Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

"Es ist eine Schande und eine Sünde, daß wir dem
Bettelstab entgegen gehen müssen, während unser Sohn im
Honig sitzt", sagte sie eines Tages. "I, das müßte mit dem
Wetter zugehen, wenn so ein Junge, den ich mit Schmerzen
zur Welt gebracht habe, nicht wissen sollte, was seine
Pflicht ist."

Sie wollte zu Franz gehen, um ihm ohne Umschweife
zu sagen, daß es im Elternhause "Matthäi am letzten" sei.

Sie hatte bereits den Hut aufgesetzt und das Tuch um¬
gebunden, als sie zu ihrem Manne davon sprach. Er gerieth
in große Erregung und hielt sie an der Hand zurück.

"Mutter, das thust Du nicht, oder es ist mein Tod . . .
Willst Du bei Deinem Kinde betteln gehen?"

"Es ist seine Pflicht und Schuldigkeit, uns zu helfen,"
erwiderte die Meisterin.

"Und ich sage Dir nochmals, es ist mein Tod. . . Ent¬
scheide zwischen mir und ihm. . . Willst Du mir auf meine
alten Tage die Schmach anthun, daß ich vor meinem Sohne
zu Kreuze kriechen soll? . . . Eher will ich verhungern, als
das thun."

Karoline legte stillschweigend ihre Garderobe wieder ab
und wagte nicht mehr darauf zurückzukommen. Nicht um
zehn Jahre ihres Lebens wollte sie noch einmal das Ge¬
sicht sehen, das ihr Mann bei seinen letzten Worten ge¬
macht hatte.

An einem Sonntag Vormittag, die Meisterin saß mit
ihrem Gesangbuch am Fenster, fuhr ein Wagen vor, aus dem
Frau Timpe junior stieg. Karoline lief dem Besuch ent¬
gegen und nöthigte ihn dann voller Freude in die gute Stube
hinein. Johannes hatte das Rollen und Halten des Wagens

„Es iſt eine Schande und eine Sünde, daß wir dem
Bettelſtab entgegen gehen müſſen, während unſer Sohn im
Honig ſitzt“, ſagte ſie eines Tages. „I, das müßte mit dem
Wetter zugehen, wenn ſo ein Junge, den ich mit Schmerzen
zur Welt gebracht habe, nicht wiſſen ſollte, was ſeine
Pflicht iſt.“

Sie wollte zu Franz gehen, um ihm ohne Umſchweife
zu ſagen, daß es im Elternhauſe „Matthäi am letzten“ ſei.

Sie hatte bereits den Hut aufgeſetzt und das Tuch um¬
gebunden, als ſie zu ihrem Manne davon ſprach. Er gerieth
in große Erregung und hielt ſie an der Hand zurück.

„Mutter, das thuſt Du nicht, oder es iſt mein Tod . . .
Willſt Du bei Deinem Kinde betteln gehen?“

„Es iſt ſeine Pflicht und Schuldigkeit, uns zu helfen,“
erwiderte die Meiſterin.

„Und ich ſage Dir nochmals, es iſt mein Tod. . . Ent¬
ſcheide zwiſchen mir und ihm. . . Willſt Du mir auf meine
alten Tage die Schmach anthun, daß ich vor meinem Sohne
zu Kreuze kriechen ſoll? . . . Eher will ich verhungern, als
das thun.“

Karoline legte ſtillſchweigend ihre Garderobe wieder ab
und wagte nicht mehr darauf zurückzukommen. Nicht um
zehn Jahre ihres Lebens wollte ſie noch einmal das Ge¬
ſicht ſehen, das ihr Mann bei ſeinen letzten Worten ge¬
macht hatte.

An einem Sonntag Vormittag, die Meiſterin ſaß mit
ihrem Geſangbuch am Fenſter, fuhr ein Wagen vor, aus dem
Frau Timpe junior ſtieg. Karoline lief dem Beſuch ent¬
gegen und nöthigte ihn dann voller Freude in die gute Stube
hinein. Johannes hatte das Rollen und Halten des Wagens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0247" n="235"/>
        <p>&#x201E;Es i&#x017F;t eine Schande und eine Sünde, daß wir dem<lb/>
Bettel&#x017F;tab entgegen gehen mü&#x017F;&#x017F;en, während un&#x017F;er Sohn im<lb/>
Honig &#x017F;itzt&#x201C;, &#x017F;agte &#x017F;ie eines Tages. &#x201E;I, das müßte mit dem<lb/>
Wetter zugehen, wenn &#x017F;o ein Junge, den ich mit Schmerzen<lb/>
zur Welt gebracht habe, nicht wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte, was &#x017F;eine<lb/>
Pflicht i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Sie wollte zu Franz gehen, um ihm ohne Um&#x017F;chweife<lb/>
zu &#x017F;agen, daß es im Elternhau&#x017F;e &#x201E;Matthäi am letzten&#x201C; &#x017F;ei.</p><lb/>
        <p>Sie hatte bereits den Hut aufge&#x017F;etzt und das Tuch um¬<lb/>
gebunden, als &#x017F;ie zu ihrem Manne davon &#x017F;prach. Er gerieth<lb/>
in große Erregung und hielt &#x017F;ie an der Hand zurück.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Mutter, das thu&#x017F;t Du nicht, oder es i&#x017F;t mein Tod . . .<lb/>
Will&#x017F;t Du bei Deinem Kinde betteln gehen?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Es i&#x017F;t &#x017F;eine Pflicht und Schuldigkeit, uns zu helfen,&#x201C;<lb/>
erwiderte die Mei&#x017F;terin.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Und ich &#x017F;age Dir nochmals, es i&#x017F;t mein Tod. . . Ent¬<lb/>
&#x017F;cheide zwi&#x017F;chen mir und ihm. . . Will&#x017F;t Du mir auf meine<lb/>
alten Tage die Schmach anthun, daß ich vor meinem Sohne<lb/>
zu Kreuze kriechen &#x017F;oll? . . . Eher will ich verhungern, als<lb/><hi rendition="#g">das</hi> thun.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Karoline legte &#x017F;till&#x017F;chweigend ihre Garderobe wieder ab<lb/>
und wagte nicht mehr darauf zurückzukommen. Nicht um<lb/>
zehn Jahre ihres Lebens wollte &#x017F;ie noch einmal das Ge¬<lb/>
&#x017F;icht &#x017F;ehen, das ihr Mann bei &#x017F;einen letzten Worten ge¬<lb/>
macht hatte.</p><lb/>
        <p>An einem Sonntag Vormittag, die Mei&#x017F;terin &#x017F;aß mit<lb/>
ihrem Ge&#x017F;angbuch am Fen&#x017F;ter, fuhr ein Wagen vor, aus dem<lb/>
Frau Timpe junior &#x017F;tieg. Karoline lief dem Be&#x017F;uch ent¬<lb/>
gegen und nöthigte ihn dann voller Freude in die gute Stube<lb/>
hinein. Johannes hatte das Rollen und Halten des Wagens<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0247] „Es iſt eine Schande und eine Sünde, daß wir dem Bettelſtab entgegen gehen müſſen, während unſer Sohn im Honig ſitzt“, ſagte ſie eines Tages. „I, das müßte mit dem Wetter zugehen, wenn ſo ein Junge, den ich mit Schmerzen zur Welt gebracht habe, nicht wiſſen ſollte, was ſeine Pflicht iſt.“ Sie wollte zu Franz gehen, um ihm ohne Umſchweife zu ſagen, daß es im Elternhauſe „Matthäi am letzten“ ſei. Sie hatte bereits den Hut aufgeſetzt und das Tuch um¬ gebunden, als ſie zu ihrem Manne davon ſprach. Er gerieth in große Erregung und hielt ſie an der Hand zurück. „Mutter, das thuſt Du nicht, oder es iſt mein Tod . . . Willſt Du bei Deinem Kinde betteln gehen?“ „Es iſt ſeine Pflicht und Schuldigkeit, uns zu helfen,“ erwiderte die Meiſterin. „Und ich ſage Dir nochmals, es iſt mein Tod. . . Ent¬ ſcheide zwiſchen mir und ihm. . . Willſt Du mir auf meine alten Tage die Schmach anthun, daß ich vor meinem Sohne zu Kreuze kriechen ſoll? . . . Eher will ich verhungern, als das thun.“ Karoline legte ſtillſchweigend ihre Garderobe wieder ab und wagte nicht mehr darauf zurückzukommen. Nicht um zehn Jahre ihres Lebens wollte ſie noch einmal das Ge¬ ſicht ſehen, das ihr Mann bei ſeinen letzten Worten ge¬ macht hatte. An einem Sonntag Vormittag, die Meiſterin ſaß mit ihrem Geſangbuch am Fenſter, fuhr ein Wagen vor, aus dem Frau Timpe junior ſtieg. Karoline lief dem Beſuch ent¬ gegen und nöthigte ihn dann voller Freude in die gute Stube hinein. Johannes hatte das Rollen und Halten des Wagens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/247
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/247>, abgerufen am 21.11.2024.