Während Frau Karoline bereits in der Wohnstube saß, schritt Johannes, behaglich aus seiner Pfeife rauchend, noch im Gärtchen auf und ab. Die eindringlichen Worte des Altgesellen gingen ihm durch den Kopf; nicht minder die nächtliche Heldenthat seines Sohnes. Zum ersten Male hatte er die Ueberzeugung, daß sich Franz nicht auf dem rechten Wege befinde. Etwas wie eine dunkle Ahnung stieg in ihm auf, daß sein Stammhalter ihm noch großen Kummer be¬ reiten werde. Jener unbeschreibliche Zwiespalt der Empfin¬ dungen, der die Vernunft mit dem Herzen streiten läßt, kam über ihn. Sein väterlicher Stolz bäumte sich auf bei dem Ge¬ danken, daß alle seine und seines Weibes Liebe für seinen Einzigen umsonst gewesen sein könne, daß er dereinst nicht die Dankbarkeit finden werde, die er erwartete. Mißtrauen gegen sich selbst erfüllte ihn, er kam aus einer Stimmung in die andere. Aber weshalb zerbrach er sich den Kopf, trug er sich mit peinlichen Gedanken? War der Zukunft nicht alles vorbehalten? Und wer konnte sie entschleiern? . . . Das vermochte weder der Großvater, Thomas Beyer, noch er . . . Dann trat diese Zukunft wieder sonnig vor sein geistiges Auge. Wie kam sein Sohn dazu, sich solchen Hirngespensten hinzugeben, die in der Behauptung enthalten waren: er würde der Eidam Urbans werden? Gewiß war das nur ein Ausfluß der Bierlaune; und doch, konnte er, Johannes Timpe, wissen, was hinter seinem Rücken vorging? War Franz nicht ein stattlicher Mensch, hatte er nicht eine ausgezeichnete Schulbildung erhalten, hatte Urban ihn nicht so außerordent¬ lich gelobt?
Johannes Timpe lächelte still vergnügt vor sich hin, wie ein Mann es zu thun pflegt, der sich in rosigen Träumen
Während Frau Karoline bereits in der Wohnſtube ſaß, ſchritt Johannes, behaglich aus ſeiner Pfeife rauchend, noch im Gärtchen auf und ab. Die eindringlichen Worte des Altgeſellen gingen ihm durch den Kopf; nicht minder die nächtliche Heldenthat ſeines Sohnes. Zum erſten Male hatte er die Ueberzeugung, daß ſich Franz nicht auf dem rechten Wege befinde. Etwas wie eine dunkle Ahnung ſtieg in ihm auf, daß ſein Stammhalter ihm noch großen Kummer be¬ reiten werde. Jener unbeſchreibliche Zwieſpalt der Empfin¬ dungen, der die Vernunft mit dem Herzen ſtreiten läßt, kam über ihn. Sein väterlicher Stolz bäumte ſich auf bei dem Ge¬ danken, daß alle ſeine und ſeines Weibes Liebe für ſeinen Einzigen umſonſt geweſen ſein könne, daß er dereinſt nicht die Dankbarkeit finden werde, die er erwartete. Mißtrauen gegen ſich ſelbſt erfüllte ihn, er kam aus einer Stimmung in die andere. Aber weshalb zerbrach er ſich den Kopf, trug er ſich mit peinlichen Gedanken? War der Zukunft nicht alles vorbehalten? Und wer konnte ſie entſchleiern? . . . Das vermochte weder der Großvater, Thomas Beyer, noch er . . . Dann trat dieſe Zukunft wieder ſonnig vor ſein geiſtiges Auge. Wie kam ſein Sohn dazu, ſich ſolchen Hirngeſpenſten hinzugeben, die in der Behauptung enthalten waren: er würde der Eidam Urbans werden? Gewiß war das nur ein Ausfluß der Bierlaune; und doch, konnte er, Johannes Timpe, wiſſen, was hinter ſeinem Rücken vorging? War Franz nicht ein ſtattlicher Menſch, hatte er nicht eine ausgezeichnete Schulbildung erhalten, hatte Urban ihn nicht ſo außerordent¬ lich gelobt?
Johannes Timpe lächelte ſtill vergnügt vor ſich hin, wie ein Mann es zu thun pflegt, der ſich in roſigen Träumen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0103"n="91"/><p>Während Frau Karoline bereits in der Wohnſtube ſaß,<lb/>ſchritt Johannes, behaglich aus ſeiner Pfeife rauchend, noch<lb/>
im Gärtchen auf und ab. Die eindringlichen Worte des<lb/>
Altgeſellen gingen ihm durch den Kopf; nicht minder die<lb/>
nächtliche Heldenthat ſeines Sohnes. Zum erſten Male hatte<lb/>
er die Ueberzeugung, daß ſich Franz nicht auf dem rechten<lb/>
Wege befinde. Etwas wie eine dunkle Ahnung ſtieg in ihm<lb/>
auf, daß ſein Stammhalter ihm noch großen Kummer be¬<lb/>
reiten werde. Jener unbeſchreibliche Zwieſpalt der Empfin¬<lb/>
dungen, der die Vernunft mit dem Herzen ſtreiten läßt, kam<lb/>
über ihn. Sein väterlicher Stolz bäumte ſich auf bei dem Ge¬<lb/>
danken, daß alle ſeine und ſeines Weibes Liebe für ſeinen<lb/>
Einzigen umſonſt geweſen ſein könne, daß er dereinſt nicht die<lb/>
Dankbarkeit finden werde, die er erwartete. Mißtrauen gegen<lb/>ſich ſelbſt erfüllte ihn, er kam aus einer Stimmung in die<lb/>
andere. Aber weshalb zerbrach er ſich den Kopf, trug er ſich<lb/>
mit peinlichen Gedanken? War der Zukunft nicht alles<lb/>
vorbehalten? Und wer konnte ſie entſchleiern? . . . Das<lb/>
vermochte weder der Großvater, Thomas Beyer, noch er . . .<lb/>
Dann trat dieſe Zukunft wieder ſonnig vor ſein geiſtiges<lb/>
Auge. Wie kam ſein Sohn dazu, ſich ſolchen Hirngeſpenſten<lb/>
hinzugeben, die in der Behauptung enthalten waren: er<lb/>
würde der Eidam Urbans werden? Gewiß war das nur ein<lb/>
Ausfluß der Bierlaune; und doch, konnte er, Johannes Timpe,<lb/>
wiſſen, was hinter ſeinem Rücken vorging? War Franz<lb/>
nicht ein ſtattlicher Menſch, hatte er nicht eine ausgezeichnete<lb/>
Schulbildung erhalten, hatte Urban ihn nicht ſo außerordent¬<lb/>
lich gelobt?</p><lb/><p>Johannes Timpe lächelte ſtill vergnügt vor ſich hin, wie<lb/>
ein Mann es zu thun pflegt, der ſich in roſigen Träumen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[91/0103]
Während Frau Karoline bereits in der Wohnſtube ſaß,
ſchritt Johannes, behaglich aus ſeiner Pfeife rauchend, noch
im Gärtchen auf und ab. Die eindringlichen Worte des
Altgeſellen gingen ihm durch den Kopf; nicht minder die
nächtliche Heldenthat ſeines Sohnes. Zum erſten Male hatte
er die Ueberzeugung, daß ſich Franz nicht auf dem rechten
Wege befinde. Etwas wie eine dunkle Ahnung ſtieg in ihm
auf, daß ſein Stammhalter ihm noch großen Kummer be¬
reiten werde. Jener unbeſchreibliche Zwieſpalt der Empfin¬
dungen, der die Vernunft mit dem Herzen ſtreiten läßt, kam
über ihn. Sein väterlicher Stolz bäumte ſich auf bei dem Ge¬
danken, daß alle ſeine und ſeines Weibes Liebe für ſeinen
Einzigen umſonſt geweſen ſein könne, daß er dereinſt nicht die
Dankbarkeit finden werde, die er erwartete. Mißtrauen gegen
ſich ſelbſt erfüllte ihn, er kam aus einer Stimmung in die
andere. Aber weshalb zerbrach er ſich den Kopf, trug er ſich
mit peinlichen Gedanken? War der Zukunft nicht alles
vorbehalten? Und wer konnte ſie entſchleiern? . . . Das
vermochte weder der Großvater, Thomas Beyer, noch er . . .
Dann trat dieſe Zukunft wieder ſonnig vor ſein geiſtiges
Auge. Wie kam ſein Sohn dazu, ſich ſolchen Hirngeſpenſten
hinzugeben, die in der Behauptung enthalten waren: er
würde der Eidam Urbans werden? Gewiß war das nur ein
Ausfluß der Bierlaune; und doch, konnte er, Johannes Timpe,
wiſſen, was hinter ſeinem Rücken vorging? War Franz
nicht ein ſtattlicher Menſch, hatte er nicht eine ausgezeichnete
Schulbildung erhalten, hatte Urban ihn nicht ſo außerordent¬
lich gelobt?
Johannes Timpe lächelte ſtill vergnügt vor ſich hin, wie
ein Mann es zu thun pflegt, der ſich in roſigen Träumen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/103>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.