Diese elterlichen Träume hatten bereits begonnen, als Franz anfing, die Schule zu besuchen, der Großvater nach dem Heimgange seiner Frau über mangelndes Sehlicht klagte und Haus und Geschäft ganz in die Hände seines Sohnes legte. Und als eines Tages dem Alten durch eine Entzündung seiner Augen das Sehvermögen gänzlich entschwunden, er ganz und gar auf die liebende Pflege Johannes und Caro¬ linens angewiesen war, ein Leben aus sich heraus führte und nur noch mit seiner Erinnerung an die alte Zeit und mit seinen Rathschlägen nützen konnte; als Johannes Timpe der Werkstätte ganz allein vorstand, er das Schicksal seines Vaters tagtäglich vor Augen hatte -- wurde umsomehr der Wunsch in ihm rege, seinem einzigen Kinde Erziehung und Bildung zu Theil werden zu lassen, die ihm die Fähigkeiten zu geben vermöchten, eine bessere soziale Stellung einzunehmen und sich mit weniger saurem Schweiß durchs Leben zu schlagen.
"Er soll Kaufmann werden", hatte er dann eines Tages mit einer Bestimmtheit gesagt, an welcher nichts mehr zu ändern war. Und mit diesem Ausspruch verbanden sich merk¬ würdige Ideen, die in innigstem Zusammenhange mit seinem Gewerbe standen. Er hatte acht Gesellen in seiner Werkstatt, verlegen, sein Wohlstand schien nach und nach zu reifen, seit¬ dem der industrielle Aufschwung im Viertel immer größer wurde; ein kleines Kapital war zur Reserve angelegt worden -- weshalb sollte er also nicht darauf sinnen, aus einem Handwerker zum Handeltreibenden zu werden, seine Be¬ ziehungen zu erweitern und auf eigene Faust zu spekuliren? Dazu bedurfte er eines gewiegten Berathers, den er dereinst in seinem Sohn zu erblicken gedachte.
Dieſe elterlichen Träume hatten bereits begonnen, als Franz anfing, die Schule zu beſuchen, der Großvater nach dem Heimgange ſeiner Frau über mangelndes Sehlicht klagte und Haus und Geſchäft ganz in die Hände ſeines Sohnes legte. Und als eines Tages dem Alten durch eine Entzündung ſeiner Augen das Sehvermögen gänzlich entſchwunden, er ganz und gar auf die liebende Pflege Johannes und Caro¬ linens angewieſen war, ein Leben aus ſich heraus führte und nur noch mit ſeiner Erinnerung an die alte Zeit und mit ſeinen Rathſchlägen nützen konnte; als Johannes Timpe der Werkſtätte ganz allein vorſtand, er das Schickſal ſeines Vaters tagtäglich vor Augen hatte — wurde umſomehr der Wunſch in ihm rege, ſeinem einzigen Kinde Erziehung und Bildung zu Theil werden zu laſſen, die ihm die Fähigkeiten zu geben vermöchten, eine beſſere ſoziale Stellung einzunehmen und ſich mit weniger ſaurem Schweiß durchs Leben zu ſchlagen.
„Er ſoll Kaufmann werden“, hatte er dann eines Tages mit einer Beſtimmtheit geſagt, an welcher nichts mehr zu ändern war. Und mit dieſem Ausſpruch verbanden ſich merk¬ würdige Ideen, die in innigſtem Zuſammenhange mit ſeinem Gewerbe ſtanden. Er hatte acht Geſellen in ſeiner Werkſtatt, verlegen, ſein Wohlſtand ſchien nach und nach zu reifen, ſeit¬ dem der induſtrielle Aufſchwung im Viertel immer größer wurde; ein kleines Kapital war zur Reſerve angelegt worden — weshalb ſollte er alſo nicht darauf ſinnen, aus einem Handwerker zum Handeltreibenden zu werden, ſeine Be¬ ziehungen zu erweitern und auf eigene Fauſt zu ſpekuliren? Dazu bedurfte er eines gewiegten Berathers, den er dereinſt in ſeinem Sohn zu erblicken gedachte.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0027"n="15"/><p>Dieſe elterlichen Träume hatten bereits begonnen, als<lb/>
Franz anfing, die Schule zu beſuchen, der Großvater nach<lb/>
dem Heimgange ſeiner Frau über mangelndes Sehlicht klagte<lb/>
und Haus und Geſchäft ganz in die Hände ſeines Sohnes<lb/>
legte. Und als eines Tages dem Alten durch eine Entzündung<lb/>ſeiner Augen das Sehvermögen gänzlich entſchwunden, er<lb/>
ganz und gar auf die liebende Pflege Johannes und Caro¬<lb/>
linens angewieſen war, ein Leben aus ſich heraus führte und<lb/>
nur noch mit ſeiner Erinnerung an die alte Zeit und mit<lb/>ſeinen Rathſchlägen nützen konnte; als Johannes Timpe der<lb/>
Werkſtätte ganz allein vorſtand, er das Schickſal ſeines Vaters<lb/>
tagtäglich vor Augen hatte — wurde umſomehr der Wunſch<lb/>
in ihm rege, ſeinem einzigen Kinde Erziehung und Bildung<lb/>
zu Theil werden zu laſſen, die ihm die Fähigkeiten zu geben<lb/>
vermöchten, eine beſſere ſoziale Stellung einzunehmen und ſich<lb/>
mit weniger ſaurem Schweiß durchs Leben zu ſchlagen.</p><lb/><p>„Er ſoll Kaufmann werden“, hatte er dann eines Tages<lb/>
mit einer Beſtimmtheit geſagt, an welcher nichts mehr zu<lb/>
ändern war. Und mit dieſem Ausſpruch verbanden ſich merk¬<lb/>
würdige Ideen, die in innigſtem Zuſammenhange mit ſeinem<lb/>
Gewerbe ſtanden. Er hatte acht Geſellen in ſeiner Werkſtatt,<lb/>
verlegen, ſein Wohlſtand ſchien nach und nach zu reifen, ſeit¬<lb/>
dem der induſtrielle Aufſchwung im Viertel immer größer<lb/>
wurde; ein kleines Kapital war zur Reſerve angelegt worden<lb/>— weshalb ſollte er alſo nicht darauf ſinnen, aus einem<lb/>
Handwerker zum Handeltreibenden zu werden, ſeine Be¬<lb/>
ziehungen zu erweitern und auf eigene Fauſt zu ſpekuliren?<lb/>
Dazu bedurfte er eines gewiegten Berathers, den er dereinſt<lb/>
in ſeinem Sohn zu erblicken gedachte.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[15/0027]
Dieſe elterlichen Träume hatten bereits begonnen, als
Franz anfing, die Schule zu beſuchen, der Großvater nach
dem Heimgange ſeiner Frau über mangelndes Sehlicht klagte
und Haus und Geſchäft ganz in die Hände ſeines Sohnes
legte. Und als eines Tages dem Alten durch eine Entzündung
ſeiner Augen das Sehvermögen gänzlich entſchwunden, er
ganz und gar auf die liebende Pflege Johannes und Caro¬
linens angewieſen war, ein Leben aus ſich heraus führte und
nur noch mit ſeiner Erinnerung an die alte Zeit und mit
ſeinen Rathſchlägen nützen konnte; als Johannes Timpe der
Werkſtätte ganz allein vorſtand, er das Schickſal ſeines Vaters
tagtäglich vor Augen hatte — wurde umſomehr der Wunſch
in ihm rege, ſeinem einzigen Kinde Erziehung und Bildung
zu Theil werden zu laſſen, die ihm die Fähigkeiten zu geben
vermöchten, eine beſſere ſoziale Stellung einzunehmen und ſich
mit weniger ſaurem Schweiß durchs Leben zu ſchlagen.
„Er ſoll Kaufmann werden“, hatte er dann eines Tages
mit einer Beſtimmtheit geſagt, an welcher nichts mehr zu
ändern war. Und mit dieſem Ausſpruch verbanden ſich merk¬
würdige Ideen, die in innigſtem Zuſammenhange mit ſeinem
Gewerbe ſtanden. Er hatte acht Geſellen in ſeiner Werkſtatt,
verlegen, ſein Wohlſtand ſchien nach und nach zu reifen, ſeit¬
dem der induſtrielle Aufſchwung im Viertel immer größer
wurde; ein kleines Kapital war zur Reſerve angelegt worden
— weshalb ſollte er alſo nicht darauf ſinnen, aus einem
Handwerker zum Handeltreibenden zu werden, ſeine Be¬
ziehungen zu erweitern und auf eigene Fauſt zu ſpekuliren?
Dazu bedurfte er eines gewiegten Berathers, den er dereinſt
in ſeinem Sohn zu erblicken gedachte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/27>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.