ment viel stärker electrisiren, als wenn es immediate durch die electris. Kugel geschiehet. Auch Spiritus lässet sich damit zünden. Ein gleiches erfolget, bei einen auf dem electrischen Vierecke stehenden Menschen. Jm letztern Fall ist die Electricität stärker, wenn die electr. Machine an die blose Haut, als an die Kleider ge- halten wird.
7. Wird die blecherne Röhre (bei mir ein Tu- bus von 12. Fuß) auf gewönliche Art electrisirt, und ich halte sodann den im Gläschen befindlichen Nagel daran, und fahre mit electisiren fort, so solte man nicht glauben, zu welcher Stärke die Electricität gebracht würde, wenn nicht die Erfarung den besten Beweiß darböte.
8. Noch habe ich eine 4 Zoll im diam haltende mit etwas Feuchtigkeit gefüllte gläserne Kugel ge- nommen, und das drein gefaßte metallene Jnstrument, welches wie eine kleine Cammer war, auf vorbeschrie- bene Art electrisirt und dadurch eine solche starke Ele- ctricität zu wege gebracht, daß man den herausfa- renden Schlag nicht mehr als einmal auszuhalten verlanget, die Kugel muß etwas warm, und der Umfang recht trocken seyn. Spiritus lässet sich da- mit nicht gut anzünden. Die Erschüttrung ist zu hef- tig, der Löffel oder ander Gefäß wird entweder aus der Hand geschlagen, oder doch der Spiritus ver- schüttet. Wird das Jnstrum. an der Stange electrisirt, so äusert sich dieselbe Kraft auch an der Stange, it. an einen Menschen auf dem Vierecke etc. Die Ele- ctricität hat sich nach Verlauf von 24. Stunden noch sehr merklich spüren lassen. Jch bin versichert,
daß
M 2
ment viel ſtaͤrker electriſiren, als wenn es immediate durch die electriſ. Kugel geſchiehet. Auch Spiritus laͤſſet ſich damit zuͤnden. Ein gleiches erfolget, bei einen auf dem electriſchen Vierecke ſtehenden Menſchen. Jm letztern Fall iſt die Electricitaͤt ſtaͤrker, wenn die electr. Machine an die bloſe Haut, als an die Kleider ge- halten wird.
7. Wird die blecherne Roͤhre (bei mir ein Tu- bus von 12. Fuß) auf gewoͤnliche Art electriſirt, und ich halte ſodann den im Glaͤschen befindlichen Nagel daran, und fahre mit electiſiren fort, ſo ſolte man nicht glauben, zu welcher Staͤrke die Electricitaͤt gebracht wuͤrde, wenn nicht die Erfarung den beſten Beweiß darboͤte.
8. Noch habe ich eine 4 Zoll im diam haltende mit etwas Feuchtigkeit gefuͤllte glaͤſerne Kugel ge- nommen, und das drein gefaßte metallene Jnſtrument, welches wie eine kleine Cammer war, auf vorbeſchrie- bene Art electriſirt und dadurch eine ſolche ſtarke Ele- ctricitaͤt zu wege gebracht, daß man den herausfa- renden Schlag nicht mehr als einmal auszuhalten verlanget, die Kugel muß etwas warm, und der Umfang recht trocken ſeyn. Spiritus laͤſſet ſich da- mit nicht gut anzuͤnden. Die Erſchuͤttrung iſt zu hef- tig, der Loͤffel oder ander Gefaͤß wird entweder aus der Hand geſchlagen, oder doch der Spiritus ver- ſchuͤttet. Wird das Jnſtrum. an der Stange electriſirt, ſo aͤuſert ſich dieſelbe Kraft auch an der Stange, it. an einen Menſchen auf dem Vierecke ꝛc. Die Ele- ctricitaͤt hat ſich nach Verlauf von 24. Stunden noch ſehr merklich ſpuͤren laſſen. Jch bin verſichert,
daß
M 2
<TEI><text><back><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0193"n="179"/>
ment viel ſtaͤrker electriſiren, als wenn es <hirendition="#aq">immediate</hi><lb/>
durch die electriſ. Kugel geſchiehet. Auch <hirendition="#aq">Spiritus</hi><lb/>
laͤſſet ſich damit zuͤnden. Ein gleiches erfolget, bei einen<lb/>
auf dem electriſchen Vierecke ſtehenden Menſchen. Jm<lb/>
letztern Fall iſt die Electricitaͤt ſtaͤrker, wenn die electr.<lb/><hirendition="#aq">Machine</hi> an die bloſe Haut, als an die Kleider ge-<lb/>
halten wird.</p><lb/><p>7. Wird die blecherne Roͤhre (bei mir ein <hirendition="#aq">Tu-<lb/>
bus</hi> von 12. Fuß) auf gewoͤnliche Art electriſirt, und ich<lb/>
halte ſodann den im Glaͤschen befindlichen Nagel<lb/>
daran, und fahre mit electiſiren fort, ſo ſolte man nicht<lb/>
glauben, zu welcher Staͤrke die Electricitaͤt gebracht<lb/>
wuͤrde, wenn nicht die Erfarung den beſten Beweiß<lb/>
darboͤte.</p><lb/><p>8. Noch habe ich eine 4 Zoll im <hirendition="#aq">diam</hi> haltende<lb/>
mit etwas Feuchtigkeit gefuͤllte glaͤſerne Kugel ge-<lb/>
nommen, und das drein gefaßte metallene Jnſtrument,<lb/>
welches wie eine kleine Cammer war, auf vorbeſchrie-<lb/>
bene Art electriſirt und dadurch eine ſolche ſtarke Ele-<lb/>
ctricitaͤt zu wege gebracht, daß man den herausfa-<lb/>
renden Schlag nicht mehr als einmal auszuhalten<lb/>
verlanget, die Kugel muß etwas warm, und der<lb/>
Umfang recht trocken ſeyn. <hirendition="#aq">Spiritus</hi> laͤſſet ſich da-<lb/>
mit nicht gut anzuͤnden. Die Erſchuͤttrung iſt zu hef-<lb/>
tig, der Loͤffel oder ander Gefaͤß wird entweder aus<lb/>
der Hand geſchlagen, oder doch der <hirendition="#aq">Spiritus</hi> ver-<lb/>ſchuͤttet. Wird das Jnſtrum. an der Stange electriſirt,<lb/>ſo aͤuſert ſich dieſelbe Kraft auch an der Stange, <hirendition="#aq">it.</hi><lb/>
an einen Menſchen auf dem Vierecke ꝛc. Die Ele-<lb/>
ctricitaͤt hat ſich nach Verlauf von 24. Stunden<lb/>
noch ſehr merklich ſpuͤren laſſen. Jch bin verſichert,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></back></text></TEI>
[179/0193]
ment viel ſtaͤrker electriſiren, als wenn es immediate
durch die electriſ. Kugel geſchiehet. Auch Spiritus
laͤſſet ſich damit zuͤnden. Ein gleiches erfolget, bei einen
auf dem electriſchen Vierecke ſtehenden Menſchen. Jm
letztern Fall iſt die Electricitaͤt ſtaͤrker, wenn die electr.
Machine an die bloſe Haut, als an die Kleider ge-
halten wird.
7. Wird die blecherne Roͤhre (bei mir ein Tu-
bus von 12. Fuß) auf gewoͤnliche Art electriſirt, und ich
halte ſodann den im Glaͤschen befindlichen Nagel
daran, und fahre mit electiſiren fort, ſo ſolte man nicht
glauben, zu welcher Staͤrke die Electricitaͤt gebracht
wuͤrde, wenn nicht die Erfarung den beſten Beweiß
darboͤte.
8. Noch habe ich eine 4 Zoll im diam haltende
mit etwas Feuchtigkeit gefuͤllte glaͤſerne Kugel ge-
nommen, und das drein gefaßte metallene Jnſtrument,
welches wie eine kleine Cammer war, auf vorbeſchrie-
bene Art electriſirt und dadurch eine ſolche ſtarke Ele-
ctricitaͤt zu wege gebracht, daß man den herausfa-
renden Schlag nicht mehr als einmal auszuhalten
verlanget, die Kugel muß etwas warm, und der
Umfang recht trocken ſeyn. Spiritus laͤſſet ſich da-
mit nicht gut anzuͤnden. Die Erſchuͤttrung iſt zu hef-
tig, der Loͤffel oder ander Gefaͤß wird entweder aus
der Hand geſchlagen, oder doch der Spiritus ver-
ſchuͤttet. Wird das Jnſtrum. an der Stange electriſirt,
ſo aͤuſert ſich dieſelbe Kraft auch an der Stange, it.
an einen Menſchen auf dem Vierecke ꝛc. Die Ele-
ctricitaͤt hat ſich nach Verlauf von 24. Stunden
noch ſehr merklich ſpuͤren laſſen. Jch bin verſichert,
daß
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.