Ja, der Großpapa, sein Zorn über die Neuerungen! Es war schwer sich beiden zu widersetzen, denn man ehrt die Ruine, der man seine Existenz zu verdanken hat und betrach¬ tet ihre Absonderlichkeiten wie etwas Heiliges, Ueberliefertes. Und Johannes Timpe hatte seinem Vater Alles zu verdan¬ ken: seine Kunstfertigkeit als Drechsler, die Zähigkeit und Aus¬ dauer, die man ihm nachrühmte, und auch dieses kleine, un¬ scheinbare Haus, in dem er geboren und erzogen worden war. Schon sein Aeußeres verrieth die längst vergangene Epoche, in der es entstanden war. Ueber den vier Fenstern des Parterregeschosses zeigten sich in Stein gehauen, geflügelte Engelsköpfe, von denen nur zwei noch völlig erhalten waren, während von je einem der anderen Nase und Flügel fehlten.
Die drei ausgetretenen Steinstufen führten zu der bohlen¬ artigen, mit großen Nägelköpfen gezierten Thür, über welcher reliefartig das Sinnbild des Drechsler- und Kunstdrechsler¬ gewerbes prangte: ein Taster, auf dem über Kreuz Meißel und Röhre lagen; darunter eine Kugel, flankirt von zwei Schachfiguren.
Was dem Hause als ein besonderes Merkmal anhaftete, war seine außergewöhnliche Lage. Es stand mit der Front schräg hinter der Straße, so daß vor seinen Fenstern zwischen der Flucht des Trottoirs und der Seitenwand des Nachbar¬ hauses ein spitzwinkliger Vorderhof entstanden war, der von der Straße durch ein Holzgitter getrennt wurde. Dieser ab¬ sonderliche Umstand hatte auch an der Schmalseite des Ge¬ bäudes, an deren äußerster Ecke das andere Nachbarhaus hervorragte, einen zweiten, kleineren Winkel geschaffen, der durch eine Bretterwand bis zur Höhe des Giebelfensters den Blicken verdeckt wurde. Man hätte das ganze Häuschen wie
Ja, der Großpapa, ſein Zorn über die Neuerungen! Es war ſchwer ſich beiden zu widerſetzen, denn man ehrt die Ruine, der man ſeine Exiſtenz zu verdanken hat und betrach¬ tet ihre Abſonderlichkeiten wie etwas Heiliges, Ueberliefertes. Und Johannes Timpe hatte ſeinem Vater Alles zu verdan¬ ken: ſeine Kunſtfertigkeit als Drechſler, die Zähigkeit und Aus¬ dauer, die man ihm nachrühmte, und auch dieſes kleine, un¬ ſcheinbare Haus, in dem er geboren und erzogen worden war. Schon ſein Aeußeres verrieth die längſt vergangene Epoche, in der es entſtanden war. Ueber den vier Fenſtern des Parterregeſchoſſes zeigten ſich in Stein gehauen, geflügelte Engelsköpfe, von denen nur zwei noch völlig erhalten waren, während von je einem der anderen Naſe und Flügel fehlten.
Die drei ausgetretenen Steinſtufen führten zu der bohlen¬ artigen, mit großen Nägelköpfen gezierten Thür, über welcher reliefartig das Sinnbild des Drechsler- und Kunſtdrechsler¬ gewerbes prangte: ein Taſter, auf dem über Kreuz Meißel und Röhre lagen; darunter eine Kugel, flankirt von zwei Schachfiguren.
Was dem Hauſe als ein beſonderes Merkmal anhaftete, war ſeine außergewöhnliche Lage. Es ſtand mit der Front ſchräg hinter der Straße, ſo daß vor ſeinen Fenſtern zwiſchen der Flucht des Trottoirs und der Seitenwand des Nachbar¬ hauſes ein ſpitzwinkliger Vorderhof entſtanden war, der von der Straße durch ein Holzgitter getrennt wurde. Dieſer ab¬ ſonderliche Umſtand hatte auch an der Schmalſeite des Ge¬ bäudes, an deren äußerſter Ecke das andere Nachbarhaus hervorragte, einen zweiten, kleineren Winkel geſchaffen, der durch eine Bretterwand bis zur Höhe des Giebelfenſters den Blicken verdeckt wurde. Man hätte das ganze Häuschen wie
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0023"n="11"/><p>Ja, der Großpapa, ſein Zorn über die Neuerungen! Es<lb/>
war ſchwer ſich beiden zu widerſetzen, denn man ehrt die<lb/>
Ruine, der man ſeine Exiſtenz zu verdanken hat und betrach¬<lb/>
tet ihre Abſonderlichkeiten wie etwas Heiliges, Ueberliefertes.<lb/>
Und Johannes Timpe hatte ſeinem Vater Alles zu verdan¬<lb/>
ken: ſeine Kunſtfertigkeit als Drechſler, die Zähigkeit und Aus¬<lb/>
dauer, die man ihm nachrühmte, und auch dieſes kleine, un¬<lb/>ſcheinbare Haus, in dem er geboren und erzogen worden war.<lb/>
Schon ſein Aeußeres verrieth die längſt vergangene Epoche,<lb/>
in der es entſtanden war. Ueber den vier Fenſtern des<lb/>
Parterregeſchoſſes zeigten ſich in Stein gehauen, geflügelte<lb/>
Engelsköpfe, von denen nur zwei noch völlig erhalten waren,<lb/>
während von je einem der anderen Naſe und Flügel fehlten.</p><lb/><p>Die drei ausgetretenen Steinſtufen führten zu der bohlen¬<lb/>
artigen, mit großen Nägelköpfen gezierten Thür, über welcher<lb/>
reliefartig das Sinnbild des Drechsler- und Kunſtdrechsler¬<lb/>
gewerbes prangte: ein Taſter, auf dem über Kreuz Meißel<lb/>
und Röhre lagen; darunter eine Kugel, flankirt von zwei<lb/>
Schachfiguren.</p><lb/><p>Was dem Hauſe als ein beſonderes Merkmal anhaftete,<lb/>
war ſeine außergewöhnliche Lage. Es ſtand mit der Front<lb/>ſchräg hinter der Straße, ſo daß vor ſeinen Fenſtern zwiſchen<lb/>
der Flucht des Trottoirs und der Seitenwand des Nachbar¬<lb/>
hauſes ein ſpitzwinkliger Vorderhof entſtanden war, der von<lb/>
der Straße durch ein Holzgitter getrennt wurde. Dieſer ab¬<lb/>ſonderliche Umſtand hatte auch an der Schmalſeite des Ge¬<lb/>
bäudes, an deren äußerſter Ecke das andere Nachbarhaus<lb/>
hervorragte, einen zweiten, kleineren Winkel geſchaffen, der<lb/>
durch eine Bretterwand bis zur Höhe des Giebelfenſters den<lb/>
Blicken verdeckt wurde. Man hätte das ganze Häuschen wie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[11/0023]
Ja, der Großpapa, ſein Zorn über die Neuerungen! Es
war ſchwer ſich beiden zu widerſetzen, denn man ehrt die
Ruine, der man ſeine Exiſtenz zu verdanken hat und betrach¬
tet ihre Abſonderlichkeiten wie etwas Heiliges, Ueberliefertes.
Und Johannes Timpe hatte ſeinem Vater Alles zu verdan¬
ken: ſeine Kunſtfertigkeit als Drechſler, die Zähigkeit und Aus¬
dauer, die man ihm nachrühmte, und auch dieſes kleine, un¬
ſcheinbare Haus, in dem er geboren und erzogen worden war.
Schon ſein Aeußeres verrieth die längſt vergangene Epoche,
in der es entſtanden war. Ueber den vier Fenſtern des
Parterregeſchoſſes zeigten ſich in Stein gehauen, geflügelte
Engelsköpfe, von denen nur zwei noch völlig erhalten waren,
während von je einem der anderen Naſe und Flügel fehlten.
Die drei ausgetretenen Steinſtufen führten zu der bohlen¬
artigen, mit großen Nägelköpfen gezierten Thür, über welcher
reliefartig das Sinnbild des Drechsler- und Kunſtdrechsler¬
gewerbes prangte: ein Taſter, auf dem über Kreuz Meißel
und Röhre lagen; darunter eine Kugel, flankirt von zwei
Schachfiguren.
Was dem Hauſe als ein beſonderes Merkmal anhaftete,
war ſeine außergewöhnliche Lage. Es ſtand mit der Front
ſchräg hinter der Straße, ſo daß vor ſeinen Fenſtern zwiſchen
der Flucht des Trottoirs und der Seitenwand des Nachbar¬
hauſes ein ſpitzwinkliger Vorderhof entſtanden war, der von
der Straße durch ein Holzgitter getrennt wurde. Dieſer ab¬
ſonderliche Umſtand hatte auch an der Schmalſeite des Ge¬
bäudes, an deren äußerſter Ecke das andere Nachbarhaus
hervorragte, einen zweiten, kleineren Winkel geſchaffen, der
durch eine Bretterwand bis zur Höhe des Giebelfenſters den
Blicken verdeckt wurde. Man hätte das ganze Häuschen wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/23>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.