Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.

Bild:
<< vorherige Seite

in den allerältesten Zeiten.
der Cometen wegen gemacht haben ohngeachtet, muß
man doch gestehen, daß sie nicht allzuweit in der Erkännt-
niß derselben gekommen sind. Denn man muß die Come-
tenlehre
dem Grade der Gewißheit nach nicht mit den
Sonnen- und Mondfinsternissen in eine Classe setzen, son-
dern sie ist nur etwas wahrscheinlicher, als dasjenige, was
man uns von den Einwohnern der Planeten erzählt, da-
her kömmt es auch, daß die Gelehrten hierinnen nicht ei-
nerley Meinung sind, denn einige haben sie für Luster-
scheinungen,
andere für Himmelswolken, andere für
durchsichtige Körper, und noch andere für brennen-
de Planeten
gehalten. Die erste Meinung ist falsch, die
andere unwahrscheinlich, die dritte ungewiß, und die vier-
te hat zwar einige Wahrscheinlichkeit, abrr man kan doch
nicht behaupten, daß gar keine Schwierigkeiten übrig
bleiben sollten. Aristoteles machte sich von denen Co-
meten
keine andere Vorstellung als wir von dem Blitze
und Nordlichte; denn er hielt sie für feurige Lufter-
scheinungen,
und setzte sie also in unsere Atmosphä-
re,
daß aber dieses falsch sey, erhellet daraus, weil sie die
vier und zwanzigstündige Bewegung, welche von dem
täglichen Umdrehen der Erde herkömmt, mit den himm-
lischen Körpern gemein und keine grosse Parallaxin ha-
ben. Der grosse Keppler hielt sie für Himmels-
wolken,
und glaubte, daß sie aus den Ausdünstungen
der Planeten entstünden; allein was sollten dieses für
Ausdünstungen seyn? da die Schwere alle Materie auf
einen jeden Planeten zusammen hält, und es auch dem
allerkleinsten Stäubgen nicht erlaubt sich allzuweit zu ent-
fernen, ja woher sollte der Schwanz des Cometens kom-
men. Die dritte Meinung, daß die Cometen durch-
sichtige Körper
wären, läßt sich nicht erweisen. Es
könnte zwar scheinen, als wenn man daraus den Ursprung
des Cometenschwanzes ganz begreiflich machen könnte,
weil die Sonnenstrahlen, welche durch eine gläserne Ku-

gel

in den alleraͤlteſten Zeiten.
der Cometen wegen gemacht haben ohngeachtet, muß
man doch geſtehen, daß ſie nicht allzuweit in der Erkaͤnnt-
niß derſelben gekommen ſind. Denn man muß die Come-
tenlehre
dem Grade der Gewißheit nach nicht mit den
Sonnen- und Mondfinſterniſſen in eine Claſſe ſetzen, ſon-
dern ſie iſt nur etwas wahrſcheinlicher, als dasjenige, was
man uns von den Einwohnern der Planeten erzaͤhlt, da-
her koͤmmt es auch, daß die Gelehrten hierinnen nicht ei-
nerley Meinung ſind, denn einige haben ſie fuͤr Luſter-
ſcheinungen,
andere fuͤr Himmelswolken, andere fuͤr
durchſichtige Koͤrper, und noch andere fuͤr brennen-
de Planeten
gehalten. Die erſte Meinung iſt falſch, die
andere unwahrſcheinlich, die dritte ungewiß, und die vier-
te hat zwar einige Wahrſcheinlichkeit, abrr man kan doch
nicht behaupten, daß gar keine Schwierigkeiten uͤbrig
bleiben ſollten. Ariſtoteles machte ſich von denen Co-
meten
keine andere Vorſtellung als wir von dem Blitze
und Nordlichte; denn er hielt ſie fuͤr feurige Lufter-
ſcheinungen,
und ſetzte ſie alſo in unſere Atmoſphaͤ-
re,
daß aber dieſes falſch ſey, erhellet daraus, weil ſie die
vier und zwanzigſtuͤndige Bewegung, welche von dem
taͤglichen Umdrehen der Erde herkoͤmmt, mit den himm-
liſchen Koͤrpern gemein und keine groſſe Parallaxin ha-
ben. Der groſſe Keppler hielt ſie fuͤr Himmels-
wolken,
und glaubte, daß ſie aus den Ausduͤnſtungen
der Planeten entſtuͤnden; allein was ſollten dieſes fuͤr
Ausduͤnſtungen ſeyn? da die Schwere alle Materie auf
einen jeden Planeten zuſammen haͤlt, und es auch dem
allerkleinſten Staͤubgen nicht erlaubt ſich allzuweit zu ent-
fernen, ja woher ſollte der Schwanz des Cometens kom-
men. Die dritte Meinung, daß die Cometen durch-
ſichtige Koͤrper
waͤren, laͤßt ſich nicht erweiſen. Es
koͤnnte zwar ſcheinen, als wenn man daraus den Urſprung
des Cometenſchwanzes ganz begreiflich machen koͤnnte,
weil die Sonnenſtrahlen, welche durch eine glaͤſerne Ku-

gel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="47"/><fw place="top" type="header">in den allera&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten.</fw><lb/>
der <hi rendition="#fr">Cometen</hi> wegen gemacht haben ohngeachtet, muß<lb/>
man doch ge&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie nicht allzuweit in der Erka&#x0364;nnt-<lb/>
niß der&#x017F;elben gekommen &#x017F;ind. Denn man muß die <hi rendition="#fr">Come-<lb/>
tenlehre</hi> dem Grade der Gewißheit nach nicht mit den<lb/>
Sonnen- und Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en in eine Cla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;etzen, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie i&#x017F;t nur etwas wahr&#x017F;cheinlicher, als dasjenige, was<lb/>
man uns von den Einwohnern der Planeten erza&#x0364;hlt, da-<lb/>
her ko&#x0364;mmt es auch, daß die Gelehrten hierinnen nicht ei-<lb/>
nerley Meinung &#x017F;ind, denn einige haben &#x017F;ie fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Lu&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;cheinungen,</hi> andere fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Himmelswolken,</hi> andere fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#fr">durch&#x017F;ichtige Ko&#x0364;rper,</hi> und noch andere fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">brennen-<lb/>
de Planeten</hi> gehalten. Die er&#x017F;te Meinung i&#x017F;t fal&#x017F;ch, die<lb/>
andere unwahr&#x017F;cheinlich, die dritte ungewiß, und die vier-<lb/>
te hat zwar einige Wahr&#x017F;cheinlichkeit, abrr man kan doch<lb/>
nicht behaupten, daß gar keine Schwierigkeiten u&#x0364;brig<lb/>
bleiben &#x017F;ollten. <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> machte &#x017F;ich von denen <hi rendition="#fr">Co-<lb/>
meten</hi> keine andere Vor&#x017F;tellung als wir von dem Blitze<lb/>
und Nordlichte; denn er hielt &#x017F;ie fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">feurige Lufter-<lb/>
&#x017F;cheinungen,</hi> und &#x017F;etzte &#x017F;ie al&#x017F;o in un&#x017F;ere <hi rendition="#fr">Atmo&#x017F;pha&#x0364;-<lb/>
re,</hi> daß aber die&#x017F;es fal&#x017F;ch &#x017F;ey, erhellet daraus, weil &#x017F;ie die<lb/>
vier und zwanzig&#x017F;tu&#x0364;ndige Bewegung, welche von dem<lb/>
ta&#x0364;glichen Umdrehen der Erde herko&#x0364;mmt, mit den himm-<lb/>
li&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern gemein und keine gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Parallaxin</hi> ha-<lb/>
ben. Der gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Keppler</hi> hielt &#x017F;ie fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Himmels-<lb/>
wolken,</hi> und glaubte, daß &#x017F;ie aus den Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen<lb/>
der Planeten ent&#x017F;tu&#x0364;nden; allein was &#x017F;ollten die&#x017F;es fu&#x0364;r<lb/>
Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen &#x017F;eyn? da die Schwere alle Materie auf<lb/>
einen jeden Planeten zu&#x017F;ammen ha&#x0364;lt, und es auch dem<lb/>
allerklein&#x017F;ten Sta&#x0364;ubgen nicht erlaubt &#x017F;ich allzuweit zu ent-<lb/>
fernen, ja woher &#x017F;ollte der Schwanz des <hi rendition="#fr">Cometens</hi> kom-<lb/>
men. Die dritte Meinung, daß die <hi rendition="#fr">Cometen durch-<lb/>
&#x017F;ichtige Ko&#x0364;rper</hi> wa&#x0364;ren, la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht erwei&#x017F;en. Es<lb/>
ko&#x0364;nnte zwar &#x017F;cheinen, als wenn man daraus den Ur&#x017F;prung<lb/>
des <hi rendition="#fr">Cometen&#x017F;chwanzes</hi> ganz begreiflich machen ko&#x0364;nnte,<lb/>
weil die Sonnen&#x017F;trahlen, welche durch eine gla&#x0364;&#x017F;erne Ku-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0055] in den alleraͤlteſten Zeiten. der Cometen wegen gemacht haben ohngeachtet, muß man doch geſtehen, daß ſie nicht allzuweit in der Erkaͤnnt- niß derſelben gekommen ſind. Denn man muß die Come- tenlehre dem Grade der Gewißheit nach nicht mit den Sonnen- und Mondfinſterniſſen in eine Claſſe ſetzen, ſon- dern ſie iſt nur etwas wahrſcheinlicher, als dasjenige, was man uns von den Einwohnern der Planeten erzaͤhlt, da- her koͤmmt es auch, daß die Gelehrten hierinnen nicht ei- nerley Meinung ſind, denn einige haben ſie fuͤr Luſter- ſcheinungen, andere fuͤr Himmelswolken, andere fuͤr durchſichtige Koͤrper, und noch andere fuͤr brennen- de Planeten gehalten. Die erſte Meinung iſt falſch, die andere unwahrſcheinlich, die dritte ungewiß, und die vier- te hat zwar einige Wahrſcheinlichkeit, abrr man kan doch nicht behaupten, daß gar keine Schwierigkeiten uͤbrig bleiben ſollten. Ariſtoteles machte ſich von denen Co- meten keine andere Vorſtellung als wir von dem Blitze und Nordlichte; denn er hielt ſie fuͤr feurige Lufter- ſcheinungen, und ſetzte ſie alſo in unſere Atmoſphaͤ- re, daß aber dieſes falſch ſey, erhellet daraus, weil ſie die vier und zwanzigſtuͤndige Bewegung, welche von dem taͤglichen Umdrehen der Erde herkoͤmmt, mit den himm- liſchen Koͤrpern gemein und keine groſſe Parallaxin ha- ben. Der groſſe Keppler hielt ſie fuͤr Himmels- wolken, und glaubte, daß ſie aus den Ausduͤnſtungen der Planeten entſtuͤnden; allein was ſollten dieſes fuͤr Ausduͤnſtungen ſeyn? da die Schwere alle Materie auf einen jeden Planeten zuſammen haͤlt, und es auch dem allerkleinſten Staͤubgen nicht erlaubt ſich allzuweit zu ent- fernen, ja woher ſollte der Schwanz des Cometens kom- men. Die dritte Meinung, daß die Cometen durch- ſichtige Koͤrper waͤren, laͤßt ſich nicht erweiſen. Es koͤnnte zwar ſcheinen, als wenn man daraus den Urſprung des Cometenſchwanzes ganz begreiflich machen koͤnnte, weil die Sonnenſtrahlen, welche durch eine glaͤſerne Ku- gel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/55
Zitationshilfe: Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/55>, abgerufen am 22.11.2024.