Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.Timpe, ich habe viel gelesen -- früher, als ich noch meinen Kindergeschrei ertönte aus einem Nebenraum. Nölte Als er wieder zurückgekehrt war, ging die Thür abermals "Nun, Herr Timpe", sagte er nach der Begrüßung, "das "Ja, ja -- Sie sind zu beneiden. Wer solch eine Aussicht Timpe horchte auf. Als er mit dem Wächter auf der Timpe, ich habe viel geleſen — früher, als ich noch meinen Kindergeſchrei ertönte aus einem Nebenraum. Nölte Als er wieder zurückgekehrt war, ging die Thür abermals „Nun, Herr Timpe“, ſagte er nach der Begrüßung, „das „Ja, ja — Sie ſind zu beneiden. Wer ſolch eine Ausſicht Timpe horchte auf. Als er mit dem Wächter auf der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0161" n="149"/> Timpe, ich habe viel geleſen — früher, als ich noch meinen<lb/> Laden beſaß. Aber die Bücher ſind zum Teufel gegangen,<lb/> fragen Sie nur meine Gläubiger . . .“</p><lb/> <p>Kindergeſchrei ertönte aus einem Nebenraum. Nölte<lb/> ſprang auf. „Einen Augenblick — der Junge hat die Flaſche<lb/> verloren“, ſagte er und verſchwand in der einzigen Wohnſtube,<lb/> wo ſeine Frau mit ſechs Kindern ſchlief.</p><lb/> <p>Als er wieder zurückgekehrt war, ging die Thür abermals<lb/> auf. Es war Kruſemeyer, der ſeinen Kopf hereinſteckte. Er<lb/> wollte ſich ein wenig erwärmen und dem Klempner einen<lb/> Schluck anbieten</p><lb/> <p>„Nun, Herr Timpe“, ſagte er nach der Begrüßung, „das<lb/> nenne ich ſchnell ans Ziel gelangen. Ihr Sohn hat doch<lb/> nicht zu viel geſagt, damals — ich meine in jener Radau¬<lb/> nacht“. Auch Meiſter Nölte kam auf die Verlobung zu<lb/> ſprechen, und Timpe gerieth nun zum zweiten Male in<lb/> Verlegenheit. Wie es ſchien, wußte die ganze Nachbarſchaft<lb/> bereits davon, nur er allein hatte es in letzter Stunde er¬<lb/> fahren. Er kam ſich wie ein großer Narr vor.</p><lb/> <p>„Ja, ja — Sie ſind zu beneiden. Wer ſolch eine Ausſicht<lb/> für die Zukunft hat, der kann ſich ſchon getroſt ohne Sorgen<lb/> des Abends niederlegen“, ſagte Nölte. Kruſemeyer erwähnte<lb/> bei dieſer Gelegenheit, daß die Nachfeier drüben in der Raupach¬<lb/> ſtraße vor ſich gehe. Da ſpendirte Herr Franz inmitten ſeiner<lb/> Freunde ganz gehörig. Er habe ihn vor ungefähr zwei Stunden<lb/> hineingehen ſehen. Das Lärmen und Singen ſchalle durch die<lb/> ganze Straße, und die Kneiperei werde wohl bis zum frühen<lb/> Morgen dauern.</p><lb/> <p>Timpe horchte auf. Als er mit dem Wächter auf der<lb/> Straße war, ließ er ſich das Reſtaurant näher beſchreiben<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0161]
Timpe, ich habe viel geleſen — früher, als ich noch meinen
Laden beſaß. Aber die Bücher ſind zum Teufel gegangen,
fragen Sie nur meine Gläubiger . . .“
Kindergeſchrei ertönte aus einem Nebenraum. Nölte
ſprang auf. „Einen Augenblick — der Junge hat die Flaſche
verloren“, ſagte er und verſchwand in der einzigen Wohnſtube,
wo ſeine Frau mit ſechs Kindern ſchlief.
Als er wieder zurückgekehrt war, ging die Thür abermals
auf. Es war Kruſemeyer, der ſeinen Kopf hereinſteckte. Er
wollte ſich ein wenig erwärmen und dem Klempner einen
Schluck anbieten
„Nun, Herr Timpe“, ſagte er nach der Begrüßung, „das
nenne ich ſchnell ans Ziel gelangen. Ihr Sohn hat doch
nicht zu viel geſagt, damals — ich meine in jener Radau¬
nacht“. Auch Meiſter Nölte kam auf die Verlobung zu
ſprechen, und Timpe gerieth nun zum zweiten Male in
Verlegenheit. Wie es ſchien, wußte die ganze Nachbarſchaft
bereits davon, nur er allein hatte es in letzter Stunde er¬
fahren. Er kam ſich wie ein großer Narr vor.
„Ja, ja — Sie ſind zu beneiden. Wer ſolch eine Ausſicht
für die Zukunft hat, der kann ſich ſchon getroſt ohne Sorgen
des Abends niederlegen“, ſagte Nölte. Kruſemeyer erwähnte
bei dieſer Gelegenheit, daß die Nachfeier drüben in der Raupach¬
ſtraße vor ſich gehe. Da ſpendirte Herr Franz inmitten ſeiner
Freunde ganz gehörig. Er habe ihn vor ungefähr zwei Stunden
hineingehen ſehen. Das Lärmen und Singen ſchalle durch die
ganze Straße, und die Kneiperei werde wohl bis zum frühen
Morgen dauern.
Timpe horchte auf. Als er mit dem Wächter auf der
Straße war, ließ er ſich das Reſtaurant näher beſchreiben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |