Johannes Timpe in einem geschäftlichen Verhältniß stand; nicht in seiner Eigenschaft als Hüter der Nacht, sondern als Fußbekleidungskünstler, dem das Aufbessern und Neugestalten des Schuhwerks der ganzen Familie auvertraut worden war. Und da er eine hübsche Tochter besaß, mit welcher Thomas Beyer durch eine merkwürdige Verkettung von Umständen bekannt geworden war, um schließlich sein Herz an sie zu verlieren, so benutzte auch er mit andauernder Zähigkeit den Donnerstag zu seinen Besuchen, um lebhaften Antheil an der schwebenden Kardinalfrage des Tages zu nehmen. Sein Hauptbestreben ging jedoch darauf hinaus, den auf¬ geklärten Thomas Beyer durch eingehende Beobachtung und plötzlich angestelltes Kreuzverhör einer Prüfung zu unter¬ werfen, die es ihm ermöglichte, endlich den Tag zu erfahren, an welchem der Altgeselle Fräulein Helene Krusemeyer als getreue Gattin heimzuführen gedenke. Drehte dagegen das Gespräch sich um Politik, so war es er¬ götzlich zu vernehmen, mit welcher Glaubensstärke Herr Kruse¬ meyer sich auf die Unfehlbarkeit seines Beamtenthums berief. Seine ständige Redensart war dann: "Liebegott und ich ge¬ hören zur Polizei, und die weiß alles."
Johannes Timpe sah in der letzten Zeit den Besuchen des Hausschusters und Nachtwächters mit einer gewissen Er¬ wartung entgegen, die ihre Erklärung in den Neuigkeiten fand, mit denen Krusemeyer stets aufzuwarten pflegte; wußte dieser doch mancherlei über den Bau von Urban's Fabrik zu be¬ richten, da er in einem der kleinen Häuser, welche den Bau¬ platz am anderen Ende der Straße umschlossen, wohnte und tagtäglich die Vorgänge auf dem Terrain verfolgen konnte. Den Drechslermeister interessirte nun einmal jede Kleinig¬
Johannes Timpe in einem geſchäftlichen Verhältniß ſtand; nicht in ſeiner Eigenſchaft als Hüter der Nacht, ſondern als Fußbekleidungskünſtler, dem das Aufbeſſern und Neugeſtalten des Schuhwerks der ganzen Familie auvertraut worden war. Und da er eine hübſche Tochter beſaß, mit welcher Thomas Beyer durch eine merkwürdige Verkettung von Umſtänden bekannt geworden war, um ſchließlich ſein Herz an ſie zu verlieren, ſo benutzte auch er mit andauernder Zähigkeit den Donnerſtag zu ſeinen Beſuchen, um lebhaften Antheil an der ſchwebenden Kardinalfrage des Tages zu nehmen. Sein Hauptbeſtreben ging jedoch darauf hinaus, den auf¬ geklärten Thomas Beyer durch eingehende Beobachtung und plötzlich angeſtelltes Kreuzverhör einer Prüfung zu unter¬ werfen, die es ihm ermöglichte, endlich den Tag zu erfahren, an welchem der Altgeſelle Fräulein Helene Kruſemeyer als getreue Gattin heimzuführen gedenke. Drehte dagegen das Geſpräch ſich um Politik, ſo war es er¬ götzlich zu vernehmen, mit welcher Glaubensſtärke Herr Kruſe¬ meyer ſich auf die Unfehlbarkeit ſeines Beamtenthums berief. Seine ſtändige Redensart war dann: „Liebegott und ich ge¬ hören zur Polizei, und die weiß alles.“
Johannes Timpe ſah in der letzten Zeit den Beſuchen des Hausſchuſters und Nachtwächters mit einer gewiſſen Er¬ wartung entgegen, die ihre Erklärung in den Neuigkeiten fand, mit denen Kruſemeyer ſtets aufzuwarten pflegte; wußte dieſer doch mancherlei über den Bau von Urban's Fabrik zu be¬ richten, da er in einem der kleinen Häuſer, welche den Bau¬ platz am anderen Ende der Straße umſchloſſen, wohnte und tagtäglich die Vorgänge auf dem Terrain verfolgen konnte. Den Drechslermeiſter intereſſirte nun einmal jede Kleinig¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0087"n="75"/>
Johannes Timpe in einem geſchäftlichen Verhältniß ſtand;<lb/>
nicht in ſeiner Eigenſchaft als Hüter der Nacht, ſondern<lb/>
als Fußbekleidungskünſtler, dem das Aufbeſſern und<lb/>
Neugeſtalten des Schuhwerks der ganzen Familie auvertraut<lb/>
worden war. Und da er eine hübſche Tochter beſaß, mit<lb/>
welcher Thomas Beyer durch eine merkwürdige Verkettung<lb/>
von Umſtänden bekannt geworden war, um ſchließlich ſein<lb/>
Herz an ſie zu verlieren, ſo benutzte auch er mit andauernder<lb/>
Zähigkeit den Donnerſtag zu ſeinen Beſuchen, um lebhaften<lb/>
Antheil an der ſchwebenden Kardinalfrage des Tages zu nehmen.<lb/>
Sein Hauptbeſtreben ging jedoch darauf hinaus, den auf¬<lb/>
geklärten Thomas Beyer durch eingehende Beobachtung und<lb/>
plötzlich angeſtelltes Kreuzverhör einer Prüfung zu unter¬<lb/>
werfen, die es ihm ermöglichte, endlich den Tag zu<lb/>
erfahren, an welchem der Altgeſelle Fräulein Helene<lb/>
Kruſemeyer als getreue Gattin heimzuführen gedenke.<lb/>
Drehte dagegen das Geſpräch ſich um Politik, ſo war es er¬<lb/>
götzlich zu vernehmen, mit welcher Glaubensſtärke Herr Kruſe¬<lb/>
meyer ſich auf die Unfehlbarkeit ſeines Beamtenthums berief.<lb/>
Seine ſtändige Redensart war dann: „Liebegott und ich ge¬<lb/>
hören zur Polizei, und die weiß alles.“</p><lb/><p>Johannes Timpe ſah in der letzten Zeit den Beſuchen<lb/>
des Hausſchuſters und Nachtwächters mit einer gewiſſen Er¬<lb/>
wartung entgegen, die ihre Erklärung in den Neuigkeiten fand,<lb/>
mit denen Kruſemeyer ſtets aufzuwarten pflegte; wußte dieſer<lb/>
doch mancherlei über den Bau von Urban's Fabrik zu be¬<lb/>
richten, da er in einem der kleinen Häuſer, welche den Bau¬<lb/>
platz am anderen Ende der Straße umſchloſſen, wohnte und<lb/>
tagtäglich die Vorgänge auf dem Terrain verfolgen konnte.<lb/>
Den Drechslermeiſter intereſſirte nun einmal jede Kleinig¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[75/0087]
Johannes Timpe in einem geſchäftlichen Verhältniß ſtand;
nicht in ſeiner Eigenſchaft als Hüter der Nacht, ſondern
als Fußbekleidungskünſtler, dem das Aufbeſſern und
Neugeſtalten des Schuhwerks der ganzen Familie auvertraut
worden war. Und da er eine hübſche Tochter beſaß, mit
welcher Thomas Beyer durch eine merkwürdige Verkettung
von Umſtänden bekannt geworden war, um ſchließlich ſein
Herz an ſie zu verlieren, ſo benutzte auch er mit andauernder
Zähigkeit den Donnerſtag zu ſeinen Beſuchen, um lebhaften
Antheil an der ſchwebenden Kardinalfrage des Tages zu nehmen.
Sein Hauptbeſtreben ging jedoch darauf hinaus, den auf¬
geklärten Thomas Beyer durch eingehende Beobachtung und
plötzlich angeſtelltes Kreuzverhör einer Prüfung zu unter¬
werfen, die es ihm ermöglichte, endlich den Tag zu
erfahren, an welchem der Altgeſelle Fräulein Helene
Kruſemeyer als getreue Gattin heimzuführen gedenke.
Drehte dagegen das Geſpräch ſich um Politik, ſo war es er¬
götzlich zu vernehmen, mit welcher Glaubensſtärke Herr Kruſe¬
meyer ſich auf die Unfehlbarkeit ſeines Beamtenthums berief.
Seine ſtändige Redensart war dann: „Liebegott und ich ge¬
hören zur Polizei, und die weiß alles.“
Johannes Timpe ſah in der letzten Zeit den Beſuchen
des Hausſchuſters und Nachtwächters mit einer gewiſſen Er¬
wartung entgegen, die ihre Erklärung in den Neuigkeiten fand,
mit denen Kruſemeyer ſtets aufzuwarten pflegte; wußte dieſer
doch mancherlei über den Bau von Urban's Fabrik zu be¬
richten, da er in einem der kleinen Häuſer, welche den Bau¬
platz am anderen Ende der Straße umſchloſſen, wohnte und
tagtäglich die Vorgänge auf dem Terrain verfolgen konnte.
Den Drechslermeiſter intereſſirte nun einmal jede Kleinig¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/87>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.