wenn seine wirkliche Lage bekannt würde. Er dachte daran, eine zweite Hypothek aufzunehmen. Als er aber zu diesem Zwecke mit einem wildfremden Menschen in Verbindung ge¬ treten war und dieser die Verhältnisse näher geprüft hatte, meinte er, daß er für das Haus keinen Pfifferling gäbe. Man könne nur auf die Baustelle Rücksicht nehmen, der Grund und Boden sei aber durch das Berühren der Stadtbahn entwerthet.
Timpe befürchtete nun, daß der Besitzer der ersten Hypothek von dieser Sachlage Kenntniß erhalten und sich da¬ durch gezwungen sehen könne, recht bald wieder zu seinem baaren Gelde zu kommen. Um ihn nicht gänzlich mißtrauisch zu machen, unterließ er jeden weiteren Versuch mit der zweiten Hypothek.
Schon seit Monaten hatte er um die Bedürfnisse des Lebens zu befriedigen, Holzarbeit für eine Möbelfabrik über¬ nommen, die weit unten im Süden der Stadt lag und in der man seine näheren Verhältnisse nicht kannte. Er arbeitete jetzt mit Thomas Beyer und dem Lehrling fast nur, um sich über den Tag hinweg zu helfen, die Zinsen regelmäßig zu entrichten und seine Pflicht als Steuerzahler zu erfüllen. Große Gegenstände konnte er gar nicht annehmen, denn sie wurden in den Fabriken mit Dampfbetrieb schneller und billiger ausgeführt. Wie ein gewöhnlicher Tagelöhner stand er jetzt an einer der verlassenen Drehbänke in der Werkstatt und drehte Stuhlbeine für Luxusstühle, Säulen und Knöpfe aller Art. Einem anderen Gehülfen als Thomas Beyer hätte er nicht gewagt, einen Akkordpreis anzubieten, wie der Altgeselle ihn ohne Murren einsteckte. Aus diesem Grunde fand er es ganz zwecklos, neue Gehülfen einzustellen.
So weit war es mit seinem Kunst-Handwerk gekommen!
16*
wenn ſeine wirkliche Lage bekannt würde. Er dachte daran, eine zweite Hypothek aufzunehmen. Als er aber zu dieſem Zwecke mit einem wildfremden Menſchen in Verbindung ge¬ treten war und dieſer die Verhältniſſe näher geprüft hatte, meinte er, daß er für das Haus keinen Pfifferling gäbe. Man könne nur auf die Bauſtelle Rückſicht nehmen, der Grund und Boden ſei aber durch das Berühren der Stadtbahn entwerthet.
Timpe befürchtete nun, daß der Beſitzer der erſten Hypothek von dieſer Sachlage Kenntniß erhalten und ſich da¬ durch gezwungen ſehen könne, recht bald wieder zu ſeinem baaren Gelde zu kommen. Um ihn nicht gänzlich mißtrauiſch zu machen, unterließ er jeden weiteren Verſuch mit der zweiten Hypothek.
Schon ſeit Monaten hatte er um die Bedürfniſſe des Lebens zu befriedigen, Holzarbeit für eine Möbelfabrik über¬ nommen, die weit unten im Süden der Stadt lag und in der man ſeine näheren Verhältniſſe nicht kannte. Er arbeitete jetzt mit Thomas Beyer und dem Lehrling faſt nur, um ſich über den Tag hinweg zu helfen, die Zinſen regelmäßig zu entrichten und ſeine Pflicht als Steuerzahler zu erfüllen. Große Gegenſtände konnte er gar nicht annehmen, denn ſie wurden in den Fabriken mit Dampfbetrieb ſchneller und billiger ausgeführt. Wie ein gewöhnlicher Tagelöhner ſtand er jetzt an einer der verlaſſenen Drehbänke in der Werkſtatt und drehte Stuhlbeine für Luxusſtühle, Säulen und Knöpfe aller Art. Einem anderen Gehülfen als Thomas Beyer hätte er nicht gewagt, einen Akkordpreis anzubieten, wie der Altgeſelle ihn ohne Murren einſteckte. Aus dieſem Grunde fand er es ganz zwecklos, neue Gehülfen einzuſtellen.
So weit war es mit ſeinem Kunſt-Handwerk gekommen!
16*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0255"n="243"/>
wenn ſeine wirkliche Lage bekannt würde. Er dachte daran,<lb/>
eine zweite Hypothek aufzunehmen. Als er aber zu dieſem<lb/>
Zwecke mit einem wildfremden Menſchen in Verbindung ge¬<lb/>
treten war und dieſer die Verhältniſſe näher geprüft hatte,<lb/>
meinte er, daß er für das Haus keinen Pfifferling gäbe. Man<lb/>
könne nur auf die Bauſtelle Rückſicht nehmen, der Grund und<lb/>
Boden ſei aber durch das Berühren der Stadtbahn entwerthet.</p><lb/><p>Timpe befürchtete nun, daß der Beſitzer der erſten<lb/>
Hypothek von dieſer Sachlage Kenntniß erhalten und ſich da¬<lb/>
durch gezwungen ſehen könne, recht bald wieder zu ſeinem<lb/>
baaren Gelde zu kommen. Um ihn nicht gänzlich mißtrauiſch<lb/>
zu machen, unterließ er jeden weiteren Verſuch mit der<lb/>
zweiten Hypothek.</p><lb/><p>Schon ſeit Monaten hatte er um die Bedürfniſſe des<lb/>
Lebens zu befriedigen, Holzarbeit für eine Möbelfabrik über¬<lb/>
nommen, die weit unten im Süden der Stadt lag und in der<lb/>
man ſeine näheren Verhältniſſe nicht kannte. Er arbeitete<lb/>
jetzt mit Thomas Beyer und dem Lehrling faſt nur, um ſich<lb/>
über den Tag hinweg zu helfen, die Zinſen regelmäßig zu<lb/>
entrichten und ſeine Pflicht als Steuerzahler zu erfüllen.<lb/>
Große Gegenſtände konnte er gar nicht annehmen, denn ſie<lb/>
wurden in den Fabriken mit Dampfbetrieb ſchneller und billiger<lb/>
ausgeführt. Wie ein gewöhnlicher Tagelöhner ſtand er jetzt<lb/>
an einer der verlaſſenen Drehbänke in der Werkſtatt und drehte<lb/>
Stuhlbeine für Luxusſtühle, Säulen und Knöpfe aller Art.<lb/>
Einem anderen Gehülfen als Thomas Beyer hätte er nicht<lb/>
gewagt, einen Akkordpreis anzubieten, wie der Altgeſelle ihn<lb/>
ohne Murren einſteckte. Aus dieſem Grunde fand er es ganz<lb/>
zwecklos, neue Gehülfen einzuſtellen.</p><lb/><p>So weit war es mit ſeinem Kunſt-Handwerk gekommen!<lb/><fwplace="bottom"type="sig">16*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[243/0255]
wenn ſeine wirkliche Lage bekannt würde. Er dachte daran,
eine zweite Hypothek aufzunehmen. Als er aber zu dieſem
Zwecke mit einem wildfremden Menſchen in Verbindung ge¬
treten war und dieſer die Verhältniſſe näher geprüft hatte,
meinte er, daß er für das Haus keinen Pfifferling gäbe. Man
könne nur auf die Bauſtelle Rückſicht nehmen, der Grund und
Boden ſei aber durch das Berühren der Stadtbahn entwerthet.
Timpe befürchtete nun, daß der Beſitzer der erſten
Hypothek von dieſer Sachlage Kenntniß erhalten und ſich da¬
durch gezwungen ſehen könne, recht bald wieder zu ſeinem
baaren Gelde zu kommen. Um ihn nicht gänzlich mißtrauiſch
zu machen, unterließ er jeden weiteren Verſuch mit der
zweiten Hypothek.
Schon ſeit Monaten hatte er um die Bedürfniſſe des
Lebens zu befriedigen, Holzarbeit für eine Möbelfabrik über¬
nommen, die weit unten im Süden der Stadt lag und in der
man ſeine näheren Verhältniſſe nicht kannte. Er arbeitete
jetzt mit Thomas Beyer und dem Lehrling faſt nur, um ſich
über den Tag hinweg zu helfen, die Zinſen regelmäßig zu
entrichten und ſeine Pflicht als Steuerzahler zu erfüllen.
Große Gegenſtände konnte er gar nicht annehmen, denn ſie
wurden in den Fabriken mit Dampfbetrieb ſchneller und billiger
ausgeführt. Wie ein gewöhnlicher Tagelöhner ſtand er jetzt
an einer der verlaſſenen Drehbänke in der Werkſtatt und drehte
Stuhlbeine für Luxusſtühle, Säulen und Knöpfe aller Art.
Einem anderen Gehülfen als Thomas Beyer hätte er nicht
gewagt, einen Akkordpreis anzubieten, wie der Altgeſelle ihn
ohne Murren einſteckte. Aus dieſem Grunde fand er es ganz
zwecklos, neue Gehülfen einzuſtellen.
So weit war es mit ſeinem Kunſt-Handwerk gekommen!
16*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/255>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.