Sein eigener Sohn sollte ihn bestohlen haben, um sich den Dank des Todfeindes zu verdienen? Der Gedanke war zu fürchterlich, als daß er es wagen durfte, ihn laut zu äußern, wäre es auch nur in einem Selbstgespräche ... Als er aber endlich das Haupt erhob, dessen Haare Sorge und Kummer der letzten Zeit früh gebleicht hatten, und er hinausblickte auf das rothe Gemäuer der Viadukte, das das Zimmer halb verdunkelte, sah er verändert aus, als hätten Minuten Furchen in sein Antlitz gezeichnet. Er schüttelte den Kopf, als wollte er mit Gewalt das nicht begreifen, was für ihn schreckliche Wahrheit war. Ein langer Seufzer kam über seine Lippen, in dem Alles lag: die Erinnerung an einen schlanken Knaben, den er auf den Knien geschaukelt hatte, die unbeschreiblichen Hoffnungen und Wünsche, welche sich an seine Zukunft geknüpft hatten, der Gedanke an viele Jahre harter Arbeit, an Liebe und Pflege um den Einzigen, und an einen betrogenen Vater ...
Plötzlich schreckte er zusammen, wie jäh aus einem Traume erweckt: die Meisterin stand neben ihm und hatte seine Schul¬ tern berührt.
"Vater, Dich drücken wieder schwere Sorgen ... Und wie Du aussiehst, mein Gott ..."
"Wie immer, Mutter."
Er fand ein Lächeln und zog die Alte sanft an sich. Und als sie mit ihren Lippen seine Stirn berührt hatte, ging es ihm wie ein Frühlingswehen durch die Seele, sodaß er sein Weib herzhaft küßte. Sie betraten dann die gute Stube. Sein Blick fiel auf das Bild seines Sohnes. Franz war dargestellt als ein Jüngling von 16 Jahren. Meister Timpe
Sein eigener Sohn ſollte ihn beſtohlen haben, um ſich den Dank des Todfeindes zu verdienen? Der Gedanke war zu fürchterlich, als daß er es wagen durfte, ihn laut zu äußern, wäre es auch nur in einem Selbſtgeſpräche ... Als er aber endlich das Haupt erhob, deſſen Haare Sorge und Kummer der letzten Zeit früh gebleicht hatten, und er hinausblickte auf das rothe Gemäuer der Viadukte, das das Zimmer halb verdunkelte, ſah er verändert aus, als hätten Minuten Furchen in ſein Antlitz gezeichnet. Er ſchüttelte den Kopf, als wollte er mit Gewalt das nicht begreifen, was für ihn ſchreckliche Wahrheit war. Ein langer Seufzer kam über ſeine Lippen, in dem Alles lag: die Erinnerung an einen ſchlanken Knaben, den er auf den Knien geſchaukelt hatte, die unbeſchreiblichen Hoffnungen und Wünſche, welche ſich an ſeine Zukunft geknüpft hatten, der Gedanke an viele Jahre harter Arbeit, an Liebe und Pflege um den Einzigen, und an einen betrogenen Vater ...
Plötzlich ſchreckte er zuſammen, wie jäh aus einem Traume erweckt: die Meiſterin ſtand neben ihm und hatte ſeine Schul¬ tern berührt.
„Vater, Dich drücken wieder ſchwere Sorgen ... Und wie Du ausſiehſt, mein Gott ...“
„Wie immer, Mutter.“
Er fand ein Lächeln und zog die Alte ſanft an ſich. Und als ſie mit ihren Lippen ſeine Stirn berührt hatte, ging es ihm wie ein Frühlingswehen durch die Seele, ſodaß er ſein Weib herzhaft küßte. Sie betraten dann die gute Stube. Sein Blick fiel auf das Bild ſeines Sohnes. Franz war dargeſtellt als ein Jüngling von 16 Jahren. Meiſter Timpe
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0194"n="182"/><p>Sein eigener Sohn ſollte ihn beſtohlen haben, um ſich<lb/>
den Dank des Todfeindes zu verdienen? Der Gedanke war<lb/>
zu fürchterlich, als daß er es wagen durfte, ihn laut zu<lb/>
äußern, wäre es auch nur in einem Selbſtgeſpräche ... Als<lb/>
er aber endlich das Haupt erhob, deſſen Haare Sorge und<lb/>
Kummer der letzten Zeit früh gebleicht hatten, und er<lb/>
hinausblickte auf das rothe Gemäuer der Viadukte, das das<lb/>
Zimmer halb verdunkelte, ſah er verändert aus, als hätten<lb/>
Minuten Furchen in ſein Antlitz gezeichnet. Er ſchüttelte den<lb/>
Kopf, als wollte er mit Gewalt das nicht begreifen, was für<lb/>
ihn ſchreckliche Wahrheit war. Ein langer Seufzer kam über<lb/>ſeine Lippen, in dem Alles lag: die Erinnerung an einen<lb/>ſchlanken Knaben, den er auf den Knien geſchaukelt hatte, die<lb/>
unbeſchreiblichen Hoffnungen und Wünſche, welche ſich an ſeine<lb/>
Zukunft geknüpft hatten, der Gedanke an viele Jahre harter<lb/>
Arbeit, an Liebe und Pflege um den Einzigen, und an einen<lb/>
betrogenen Vater ...</p><lb/><p>Plötzlich ſchreckte er zuſammen, wie jäh aus einem Traume<lb/>
erweckt: die Meiſterin ſtand neben ihm und hatte ſeine Schul¬<lb/>
tern berührt.</p><lb/><p>„Vater, Dich drücken wieder ſchwere Sorgen ... Und<lb/>
wie Du ausſiehſt, mein Gott ...“</p><lb/><p>„Wie immer, Mutter.“</p><lb/><p>Er fand ein Lächeln und zog die Alte ſanft an ſich. Und<lb/>
als ſie mit ihren Lippen ſeine Stirn berührt hatte, ging es<lb/>
ihm wie ein Frühlingswehen durch die Seele, ſodaß er ſein<lb/>
Weib herzhaft küßte. Sie betraten dann die gute Stube.<lb/>
Sein Blick fiel auf das Bild ſeines Sohnes. Franz war<lb/>
dargeſtellt als ein Jüngling von 16 Jahren. Meiſter Timpe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[182/0194]
Sein eigener Sohn ſollte ihn beſtohlen haben, um ſich
den Dank des Todfeindes zu verdienen? Der Gedanke war
zu fürchterlich, als daß er es wagen durfte, ihn laut zu
äußern, wäre es auch nur in einem Selbſtgeſpräche ... Als
er aber endlich das Haupt erhob, deſſen Haare Sorge und
Kummer der letzten Zeit früh gebleicht hatten, und er
hinausblickte auf das rothe Gemäuer der Viadukte, das das
Zimmer halb verdunkelte, ſah er verändert aus, als hätten
Minuten Furchen in ſein Antlitz gezeichnet. Er ſchüttelte den
Kopf, als wollte er mit Gewalt das nicht begreifen, was für
ihn ſchreckliche Wahrheit war. Ein langer Seufzer kam über
ſeine Lippen, in dem Alles lag: die Erinnerung an einen
ſchlanken Knaben, den er auf den Knien geſchaukelt hatte, die
unbeſchreiblichen Hoffnungen und Wünſche, welche ſich an ſeine
Zukunft geknüpft hatten, der Gedanke an viele Jahre harter
Arbeit, an Liebe und Pflege um den Einzigen, und an einen
betrogenen Vater ...
Plötzlich ſchreckte er zuſammen, wie jäh aus einem Traume
erweckt: die Meiſterin ſtand neben ihm und hatte ſeine Schul¬
tern berührt.
„Vater, Dich drücken wieder ſchwere Sorgen ... Und
wie Du ausſiehſt, mein Gott ...“
„Wie immer, Mutter.“
Er fand ein Lächeln und zog die Alte ſanft an ſich. Und
als ſie mit ihren Lippen ſeine Stirn berührt hatte, ging es
ihm wie ein Frühlingswehen durch die Seele, ſodaß er ſein
Weib herzhaft küßte. Sie betraten dann die gute Stube.
Sein Blick fiel auf das Bild ſeines Sohnes. Franz war
dargeſtellt als ein Jüngling von 16 Jahren. Meiſter Timpe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/194>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.