Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.Geschichte der Erde prophezeyhen, welcher nach Whistons Gedanken zur Zeitder Sündfluth der Erde viel näher als der Mond gekom- men seyn soll. Es ist also viel glaublicher, daß unsere Erde eine Eroberung gemacht haben würde: weil die Sternverständige versichern, daß dieser Comete kleiner als unsere Erde gewesen wäre. Man muß diesen Ein- wurf für keine Kleinigkeit ansehen, denn wenn sich die anziehende Kraft der Weltcörper nicht allzuweit erstreckte; und um wichtiger Ursachen willen sehr weit erstrecken mü- ste: so würden nimmermehr die Planeten in so grossen Entfernungen von einander gesetzt worden seyn. Zwi- schen den Saturn und Jupiter ist eine grosse Kluft be- vestigt, und gleichwol ziehn sie einander an sich wenn sie in conjunction gerathen, was würde nun nicht gesche- hen, wenn sie noch näher beysammen stehen sollten? wür- de nicht der ehrliche Saturn das Unglück haben, zu einen Jupiters Trabanten zu werden, und seine eigene Mon- den würden sich genöthiget sehen ihm hierinne zu folgen. Jch bin daher der Meinung, daß der ungeheuren Ent- fernung der Weltkörper von einander ohngeachtet kein Raum in den Weltgebäude verschwendet worden sey. Wenn man dieses wüste oder bedächte: so würde man niemals die Abwesenheit eines leeren Raums auf eine so seltsame Art aus den Begriffe der Vollkommenheit herzu- leiten suchen. Wenn man sagt: Die Vollkommenheit bestehe in der Uebereinstimmung des mannigfaltigen. Hieraus fliesset, daß sie desto grösser seyn müste; je meh- rere Dinge vorhanden sind, unter welchen dergleichen Uebereinstimmung anzutreffen ist. Nun sind mehrere Din- ge in der Welt vorhanden, wenn alles mit Körpern er- füllt; als wenn ein leerer Raum darinn anzutreffen ist. Und da man aus andern Gründeu weiß, daß diese Welt vollkommen sey: so schliest man, daß es keinen leeren Raum darinnen gebe. Aber das ist schlimm, daß man nicht vorher ausgemacht hat; ob nicht eine grössere Un- voll-
Geſchichte der Erde prophezeyhen, welcher nach Whiſtons Gedanken zur Zeitder Suͤndfluth der Erde viel naͤher als der Mond gekom- men ſeyn ſoll. Es iſt alſo viel glaublicher, daß unſere Erde eine Eroberung gemacht haben wuͤrde: weil die Sternverſtaͤndige verſichern, daß dieſer Comete kleiner als unſere Erde geweſen waͤre. Man muß dieſen Ein- wurf fuͤr keine Kleinigkeit anſehen, denn wenn ſich die anziehende Kraft der Weltcoͤrper nicht allzuweit erſtreckte; und um wichtiger Urſachen willen ſehr weit erſtrecken muͤ- ſte: ſo wuͤrden nimmermehr die Planeten in ſo groſſen Entfernungen von einander geſetzt worden ſeyn. Zwi- ſchen den Saturn und Jupiter iſt eine groſſe Kluft be- veſtigt, und gleichwol ziehn ſie einander an ſich wenn ſie in conjunction gerathen, was wuͤrde nun nicht geſche- hen, wenn ſie noch naͤher beyſammen ſtehen ſollten? wuͤr- de nicht der ehrliche Saturn das Ungluͤck haben, zu einen Jupiters Trabanten zu werden, und ſeine eigene Mon- den wuͤrden ſich genoͤthiget ſehen ihm hierinne zu folgen. Jch bin daher der Meinung, daß der ungeheuren Ent- fernung der Weltkoͤrper von einander ohngeachtet kein Raum in den Weltgebaͤude verſchwendet worden ſey. Wenn man dieſes wuͤſte oder bedaͤchte: ſo wuͤrde man niemals die Abweſenheit eines leeren Raums auf eine ſo ſeltſame Art aus den Begriffe der Vollkommenheit herzu- leiten ſuchen. Wenn man ſagt: Die Vollkommenheit beſtehe in der Uebereinſtimmung des mannigfaltigen. Hieraus flieſſet, daß ſie deſto groͤſſer ſeyn muͤſte; je meh- rere Dinge vorhanden ſind, unter welchen dergleichen Uebereinſtimmung anzutreffen iſt. Nun ſind mehrere Din- ge in der Welt vorhanden, wenn alles mit Koͤrpern er- fuͤllt; als wenn ein leerer Raum darinn anzutreffen iſt. Und da man aus andern Gruͤndeu weiß, daß dieſe Welt vollkommen ſey: ſo ſchlieſt man, daß es keinen leeren Raum darinnen gebe. Aber das iſt ſchlimm, daß man nicht vorher ausgemacht hat; ob nicht eine groͤſſere Un- voll-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="66"/><fw place="top" type="header">Geſchichte der Erde</fw><lb/> prophezeyhen, welcher nach Whiſtons Gedanken zur Zeit<lb/> der Suͤndfluth der Erde viel naͤher als der Mond gekom-<lb/> men ſeyn ſoll. Es iſt alſo viel glaublicher, daß unſere<lb/> Erde eine Eroberung gemacht haben wuͤrde: weil die<lb/> Sternverſtaͤndige verſichern, daß dieſer Comete kleiner<lb/> als unſere Erde geweſen waͤre. Man muß dieſen Ein-<lb/> wurf fuͤr keine Kleinigkeit anſehen, denn wenn ſich die<lb/> anziehende Kraft der Weltcoͤrper nicht allzuweit erſtreckte;<lb/> und um wichtiger Urſachen willen ſehr weit erſtrecken muͤ-<lb/> ſte: ſo wuͤrden nimmermehr die Planeten in ſo groſſen<lb/> Entfernungen von einander geſetzt worden ſeyn. Zwi-<lb/> ſchen den <hi rendition="#fr">Saturn</hi> und <hi rendition="#fr">Jupiter</hi> iſt eine groſſe Kluft be-<lb/> veſtigt, und gleichwol ziehn ſie einander an ſich wenn<lb/> ſie in conjunction gerathen, was wuͤrde nun nicht geſche-<lb/> hen, wenn ſie noch naͤher beyſammen ſtehen ſollten? wuͤr-<lb/> de nicht der ehrliche Saturn das Ungluͤck haben, zu einen<lb/> Jupiters Trabanten zu werden, und ſeine eigene Mon-<lb/> den wuͤrden ſich genoͤthiget ſehen ihm hierinne zu folgen.<lb/> Jch bin daher der Meinung, daß der ungeheuren Ent-<lb/> fernung der Weltkoͤrper von einander ohngeachtet kein<lb/> Raum in den Weltgebaͤude verſchwendet worden ſey.<lb/> Wenn man dieſes wuͤſte oder bedaͤchte: ſo wuͤrde man<lb/> niemals die Abweſenheit eines leeren Raums auf eine ſo<lb/> ſeltſame Art aus den Begriffe der Vollkommenheit herzu-<lb/> leiten ſuchen. Wenn man ſagt: Die Vollkommenheit<lb/> beſtehe in der Uebereinſtimmung des mannigfaltigen.<lb/> Hieraus flieſſet, daß ſie deſto groͤſſer ſeyn muͤſte; je meh-<lb/> rere Dinge vorhanden ſind, unter welchen dergleichen<lb/> Uebereinſtimmung anzutreffen iſt. Nun ſind mehrere Din-<lb/> ge in der Welt vorhanden, wenn alles mit Koͤrpern er-<lb/> fuͤllt; als wenn ein leerer Raum darinn anzutreffen iſt.<lb/> Und da man aus andern Gruͤndeu weiß, daß dieſe Welt<lb/> vollkommen ſey: ſo ſchlieſt man, daß es keinen leeren<lb/> Raum darinnen gebe. Aber das iſt ſchlimm, daß man<lb/> nicht vorher ausgemacht hat; ob nicht eine groͤſſere Un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">voll-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0080]
Geſchichte der Erde
prophezeyhen, welcher nach Whiſtons Gedanken zur Zeit
der Suͤndfluth der Erde viel naͤher als der Mond gekom-
men ſeyn ſoll. Es iſt alſo viel glaublicher, daß unſere
Erde eine Eroberung gemacht haben wuͤrde: weil die
Sternverſtaͤndige verſichern, daß dieſer Comete kleiner
als unſere Erde geweſen waͤre. Man muß dieſen Ein-
wurf fuͤr keine Kleinigkeit anſehen, denn wenn ſich die
anziehende Kraft der Weltcoͤrper nicht allzuweit erſtreckte;
und um wichtiger Urſachen willen ſehr weit erſtrecken muͤ-
ſte: ſo wuͤrden nimmermehr die Planeten in ſo groſſen
Entfernungen von einander geſetzt worden ſeyn. Zwi-
ſchen den Saturn und Jupiter iſt eine groſſe Kluft be-
veſtigt, und gleichwol ziehn ſie einander an ſich wenn
ſie in conjunction gerathen, was wuͤrde nun nicht geſche-
hen, wenn ſie noch naͤher beyſammen ſtehen ſollten? wuͤr-
de nicht der ehrliche Saturn das Ungluͤck haben, zu einen
Jupiters Trabanten zu werden, und ſeine eigene Mon-
den wuͤrden ſich genoͤthiget ſehen ihm hierinne zu folgen.
Jch bin daher der Meinung, daß der ungeheuren Ent-
fernung der Weltkoͤrper von einander ohngeachtet kein
Raum in den Weltgebaͤude verſchwendet worden ſey.
Wenn man dieſes wuͤſte oder bedaͤchte: ſo wuͤrde man
niemals die Abweſenheit eines leeren Raums auf eine ſo
ſeltſame Art aus den Begriffe der Vollkommenheit herzu-
leiten ſuchen. Wenn man ſagt: Die Vollkommenheit
beſtehe in der Uebereinſtimmung des mannigfaltigen.
Hieraus flieſſet, daß ſie deſto groͤſſer ſeyn muͤſte; je meh-
rere Dinge vorhanden ſind, unter welchen dergleichen
Uebereinſtimmung anzutreffen iſt. Nun ſind mehrere Din-
ge in der Welt vorhanden, wenn alles mit Koͤrpern er-
fuͤllt; als wenn ein leerer Raum darinn anzutreffen iſt.
Und da man aus andern Gruͤndeu weiß, daß dieſe Welt
vollkommen ſey: ſo ſchlieſt man, daß es keinen leeren
Raum darinnen gebe. Aber das iſt ſchlimm, daß man
nicht vorher ausgemacht hat; ob nicht eine groͤſſere Un-
voll-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |