Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).Alexandriner, ja mehr, denn es gibt unter ihnen sehr reiche "Der Kaiser" war der letzte Roman, dem Ebers das alte Alexandriner, ja mehr, denn es gibt unter ihnen ſehr reiche „Der Kaiſer‟ war der letzte Roman, dem Ebers das alte <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0034" n="34 226"/> Alexandriner, ja mehr, denn es gibt unter ihnen ſehr reiche<lb/> Männer, ſie thun ſich rühmlich hervor im Handel, in Gewerben,<lb/> Wiſſenſchaft und Kunſt, und darum meſſe ich ſie mit gleichem<lb/> Maße wie die übrigen Bewohner dieſer Stadt. Jhr Aberglauben<lb/> ficht mich ſo wenig an wie der der Egypter.‟ Ebers ſelbſt<lb/> erzählt, daß der Wohlſtand vieler Juden und die großen Reich-<lb/> thümer einzelner das Herz der ärmeren Heiden mit Neid und<lb/> dem Wunſch erfüllt habe, „die Beſitzthümer derjenigen an ſich<lb/> zu reißen, welche — das war nicht zu leugnen — mehr als<lb/> einmal ihren Göttern mit offen zur Schau getragener Verachtung<lb/> begegnet waren.‟ Gerade wie heute. Wir ſind übrigens in<lb/> Sachen des „Kulturkampfs‟ und der Judenfrage weit entfernt, dem<lb/> Verf. aus der Herbeiziehung dieſer Dinge des zweiten Jahr-<lb/> hunderts in ſeinen Roman einen Vorwurf zu machen, aber<lb/> tadeln müſſen wir hier wie bei allen den Gegenſatz von Chriſten<lb/> und Heiden, Chriſten und Juden, Juden und Heiden berührenden<lb/> Fragen, daß der Romanſchreiber vor den Hiſtoriker tritt.<lb/> „Vornehm, kühl, gleichgiltig‟, wie Hadrian ſelbſt, ſtreift Ebers<lb/> jene Gegenſätze; es fehlt ihm eben zu ſehr an Schneidigkeit, als<lb/> daß er ſeinen Zeitgenoſſen an der weltgeſchichtlichen Wieder-<lb/> holung jener Gegenſätze und Kämpfe eine gute Belehrung könnte<lb/> zu Theil werden laſſen. Da iſt Kohl mit Würſtchen ein un-<lb/> verfänglicherer Gegenſtand. Solche Sächelchen laſſen ſich alle<lb/> Leſer gefallen, vorab die Damen. Erinnerungen an brennende<lb/> Tagesfragen aber verſtimmen viele und die Gunſt des Publi-<lb/> cums iſt für einen Autor wie Ebers ein mit Zahlen anzuſetzender<lb/> Factor. Wie abhängig das Publicum vom Lieblingsſchriftſteller<lb/> iſt, ſo abhängig iſt wieder der Schriftſteller von der Maſſe ſeiner<lb/> Leſer. —</p><lb/> <p>„Der Kaiſer‟ war der letzte Roman, dem Ebers das alte<lb/> Egypten zum Schauplatz anwies. Sein nächſter Roman führt<lb/> den Leſer aus dem zweiten in’s ſechszehnte Jahrhundert. „<hi rendition="#g">Die<lb/> Bürgemeiſterin</hi>‟ beginnt im Frühjahr 1574. Zwiſchen<lb/> beide fällt ein kleineres Buch, betitelt „<hi rendition="#g">Eine Frage.</hi> Jdyll zu<lb/> einem Gemälde ſeines Freundes <hi rendition="#g">Alma Tadema</hi>.‟ Ebers<lb/> ſelbſt nennt dieſen Freund „den großen Meiſter in der maleriſchen<lb/></p> </body> </text> </TEI> [34 226/0034]
Alexandriner, ja mehr, denn es gibt unter ihnen ſehr reiche
Männer, ſie thun ſich rühmlich hervor im Handel, in Gewerben,
Wiſſenſchaft und Kunſt, und darum meſſe ich ſie mit gleichem
Maße wie die übrigen Bewohner dieſer Stadt. Jhr Aberglauben
ficht mich ſo wenig an wie der der Egypter.‟ Ebers ſelbſt
erzählt, daß der Wohlſtand vieler Juden und die großen Reich-
thümer einzelner das Herz der ärmeren Heiden mit Neid und
dem Wunſch erfüllt habe, „die Beſitzthümer derjenigen an ſich
zu reißen, welche — das war nicht zu leugnen — mehr als
einmal ihren Göttern mit offen zur Schau getragener Verachtung
begegnet waren.‟ Gerade wie heute. Wir ſind übrigens in
Sachen des „Kulturkampfs‟ und der Judenfrage weit entfernt, dem
Verf. aus der Herbeiziehung dieſer Dinge des zweiten Jahr-
hunderts in ſeinen Roman einen Vorwurf zu machen, aber
tadeln müſſen wir hier wie bei allen den Gegenſatz von Chriſten
und Heiden, Chriſten und Juden, Juden und Heiden berührenden
Fragen, daß der Romanſchreiber vor den Hiſtoriker tritt.
„Vornehm, kühl, gleichgiltig‟, wie Hadrian ſelbſt, ſtreift Ebers
jene Gegenſätze; es fehlt ihm eben zu ſehr an Schneidigkeit, als
daß er ſeinen Zeitgenoſſen an der weltgeſchichtlichen Wieder-
holung jener Gegenſätze und Kämpfe eine gute Belehrung könnte
zu Theil werden laſſen. Da iſt Kohl mit Würſtchen ein un-
verfänglicherer Gegenſtand. Solche Sächelchen laſſen ſich alle
Leſer gefallen, vorab die Damen. Erinnerungen an brennende
Tagesfragen aber verſtimmen viele und die Gunſt des Publi-
cums iſt für einen Autor wie Ebers ein mit Zahlen anzuſetzender
Factor. Wie abhängig das Publicum vom Lieblingsſchriftſteller
iſt, ſo abhängig iſt wieder der Schriftſteller von der Maſſe ſeiner
Leſer. —
„Der Kaiſer‟ war der letzte Roman, dem Ebers das alte
Egypten zum Schauplatz anwies. Sein nächſter Roman führt
den Leſer aus dem zweiten in’s ſechszehnte Jahrhundert. „Die
Bürgemeiſterin‟ beginnt im Frühjahr 1574. Zwiſchen
beide fällt ein kleineres Buch, betitelt „Eine Frage. Jdyll zu
einem Gemälde ſeines Freundes Alma Tadema.‟ Ebers
ſelbſt nennt dieſen Freund „den großen Meiſter in der maleriſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAutorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |