"Den schönen Franz? -- Ei versteht sich! Alle Welt kennt ihn ja!" erwiderte sie lächelnd und zeigte ihre weißen Zähne.
Ob sie wohl die Freundlichkeit haben wolle, den jungen Mann auf wenige Augenblicke herauszurufen? Er habe ihn sehr dringend zu sprechen. Das Mädchen blickte den Alten verwundert an. Gewiß war das Jemand aus Urbans Fabrik, der eine Bestellung auszurichten hatte. Er möchte nur dort hineingehen, sagte sie dann. Der Meister aber bestand auf seinem Wunsch. Nach einigen Minuten öffnete sich die Thür wieder, und Franz trat herein, gefolgt von zweien seiner Freunde, die ihre Neugierde befriedigen wollten. Beim An¬ blick der prächtigen Erscheinung seines Sohnes, die noch gehoben wurde durch eine leichte Röthe des Gesichts und durch den Ausdruck des Frohsinns, hatte er im Augenblick nur noch Ver¬ zeihung für ihn. Er erhob sich und trat ihm mit ausgestreckter Hand entgegen.
"Mein Junge --"
Franz war betroffen. Sein Vater hier und im Werkel¬ tagsanzug? Das hatte er nicht erwartet. Im Augenblick erfaßte er die Situation: die aufmerksamen Blicke der Gäste ringsherum, seiner Freunde, namentlich der Mädchen, die ihn immer für einen Sohn aus bestem Hause gehalten hatten. Nur eine Minute lang kämpfte er mit einer stummen Verlegen¬ heit, dann richtete er sehr gleichgültig an seine Freunde die Bitte, ihn auf einige Augenblicke zu entschuldigen und ergriff die Hand seines Vaters, wie man ungefähr die eines Menschen ergreift, dem man gezwungener Weise Freundlichkeit entgegen¬ bringen muß. "Vater", sagte er leise, "komm hinaus, dort sind wir ungestört". Als der Alte die Mütze ergriffen hatte
„Den ſchönen Franz? — Ei verſteht ſich! Alle Welt kennt ihn ja!“ erwiderte ſie lächelnd und zeigte ihre weißen Zähne.
Ob ſie wohl die Freundlichkeit haben wolle, den jungen Mann auf wenige Augenblicke herauszurufen? Er habe ihn ſehr dringend zu ſprechen. Das Mädchen blickte den Alten verwundert an. Gewiß war das Jemand aus Urbans Fabrik, der eine Beſtellung auszurichten hatte. Er möchte nur dort hineingehen, ſagte ſie dann. Der Meiſter aber beſtand auf ſeinem Wunſch. Nach einigen Minuten öffnete ſich die Thür wieder, und Franz trat herein, gefolgt von zweien ſeiner Freunde, die ihre Neugierde befriedigen wollten. Beim An¬ blick der prächtigen Erſcheinung ſeines Sohnes, die noch gehoben wurde durch eine leichte Röthe des Geſichts und durch den Ausdruck des Frohſinns, hatte er im Augenblick nur noch Ver¬ zeihung für ihn. Er erhob ſich und trat ihm mit ausgeſtreckter Hand entgegen.
„Mein Junge —“
Franz war betroffen. Sein Vater hier und im Werkel¬ tagsanzug? Das hatte er nicht erwartet. Im Augenblick erfaßte er die Situation: die aufmerkſamen Blicke der Gäſte ringsherum, ſeiner Freunde, namentlich der Mädchen, die ihn immer für einen Sohn aus beſtem Hauſe gehalten hatten. Nur eine Minute lang kämpfte er mit einer ſtummen Verlegen¬ heit, dann richtete er ſehr gleichgültig an ſeine Freunde die Bitte, ihn auf einige Augenblicke zu entſchuldigen und ergriff die Hand ſeines Vaters, wie man ungefähr die eines Menſchen ergreift, dem man gezwungener Weiſe Freundlichkeit entgegen¬ bringen muß. „Vater“, ſagte er leiſe, „komm hinaus, dort ſind wir ungeſtört“. Als der Alte die Mütze ergriffen hatte
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0163"n="151"/><p>„Den ſchönen Franz? — Ei verſteht ſich! Alle Welt<lb/>
kennt ihn ja!“ erwiderte ſie lächelnd und zeigte ihre weißen<lb/>
Zähne.</p><lb/><p>Ob ſie wohl die Freundlichkeit haben wolle, den jungen<lb/>
Mann auf wenige Augenblicke herauszurufen? Er habe ihn<lb/>ſehr dringend zu ſprechen. Das Mädchen blickte den Alten<lb/>
verwundert an. Gewiß war das Jemand aus Urbans Fabrik,<lb/>
der eine Beſtellung auszurichten hatte. Er möchte nur dort<lb/>
hineingehen, ſagte ſie dann. Der Meiſter aber beſtand auf<lb/>ſeinem Wunſch. Nach einigen Minuten öffnete ſich die Thür<lb/>
wieder, und Franz trat herein, gefolgt von zweien ſeiner<lb/>
Freunde, die ihre Neugierde befriedigen wollten. Beim An¬<lb/>
blick der prächtigen Erſcheinung ſeines Sohnes, die noch gehoben<lb/>
wurde durch eine leichte Röthe des Geſichts und durch den<lb/>
Ausdruck des Frohſinns, hatte er im Augenblick nur noch Ver¬<lb/>
zeihung für ihn. Er erhob ſich und trat ihm mit ausgeſtreckter<lb/>
Hand entgegen.</p><lb/><p>„Mein Junge —“</p><lb/><p>Franz war betroffen. Sein Vater hier und im Werkel¬<lb/>
tagsanzug? Das hatte er nicht erwartet. Im Augenblick<lb/>
erfaßte er die Situation: die aufmerkſamen Blicke der Gäſte<lb/>
ringsherum, ſeiner Freunde, namentlich der Mädchen, die ihn<lb/>
immer für einen Sohn aus beſtem Hauſe gehalten hatten.<lb/>
Nur eine Minute lang kämpfte er mit einer ſtummen Verlegen¬<lb/>
heit, dann richtete er ſehr gleichgültig an ſeine Freunde die<lb/>
Bitte, ihn auf einige Augenblicke zu entſchuldigen und ergriff<lb/>
die Hand ſeines Vaters, wie man ungefähr die eines Menſchen<lb/>
ergreift, dem man gezwungener Weiſe Freundlichkeit entgegen¬<lb/>
bringen muß. „Vater“, ſagte er leiſe, „komm hinaus, dort<lb/>ſind wir ungeſtört“. Als der Alte die Mütze ergriffen hatte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[151/0163]
„Den ſchönen Franz? — Ei verſteht ſich! Alle Welt
kennt ihn ja!“ erwiderte ſie lächelnd und zeigte ihre weißen
Zähne.
Ob ſie wohl die Freundlichkeit haben wolle, den jungen
Mann auf wenige Augenblicke herauszurufen? Er habe ihn
ſehr dringend zu ſprechen. Das Mädchen blickte den Alten
verwundert an. Gewiß war das Jemand aus Urbans Fabrik,
der eine Beſtellung auszurichten hatte. Er möchte nur dort
hineingehen, ſagte ſie dann. Der Meiſter aber beſtand auf
ſeinem Wunſch. Nach einigen Minuten öffnete ſich die Thür
wieder, und Franz trat herein, gefolgt von zweien ſeiner
Freunde, die ihre Neugierde befriedigen wollten. Beim An¬
blick der prächtigen Erſcheinung ſeines Sohnes, die noch gehoben
wurde durch eine leichte Röthe des Geſichts und durch den
Ausdruck des Frohſinns, hatte er im Augenblick nur noch Ver¬
zeihung für ihn. Er erhob ſich und trat ihm mit ausgeſtreckter
Hand entgegen.
„Mein Junge —“
Franz war betroffen. Sein Vater hier und im Werkel¬
tagsanzug? Das hatte er nicht erwartet. Im Augenblick
erfaßte er die Situation: die aufmerkſamen Blicke der Gäſte
ringsherum, ſeiner Freunde, namentlich der Mädchen, die ihn
immer für einen Sohn aus beſtem Hauſe gehalten hatten.
Nur eine Minute lang kämpfte er mit einer ſtummen Verlegen¬
heit, dann richtete er ſehr gleichgültig an ſeine Freunde die
Bitte, ihn auf einige Augenblicke zu entſchuldigen und ergriff
die Hand ſeines Vaters, wie man ungefähr die eines Menſchen
ergreift, dem man gezwungener Weiſe Freundlichkeit entgegen¬
bringen muß. „Vater“, ſagte er leiſe, „komm hinaus, dort
ſind wir ungeſtört“. Als der Alte die Mütze ergriffen hatte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/163>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.