Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.drücklich eintrat. Er sprach leidenschaftlich gegen die Abhängig- "Die Ehe", so führte er aus1), "soll kein Erwerbsgeschäft Aber trotz solcher warmen Worte wurde das Nutzungs- 1) Citiert nach H. Dernburg, Deutsches Familienrecht, Waisen-
haus-Verlag. Halle a. S. drücklich eintrat. Er sprach leidenschaftlich gegen die Abhängig- „Die Ehe“, so führte er aus1), „soll kein Erwerbsgeschäft Aber trotz solcher warmen Worte wurde das Nutzungs- 1) Citiert nach H. Dernburg, Deutsches Familienrecht, Waisen-
haus-Verlag. Halle a. S. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0212" n="202"/> drücklich eintrat. Er sprach leidenschaftlich gegen die Abhängig-<lb/> keitserklärung der Frau durch Einführung des Verwaltungs-<lb/> und Nutzungsrechtes des Mannes.</p><lb/> <p>„Die Ehe“, so führte er aus<note place="foot" n="1)">Citiert nach H. Dernburg, Deutsches Familienrecht, Waisen-<lb/> haus-Verlag. Halle a. S.</note>, „soll kein Erwerbsgeschäft<lb/> für den Mann sein. Selbst bei guten Ehen sei es ungehörig,<lb/> wenn sich die Frau die Einkünfte ihres Vermögens, welche der<lb/> Mann gewissenhafterweise als der Frau gehörig betrachten<lb/> müsse, im einzelnen Fall erst erbitten müsse, wenn dem Mann<lb/> infolgedessen die Macht gegeben werde, Meinungsverschieden-<lb/> heiten mit der Frau durch Höherhängen des Brotkorbes zu<lb/> unterdrücken. Schlimmer sei es bei den unglücklichen Ehen,<lb/> wo der Mann ein Trunkenbold, ein Spieler, ein Wüstling,<lb/> nicht bloß die Revenüen, sondern auch selbst das Vermögen<lb/> der Frau vergeude und verprasse. Die Erfahrung decke eine<lb/> Fülle von Elend auf, welches unwürdige Männer über ihre<lb/> Frauen in solcher Art gebracht hätten. Es sei auch unrichtig,<lb/> daß die deutsche Frau kein Talent zur Vermögensverwaltung<lb/> habe. Wenn die Frau vor Schließung der Ehe und nach deren<lb/> Beendigung ihr Vermögen selbständig verwalten könne und<lb/> müsse, solle sie durch den Akt vor dem Standesbeamten hierzu<lb/> unfähig werden! – – – Jn England sei seit 1881 zu all-<lb/> gemeiner Zufriedenheit die Gütertrennung als eheliches Güter-<lb/> recht unter Aufhebung sämtlicher Eheverträge eingeführt. – – –<lb/> Jtalien, Rußland hätten im wesentlichen dieses Güterrecht.<lb/> Sei die deutsche Frau weniger reif für ihre Selbständigkeit<lb/> als die russische?“</p><lb/> <p>Aber trotz solcher warmen Worte wurde das Nutzungs-<lb/> recht des Mannes – das System des Männeregoismus, wie<lb/> der Jurist <hi rendition="#g">Bähr</hi> es nennt – gesetzlich festgelegt. Bezeichnend<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [202/0212]
drücklich eintrat. Er sprach leidenschaftlich gegen die Abhängig-
keitserklärung der Frau durch Einführung des Verwaltungs-
und Nutzungsrechtes des Mannes.
„Die Ehe“, so führte er aus 1), „soll kein Erwerbsgeschäft
für den Mann sein. Selbst bei guten Ehen sei es ungehörig,
wenn sich die Frau die Einkünfte ihres Vermögens, welche der
Mann gewissenhafterweise als der Frau gehörig betrachten
müsse, im einzelnen Fall erst erbitten müsse, wenn dem Mann
infolgedessen die Macht gegeben werde, Meinungsverschieden-
heiten mit der Frau durch Höherhängen des Brotkorbes zu
unterdrücken. Schlimmer sei es bei den unglücklichen Ehen,
wo der Mann ein Trunkenbold, ein Spieler, ein Wüstling,
nicht bloß die Revenüen, sondern auch selbst das Vermögen
der Frau vergeude und verprasse. Die Erfahrung decke eine
Fülle von Elend auf, welches unwürdige Männer über ihre
Frauen in solcher Art gebracht hätten. Es sei auch unrichtig,
daß die deutsche Frau kein Talent zur Vermögensverwaltung
habe. Wenn die Frau vor Schließung der Ehe und nach deren
Beendigung ihr Vermögen selbständig verwalten könne und
müsse, solle sie durch den Akt vor dem Standesbeamten hierzu
unfähig werden! – – – Jn England sei seit 1881 zu all-
gemeiner Zufriedenheit die Gütertrennung als eheliches Güter-
recht unter Aufhebung sämtlicher Eheverträge eingeführt. – – –
Jtalien, Rußland hätten im wesentlichen dieses Güterrecht.
Sei die deutsche Frau weniger reif für ihre Selbständigkeit
als die russische?“
Aber trotz solcher warmen Worte wurde das Nutzungs-
recht des Mannes – das System des Männeregoismus, wie
der Jurist Bähr es nennt – gesetzlich festgelegt. Bezeichnend
1) Citiert nach H. Dernburg, Deutsches Familienrecht, Waisen-
haus-Verlag. Halle a. S.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |