und um die Lampe im Wohnzimmer sieht man seit langer Zeit wieder die ganze Familie versammelt. Die flackernden Flammen des Gaslaternen verstärken den unangenehmen Ein¬ druck. Die Schatten werden dunkler, die Wasserpfützen leuchten greller, die Häuser starren um so schwärzer zum dunklen Himmel empor. Wie Irrlichter huschen die bunten Flämmchen der Wagenlaternen über die Straße und wirken um so unheimlicher, je weniger man die Gefährte erkennen kann.
Seit frühmorgens war Timpe unterwegs, ohne den hülfs¬ bereiten Menschen gefunden zu haben, der ihm Ersatz für die gekündigte Hypothek verschaffen würde. Er hatte durch die ewige Aufregung seine Arbeit bereits so vernachlässigt, daß sie in der Werkstatt unausgeführt in großen Haufen lag. Noch niemals war ihm eine ähnliche Gleichgültigkeit gegen sich selbst, gegen Alles, was das Leben noch zu bieten vermochte, überkommen, wie in den letzten Tagen. Er kam sich wie ein Vagabund vor, wie ein alter Landstreicher, der durch die Straßen zieht, nm für Brot und Nachtlager zu betteln.
Es fing bereits an zu dunkeln. Der Schnee klatschte bei jedem Schritt gegen seine Füße, der Regendunst hatte sein langes Haar erweicht, sich in jede Falte seiner Kleidung gesetzt, so daß die Hand feucht wurde, wenn er sie berührte. So näherte er sich wieder allmählich seiner Straße. In tiefe Gedanken versunken, blieb er abwechselnd stehen und blickte zum Himmel empor. Dann kam der Name "Karoline" wie ein langer Seufzer unsagbaren Schmerzes über seine Lippen. Er suchte vergeblich nach einem Ausdruck seiner Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft; alles dessen, was ihn bewegte und die ewigen Widersprüche in ihm entfachte. Endlich hatte er
und um die Lampe im Wohnzimmer ſieht man ſeit langer Zeit wieder die ganze Familie verſammelt. Die flackernden Flammen des Gaslaternen verſtärken den unangenehmen Ein¬ druck. Die Schatten werden dunkler, die Waſſerpfützen leuchten greller, die Häuſer ſtarren um ſo ſchwärzer zum dunklen Himmel empor. Wie Irrlichter huſchen die bunten Flämmchen der Wagenlaternen über die Straße und wirken um ſo unheimlicher, je weniger man die Gefährte erkennen kann.
Seit frühmorgens war Timpe unterwegs, ohne den hülfs¬ bereiten Menſchen gefunden zu haben, der ihm Erſatz für die gekündigte Hypothek verſchaffen würde. Er hatte durch die ewige Aufregung ſeine Arbeit bereits ſo vernachläſſigt, daß ſie in der Werkſtatt unausgeführt in großen Haufen lag. Noch niemals war ihm eine ähnliche Gleichgültigkeit gegen ſich ſelbſt, gegen Alles, was das Leben noch zu bieten vermochte, überkommen, wie in den letzten Tagen. Er kam ſich wie ein Vagabund vor, wie ein alter Landſtreicher, der durch die Straßen zieht, nm für Brot und Nachtlager zu betteln.
Es fing bereits an zu dunkeln. Der Schnee klatſchte bei jedem Schritt gegen ſeine Füße, der Regendunſt hatte ſein langes Haar erweicht, ſich in jede Falte ſeiner Kleidung geſetzt, ſo daß die Hand feucht wurde, wenn er ſie berührte. So näherte er ſich wieder allmählich ſeiner Straße. In tiefe Gedanken verſunken, blieb er abwechſelnd ſtehen und blickte zum Himmel empor. Dann kam der Name „Karoline“ wie ein langer Seufzer unſagbaren Schmerzes über ſeine Lippen. Er ſuchte vergeblich nach einem Ausdruck ſeiner Wünſche und Hoffnungen für die Zukunft; alles deſſen, was ihn bewegte und die ewigen Widerſprüche in ihm entfachte. Endlich hatte er
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0292"n="280"/>
und um die Lampe im Wohnzimmer ſieht man ſeit langer<lb/>
Zeit wieder die ganze Familie verſammelt. Die flackernden<lb/>
Flammen des Gaslaternen verſtärken den unangenehmen Ein¬<lb/>
druck. Die Schatten werden dunkler, die Waſſerpfützen<lb/>
leuchten greller, die Häuſer ſtarren um ſo ſchwärzer zum<lb/>
dunklen Himmel empor. Wie Irrlichter huſchen die bunten<lb/>
Flämmchen der Wagenlaternen über die Straße und wirken<lb/>
um ſo unheimlicher, je weniger man die Gefährte erkennen<lb/>
kann.</p><lb/><p>Seit frühmorgens war Timpe unterwegs, ohne den hülfs¬<lb/>
bereiten Menſchen gefunden zu haben, der ihm Erſatz für die<lb/>
gekündigte Hypothek verſchaffen würde. Er hatte durch die<lb/>
ewige Aufregung ſeine Arbeit bereits ſo vernachläſſigt, daß ſie<lb/>
in der Werkſtatt unausgeführt in großen Haufen lag. Noch<lb/>
niemals war ihm eine ähnliche Gleichgültigkeit gegen ſich<lb/>ſelbſt, gegen Alles, was das Leben noch zu bieten vermochte,<lb/>
überkommen, wie in den letzten Tagen. Er kam ſich wie ein<lb/>
Vagabund vor, wie ein alter Landſtreicher, der durch die<lb/>
Straßen zieht, nm für Brot und Nachtlager zu betteln.</p><lb/><p>Es fing bereits an zu dunkeln. Der Schnee klatſchte<lb/>
bei jedem Schritt gegen ſeine Füße, der Regendunſt hatte<lb/>ſein langes Haar erweicht, ſich in jede Falte ſeiner Kleidung<lb/>
geſetzt, ſo daß die Hand feucht wurde, wenn er ſie berührte.<lb/>
So näherte er ſich wieder allmählich ſeiner Straße. In tiefe<lb/>
Gedanken verſunken, blieb er abwechſelnd ſtehen und blickte<lb/>
zum Himmel empor. Dann kam der Name „Karoline“ wie<lb/>
ein langer Seufzer unſagbaren Schmerzes über ſeine Lippen.<lb/>
Er ſuchte vergeblich nach einem Ausdruck ſeiner Wünſche und<lb/>
Hoffnungen für die Zukunft; alles deſſen, was ihn bewegte und<lb/>
die ewigen Widerſprüche in ihm entfachte. Endlich hatte er<lb/></p></div></body></text></TEI>
[280/0292]
und um die Lampe im Wohnzimmer ſieht man ſeit langer
Zeit wieder die ganze Familie verſammelt. Die flackernden
Flammen des Gaslaternen verſtärken den unangenehmen Ein¬
druck. Die Schatten werden dunkler, die Waſſerpfützen
leuchten greller, die Häuſer ſtarren um ſo ſchwärzer zum
dunklen Himmel empor. Wie Irrlichter huſchen die bunten
Flämmchen der Wagenlaternen über die Straße und wirken
um ſo unheimlicher, je weniger man die Gefährte erkennen
kann.
Seit frühmorgens war Timpe unterwegs, ohne den hülfs¬
bereiten Menſchen gefunden zu haben, der ihm Erſatz für die
gekündigte Hypothek verſchaffen würde. Er hatte durch die
ewige Aufregung ſeine Arbeit bereits ſo vernachläſſigt, daß ſie
in der Werkſtatt unausgeführt in großen Haufen lag. Noch
niemals war ihm eine ähnliche Gleichgültigkeit gegen ſich
ſelbſt, gegen Alles, was das Leben noch zu bieten vermochte,
überkommen, wie in den letzten Tagen. Er kam ſich wie ein
Vagabund vor, wie ein alter Landſtreicher, der durch die
Straßen zieht, nm für Brot und Nachtlager zu betteln.
Es fing bereits an zu dunkeln. Der Schnee klatſchte
bei jedem Schritt gegen ſeine Füße, der Regendunſt hatte
ſein langes Haar erweicht, ſich in jede Falte ſeiner Kleidung
geſetzt, ſo daß die Hand feucht wurde, wenn er ſie berührte.
So näherte er ſich wieder allmählich ſeiner Straße. In tiefe
Gedanken verſunken, blieb er abwechſelnd ſtehen und blickte
zum Himmel empor. Dann kam der Name „Karoline“ wie
ein langer Seufzer unſagbaren Schmerzes über ſeine Lippen.
Er ſuchte vergeblich nach einem Ausdruck ſeiner Wünſche und
Hoffnungen für die Zukunft; alles deſſen, was ihn bewegte und
die ewigen Widerſprüche in ihm entfachte. Endlich hatte er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/292>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.