Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.der Arbeitslosigkeit treten auch hier ein, und schließlich hat Wie sollen diese Mädchen leben, wenn sie nicht ihre Zu- der Arbeitslosigkeit treten auch hier ein, und schließlich hat Wie sollen diese Mädchen leben, wenn sie nicht ihre Zu- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0160" n="150"/> der Arbeitslosigkeit treten auch hier ein, und schließlich hat<lb/> doch jeder Mensch außer Wohnung und Essen auch noch an-<lb/> dere Bedürfnisse (Kleidung, Wäsche rc.).</p><lb/> <p>Wie sollen diese Mädchen leben, wenn sie nicht ihre Zu-<lb/> flucht zu dem schmachvollen und traurigen Nebenerwerb der<lb/> Prostitution nehmen? Jn dem Berichte des Reichsamtes des<lb/> Jnnern vom Jahre 1887 finden wir es auch ganz ungeschminkt<lb/> ausgesprochen, daß es die elenden Löhne sind, die diese Frauen<lb/> der Prostitution in die Arme treiben. Jn dem Schreiben des<lb/> Berliner Gewerberates wird, selbst in Bezug auf die verhält-<lb/> nismäßig gut bezahlten Wäschenäherinnen erwähnt, daß ein<lb/> Teil von ihnen sich in der stillen Geschäftszeit der Prostitution<lb/> ergibt. Ueber die Konfektionsarbeiterinnen heißt es: „Der<lb/> hier herrschende große Mangel mag manche zwingen, sich einen<lb/> Verdienst zu suchen, den sie anfangs verabscheute.“ Aus Stet-<lb/> tin schreibt man: „Der Verdienst der in den Werkstuben be-<lb/> schäftigten Mädchen reicht nicht hin, um den völligen Lebens-<lb/> unterhalt für eine einzelstehende Person zu bestreiten“, und<lb/> von den Heimarbeiterinnen der Kinderkonfektion: „Jn den<lb/> Arbeitsräumen der in dieser Gruppe beschäftigten Arbeiterin-<lb/> nen waren ersichtlich Not, Elend und Schmutz die täglichen<lb/> Gäste.“ Der Bericht aus dem Regierungsbezirk Posen sagt:<lb/> „Daß die Geringfügigkeit des Arbeitsverdienstes und die mit<lb/> der Beschäftigung verbundene sitzende Lebensweise die Prosti-<lb/> tution fördert, ist unbedenklich anzunehmen“, und weiter: „<hi rendition="#g">so<lb/> lange die Arbeiterinnen sich nicht der Pro-<lb/> stitution ergeben haben, bilden Kartoffeln<lb/> das hauptsächliche Nahrungsmittel</hi>“. Der Ge-<lb/> werberat für Düsseldorf, Neuß, Barmen, Elberfeld, M.-Glad-<lb/> bach hebt hervor, daß „die Mädchen hier und da besonders<lb/> darunter zu leiden haben, daß die die Arbeit verteilenden und<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [150/0160]
der Arbeitslosigkeit treten auch hier ein, und schließlich hat
doch jeder Mensch außer Wohnung und Essen auch noch an-
dere Bedürfnisse (Kleidung, Wäsche rc.).
Wie sollen diese Mädchen leben, wenn sie nicht ihre Zu-
flucht zu dem schmachvollen und traurigen Nebenerwerb der
Prostitution nehmen? Jn dem Berichte des Reichsamtes des
Jnnern vom Jahre 1887 finden wir es auch ganz ungeschminkt
ausgesprochen, daß es die elenden Löhne sind, die diese Frauen
der Prostitution in die Arme treiben. Jn dem Schreiben des
Berliner Gewerberates wird, selbst in Bezug auf die verhält-
nismäßig gut bezahlten Wäschenäherinnen erwähnt, daß ein
Teil von ihnen sich in der stillen Geschäftszeit der Prostitution
ergibt. Ueber die Konfektionsarbeiterinnen heißt es: „Der
hier herrschende große Mangel mag manche zwingen, sich einen
Verdienst zu suchen, den sie anfangs verabscheute.“ Aus Stet-
tin schreibt man: „Der Verdienst der in den Werkstuben be-
schäftigten Mädchen reicht nicht hin, um den völligen Lebens-
unterhalt für eine einzelstehende Person zu bestreiten“, und
von den Heimarbeiterinnen der Kinderkonfektion: „Jn den
Arbeitsräumen der in dieser Gruppe beschäftigten Arbeiterin-
nen waren ersichtlich Not, Elend und Schmutz die täglichen
Gäste.“ Der Bericht aus dem Regierungsbezirk Posen sagt:
„Daß die Geringfügigkeit des Arbeitsverdienstes und die mit
der Beschäftigung verbundene sitzende Lebensweise die Prosti-
tution fördert, ist unbedenklich anzunehmen“, und weiter: „so
lange die Arbeiterinnen sich nicht der Pro-
stitution ergeben haben, bilden Kartoffeln
das hauptsächliche Nahrungsmittel“. Der Ge-
werberat für Düsseldorf, Neuß, Barmen, Elberfeld, M.-Glad-
bach hebt hervor, daß „die Mädchen hier und da besonders
darunter zu leiden haben, daß die die Arbeit verteilenden und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |