Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.frei wählen sollen, der Pflichten zu gedenken, die das Allge- Trotzdem aber war und ist die Ausbildung der Frau ein Jn besonders schroffer Weise tritt die verschiedene Wer- Zahlen sind der beste Beweis: 12500 Fortbildungs- und Fachschulen für Männer standen 1) Vgl. Fortbildungsschul-Korrespondenz. Herausgeber Direktor
O. Pache. No. 18. 15. Juli 1902. frei wählen sollen, der Pflichten zu gedenken, die das Allge- Trotzdem aber war und ist die Ausbildung der Frau ein Jn besonders schroffer Weise tritt die verschiedene Wer- Zahlen sind der beste Beweis: 12500 Fortbildungs- und Fachschulen für Männer standen 1) Vgl. Fortbildungsschul-Korrespondenz. Herausgeber Direktor
O. Pache. No. 18. 15. Juli 1902. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019" n="9"/> frei wählen sollen, der Pflichten zu gedenken, die das Allge-<lb/> meinwohl von ihnen fordert. Hausfrauen und Mütter braucht<lb/> unser Volk, wie es der schirmenden Kraft des seiner Militär-<lb/> pflicht genügenden Mannes bedarf. Die Mädchen für solche<lb/> doch möglicherweise an sie herantretende Pflichten vorzubereiten,<lb/> ist für unser Volkswohl von hoher Bedeutung.</p><lb/> <p>Trotzdem aber war und ist die Ausbildung der Frau ein<lb/> Stiefkind des Staates. Für Schulung der Knaben wird auch<lb/> über die Schulzeit hinaus in umfassender Weise Sorge getragen.<lb/> Die Schulung der Mädchen, überläßt man, sobald die Schul-<lb/> zeit vorbei, dem Zufall, man überläßt sie dem guten Willen,<lb/> der doch nicht immer vorhandenen Fähigkeit der Mütter, ihre<lb/> Töchter selbst anzuleiten. Für die Knaben errichten Staat und<lb/> Gemeinde Schulen aller Art aus öffentlichen Mitteln. Die<lb/> Mehrzahl der Mädchenschulen ist Privatunternehmen oder von<lb/> Vereinen – also wieder aus Privatmitteln – begründet.</p><lb/> <p>Jn besonders schroffer Weise tritt die verschiedene Wer-<lb/> tung von Knaben- und Mädchenausbildung in dem Fortbil-<lb/> dungs- und Fachschulwesen für die aus der Volksschule ent-<lb/> lassenen Kinder zu Tage.</p><lb/> <p>Zahlen sind der beste Beweis:</p><lb/> <p>12500 Fortbildungs- und Fachschulen für Männer standen<lb/> i. J. 1902 in Deutschland nur 2600 Fortbildungs- und Fach-<lb/> schulen für Mädchen gegenüber<note place="foot" n="1)">Vgl. Fortbildungsschul-Korrespondenz. Herausgeber Direktor<lb/> O. Pache. No. 18. 15. Juli 1902.</note> , und wenn man Baden und<lb/> Württemberg abrechnet, die für die Mädchen Pflichtbesuch für die<lb/> Fortbildungsschule haben so gut wie für die Knaben (68000<lb/> Mädchen besuchten i. J. 1902 in Baden und Württemberg diese<lb/> Schulen), so bleiben für ganz Deutschland nur 38000 Mädchen<lb/> übrig, denen für ihr späteres Leben Gelegenheit zu berufli-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0019]
frei wählen sollen, der Pflichten zu gedenken, die das Allge-
meinwohl von ihnen fordert. Hausfrauen und Mütter braucht
unser Volk, wie es der schirmenden Kraft des seiner Militär-
pflicht genügenden Mannes bedarf. Die Mädchen für solche
doch möglicherweise an sie herantretende Pflichten vorzubereiten,
ist für unser Volkswohl von hoher Bedeutung.
Trotzdem aber war und ist die Ausbildung der Frau ein
Stiefkind des Staates. Für Schulung der Knaben wird auch
über die Schulzeit hinaus in umfassender Weise Sorge getragen.
Die Schulung der Mädchen, überläßt man, sobald die Schul-
zeit vorbei, dem Zufall, man überläßt sie dem guten Willen,
der doch nicht immer vorhandenen Fähigkeit der Mütter, ihre
Töchter selbst anzuleiten. Für die Knaben errichten Staat und
Gemeinde Schulen aller Art aus öffentlichen Mitteln. Die
Mehrzahl der Mädchenschulen ist Privatunternehmen oder von
Vereinen – also wieder aus Privatmitteln – begründet.
Jn besonders schroffer Weise tritt die verschiedene Wer-
tung von Knaben- und Mädchenausbildung in dem Fortbil-
dungs- und Fachschulwesen für die aus der Volksschule ent-
lassenen Kinder zu Tage.
Zahlen sind der beste Beweis:
12500 Fortbildungs- und Fachschulen für Männer standen
i. J. 1902 in Deutschland nur 2600 Fortbildungs- und Fach-
schulen für Mädchen gegenüber 1) , und wenn man Baden und
Württemberg abrechnet, die für die Mädchen Pflichtbesuch für die
Fortbildungsschule haben so gut wie für die Knaben (68000
Mädchen besuchten i. J. 1902 in Baden und Württemberg diese
Schulen), so bleiben für ganz Deutschland nur 38000 Mädchen
übrig, denen für ihr späteres Leben Gelegenheit zu berufli-
1) Vgl. Fortbildungsschul-Korrespondenz. Herausgeber Direktor
O. Pache. No. 18. 15. Juli 1902.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |