den Gehorsam ver-<lb/>
weigern. Wir werden häufig gegen die instinktgemässe natürliche<lb/>
Neigung des Thieres anzukämpfen haben, indem wir ihm zumuthen,<lb/>
etwas zu dulden oder zu thun, was ihm unbequem, lästig, oft gar<lb/>
schmerzlich ist. Je weniger die Zumuthung dem Thiere wider-<lb/>
wärtig ist, um so leichter werden wir seinem Widerstreben entge-<lb/>
gentreten können.</p><lb/><p>Wir fordern vom Thiere, entweder <hirendition="#g">Handlungen</hi>, die wir<lb/>
mit ihm vornehmen, <hirendition="#g">zu dulden</hi>, oder <hirendition="#g">Handlungen zu voll-<lb/>
bringen</hi>. Im erstern Falle setzen wir dem Nichtduldenwollen,<lb/>
welches sich in <hirendition="#g">activer Widersetzlichkeit</hi> ausdrückt, <hirendition="#g">pas-<lb/>
sives Verharren</hi>, so weit es irgend angeht, entgegen. Es will<lb/>
z. B. das Pferd den Sattel nicht dulden, dessen Bewegung ihn im<lb/>
Trabe an der Leine belästigt. Es springt, schlägt und tobt. Der<lb/>
Dressirende duldet alles, nur nicht dass es stehen bleibe oder Schritt<lb/>
gehe. Das Toben wird dem Thiere mit der Zeit lästiger als der<lb/>
Sattel. Es findet keine Mittel, sich zu entziehen und duldet ihn.<lb/><hirendition="#g">Es hat durch jenes Toben sich selbst bestraft</hi>. Diese<lb/>
passive Art, das Thier zur Duldung zu bringen, nennt man: <hirendition="#g">es<lb/>
gewöhnen</hi>. Natürlich muss man vom Leichteren zum Schwereren<lb/>
übergehen und genau beachten, dass möglichst wenig Activität an-<lb/>
zuwenden ist.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[77]/0099]
Zweiter Abſchnitt.
Vom Gehorſam.
Unter Gehorsam versteht man die Unterwerfung des
Willens eines Wesens unter den eines andern und somit die
Erfüllung der Anforderung, welche dieser Wille erheischt. So lange,
in unserm Falle, das Verlangte dem Thiere angenehm ist,
wird es instinktgemäss ihn erfüllen, wo nicht, den Gehorsam ver-
weigern. Wir werden häufig gegen die instinktgemässe natürliche
Neigung des Thieres anzukämpfen haben, indem wir ihm zumuthen,
etwas zu dulden oder zu thun, was ihm unbequem, lästig, oft gar
schmerzlich ist. Je weniger die Zumuthung dem Thiere wider-
wärtig ist, um so leichter werden wir seinem Widerstreben entge-
gentreten können.
Wir fordern vom Thiere, entweder Handlungen, die wir
mit ihm vornehmen, zu dulden, oder Handlungen zu voll-
bringen. Im erstern Falle setzen wir dem Nichtduldenwollen,
welches sich in activer Widersetzlichkeit ausdrückt, pas-
sives Verharren, so weit es irgend angeht, entgegen. Es will
z. B. das Pferd den Sattel nicht dulden, dessen Bewegung ihn im
Trabe an der Leine belästigt. Es springt, schlägt und tobt. Der
Dressirende duldet alles, nur nicht dass es stehen bleibe oder Schritt
gehe. Das Toben wird dem Thiere mit der Zeit lästiger als der
Sattel. Es findet keine Mittel, sich zu entziehen und duldet ihn.
Es hat durch jenes Toben sich selbst bestraft. Diese
passive Art, das Thier zur Duldung zu bringen, nennt man: es
gewöhnen. Natürlich muss man vom Leichteren zum Schwereren
übergehen und genau beachten, dass möglichst wenig Activität an-
zuwenden ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856, S. [77]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/99>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.