hatte das Nachtlager des Alten bereits seit längerer Zeit unten in der guten Stube aufgeschlagen, und jedesmal, bevor der Meister sich zur Ruhe legte, stattete er mit leisem Tritte dem Vater einen Besuch ab, um sich von seinem Wohlsein zu überzeugen.
So gebrechlich aber auch der Körper Gottfried Timpes war, sein Geist blieb bei alledem frisch, sein Gehör war noch immer dasselbe feine wie früher, und sein Gedächtniß das¬ selbe starke. Die Folge davon war, daß er die Stunden da¬ mit ausfüllte, sich Erinnerungen an vergangene Zeiten hin¬ zugeben. Sein geistiger Blick war immer nur nach rückwärts gerichtet. Und so glich er schließlich einem verlorenen Welt¬ körper, der abseits von der großen Heerstraße seine eigenen Kreise zieht und das Leben aus sich heraus gestaltet. Das Merkwürdigste war, daß, seitdem er nicht mehr im Hause herumgehen konnte, die Lust zur Unterhaltung bei ihm gestiegen war. Er wollte von allem unterrichtet sein, was um ihn her vorging und Frau Karoline mußte stundenlang bei ihm sitzen, um seine Fragen so lange über sich ergehen zu lassen, bis ihm der Athem ausging. Es bedurfte nur der leisesten Andeutung, irgend eines Hinweises auf eine neue Straße, eine neue Brücke u. s. w., um ihn vom Berlin der alten Tage sprechen zu hören. Dann feierte sein Gedächt¬ niß Triumphe. Er erinnerte sich irgend eines alten Hauses, eines Platzes, origineller Menschen, mit denen er zu thun gehabt hatte, und die nun nicht mehr zu finden waren. Auch der Humor kam zum Vorschein, wenn er von seinen Knaben¬ jahren sprach und die Gewohnheiten von Nachbar Hinz und Kunz beschrieb. Dann sagte er ungefähr Folgendes: " ... Der trug die Nase auch 'mal bis zum Himmel und wußte nicht
hatte das Nachtlager des Alten bereits ſeit längerer Zeit unten in der guten Stube aufgeſchlagen, und jedesmal, bevor der Meiſter ſich zur Ruhe legte, ſtattete er mit leiſem Tritte dem Vater einen Beſuch ab, um ſich von ſeinem Wohlſein zu überzeugen.
So gebrechlich aber auch der Körper Gottfried Timpes war, ſein Geiſt blieb bei alledem friſch, ſein Gehör war noch immer daſſelbe feine wie früher, und ſein Gedächtniß das¬ ſelbe ſtarke. Die Folge davon war, daß er die Stunden da¬ mit ausfüllte, ſich Erinnerungen an vergangene Zeiten hin¬ zugeben. Sein geiſtiger Blick war immer nur nach rückwärts gerichtet. Und ſo glich er ſchließlich einem verlorenen Welt¬ körper, der abſeits von der großen Heerſtraße ſeine eigenen Kreiſe zieht und das Leben aus ſich heraus geſtaltet. Das Merkwürdigſte war, daß, ſeitdem er nicht mehr im Hauſe herumgehen konnte, die Luſt zur Unterhaltung bei ihm geſtiegen war. Er wollte von allem unterrichtet ſein, was um ihn her vorging und Frau Karoline mußte ſtundenlang bei ihm ſitzen, um ſeine Fragen ſo lange über ſich ergehen zu laſſen, bis ihm der Athem ausging. Es bedurfte nur der leiſeſten Andeutung, irgend eines Hinweiſes auf eine neue Straße, eine neue Brücke u. ſ. w., um ihn vom Berlin der alten Tage ſprechen zu hören. Dann feierte ſein Gedächt¬ niß Triumphe. Er erinnerte ſich irgend eines alten Hauſes, eines Platzes, origineller Menſchen, mit denen er zu thun gehabt hatte, und die nun nicht mehr zu finden waren. Auch der Humor kam zum Vorſchein, wenn er von ſeinen Knaben¬ jahren ſprach und die Gewohnheiten von Nachbar Hinz und Kunz beſchrieb. Dann ſagte er ungefähr Folgendes: „ ... Der trug die Naſe auch 'mal bis zum Himmel und wußte nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="159"/>
hatte das Nachtlager des Alten bereits ſeit längerer Zeit<lb/>
unten in der guten Stube aufgeſchlagen, und jedesmal, bevor<lb/>
der Meiſter ſich zur Ruhe legte, ſtattete er mit leiſem Tritte<lb/>
dem Vater einen Beſuch ab, um ſich von ſeinem Wohlſein<lb/>
zu überzeugen.</p><lb/><p>So gebrechlich aber auch der Körper Gottfried Timpes<lb/>
war, ſein Geiſt blieb bei alledem friſch, ſein Gehör war noch<lb/>
immer daſſelbe feine wie früher, und ſein Gedächtniß das¬<lb/>ſelbe ſtarke. Die Folge davon war, daß er die Stunden da¬<lb/>
mit ausfüllte, ſich Erinnerungen an vergangene Zeiten hin¬<lb/>
zugeben. Sein geiſtiger Blick war immer nur nach rückwärts<lb/>
gerichtet. Und ſo glich er ſchließlich einem verlorenen Welt¬<lb/>
körper, der abſeits von der großen Heerſtraße ſeine eigenen<lb/>
Kreiſe zieht und das Leben aus ſich heraus geſtaltet.<lb/>
Das Merkwürdigſte war, daß, ſeitdem er nicht mehr<lb/>
im Hauſe herumgehen konnte, die Luſt zur Unterhaltung<lb/>
bei ihm geſtiegen war. Er wollte von allem unterrichtet<lb/>ſein, was um ihn her vorging und Frau Karoline mußte<lb/>ſtundenlang bei ihm ſitzen, um ſeine Fragen ſo lange über ſich<lb/>
ergehen zu laſſen, bis ihm der Athem ausging. Es bedurfte<lb/>
nur der leiſeſten Andeutung, irgend eines Hinweiſes auf eine<lb/>
neue Straße, eine neue Brücke u. ſ. w., um ihn vom Berlin<lb/>
der alten Tage ſprechen zu hören. Dann feierte ſein Gedächt¬<lb/>
niß Triumphe. Er erinnerte ſich irgend eines alten Hauſes,<lb/>
eines Platzes, origineller Menſchen, mit denen er zu thun<lb/>
gehabt hatte, und die nun nicht mehr zu finden waren. Auch<lb/>
der Humor kam zum Vorſchein, wenn er von ſeinen Knaben¬<lb/>
jahren ſprach und die Gewohnheiten von Nachbar Hinz und<lb/>
Kunz beſchrieb. Dann ſagte er ungefähr Folgendes: „ ... Der<lb/>
trug die Naſe auch 'mal bis zum Himmel und wußte nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[159/0171]
hatte das Nachtlager des Alten bereits ſeit längerer Zeit
unten in der guten Stube aufgeſchlagen, und jedesmal, bevor
der Meiſter ſich zur Ruhe legte, ſtattete er mit leiſem Tritte
dem Vater einen Beſuch ab, um ſich von ſeinem Wohlſein
zu überzeugen.
So gebrechlich aber auch der Körper Gottfried Timpes
war, ſein Geiſt blieb bei alledem friſch, ſein Gehör war noch
immer daſſelbe feine wie früher, und ſein Gedächtniß das¬
ſelbe ſtarke. Die Folge davon war, daß er die Stunden da¬
mit ausfüllte, ſich Erinnerungen an vergangene Zeiten hin¬
zugeben. Sein geiſtiger Blick war immer nur nach rückwärts
gerichtet. Und ſo glich er ſchließlich einem verlorenen Welt¬
körper, der abſeits von der großen Heerſtraße ſeine eigenen
Kreiſe zieht und das Leben aus ſich heraus geſtaltet.
Das Merkwürdigſte war, daß, ſeitdem er nicht mehr
im Hauſe herumgehen konnte, die Luſt zur Unterhaltung
bei ihm geſtiegen war. Er wollte von allem unterrichtet
ſein, was um ihn her vorging und Frau Karoline mußte
ſtundenlang bei ihm ſitzen, um ſeine Fragen ſo lange über ſich
ergehen zu laſſen, bis ihm der Athem ausging. Es bedurfte
nur der leiſeſten Andeutung, irgend eines Hinweiſes auf eine
neue Straße, eine neue Brücke u. ſ. w., um ihn vom Berlin
der alten Tage ſprechen zu hören. Dann feierte ſein Gedächt¬
niß Triumphe. Er erinnerte ſich irgend eines alten Hauſes,
eines Platzes, origineller Menſchen, mit denen er zu thun
gehabt hatte, und die nun nicht mehr zu finden waren. Auch
der Humor kam zum Vorſchein, wenn er von ſeinen Knaben¬
jahren ſprach und die Gewohnheiten von Nachbar Hinz und
Kunz beſchrieb. Dann ſagte er ungefähr Folgendes: „ ... Der
trug die Naſe auch 'mal bis zum Himmel und wußte nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/171>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.