Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.berufes einem anderen Berufe zu Liebe, soweit nicht die Not oder Ehe und Mutterschaft und Hausfrauenpflichten vereinigt, Adele Gerhard und Helene Simon haben über dieses 1) Adele Gerhard und Helene Simon. Mutterschaft und geistige
Arbeit. berufes einem anderen Berufe zu Liebe, soweit nicht die Not oder Ehe und Mutterschaft und Hausfrauenpflichten vereinigt, Adele Gerhard und Helene Simon haben über dieses 1) Adele Gerhard und Helene Simon. Mutterschaft und geistige
Arbeit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0225" n="215"/> berufes einem anderen Berufe zu Liebe, soweit nicht die Not oder<lb/> eine Ausnahmebegabung zwingend einwirkt, wird er sich wenden.<lb/> Der Beruf der Gattin und Mutter verlangt volle Hingabe. Würde<lb/> – wie gelegentlich des internationalen Frauenkongresses in<lb/> einer von Volksschullehrerinnen berufenen Versammlung gefor-<lb/> dert wurde – z. B. Lehrerinnenberuf und Mutterberuf zu ver-<lb/> einigen versucht werden, so würde ganz einfach der wenig erfreu-<lb/> liche Zustand der verheirateten Fabrikarbeiterinnen auf die<lb/> Lehrerinnen übertragen werden. Sie würden überlastet, gehetzt<lb/> und Mann und Kind und fraglos auch der Beruf hätte mit<lb/> darunter zu leiden.</p><lb/> <p>Ehe und Mutterschaft und Hausfrauenpflichten vereinigt,<lb/> bedeuten ein vollgerüttelt Maß von Arbeit und Verantwortung.<lb/> Frauen, die da meinen, dem Manne eine rechte Gefährtin sein zu<lb/> können, die ihren Kindern nicht nur das Leben geben, sondern<lb/> sie auch zu erziehen versuchen, die da meinen, ihrem Heim<lb/> einen charakteristischen Stempel aufprägen und für körper-<lb/> liches und geistiges Wohl ihrer Angehörigen sorgen zu können<lb/> und die <hi rendition="#g">daneben</hi> noch einen Beruf übernehmen wollen, der<lb/> für sich allein eine ganze Kraft beansprucht, solche Frauen<lb/> überschätzen ihr Können. Sie glauben, wie Ellen Key sehr<lb/> richtig sagt, tatsächlich nicht an die <hi rendition="#g">Gleichheit</hi> der Ge-<lb/> schlechter. Sie glauben an die absolute Ueberlegenheit der<lb/> Frau.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Adele Gerhard</hi> und <hi rendition="#g">Helene Simon</hi> haben über dieses<lb/> Gebiet interessante Enqu<hi rendition="#aq">ê</hi>ten veröffentlicht<note place="foot" n="1)">Adele Gerhard und Helene Simon. Mutterschaft und geistige<lb/> Arbeit.</note>. Sie fanden,<lb/> daß fast überall, wo Frauen, Gattinnen und Mütter gewor-<lb/> den, trotzdem von ihrem Beruf nicht lassen konnten – Schau-<lb/> spielerinnen, Sängerinnen z. B. – sie selbst, und wohl auch<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [215/0225]
berufes einem anderen Berufe zu Liebe, soweit nicht die Not oder
eine Ausnahmebegabung zwingend einwirkt, wird er sich wenden.
Der Beruf der Gattin und Mutter verlangt volle Hingabe. Würde
– wie gelegentlich des internationalen Frauenkongresses in
einer von Volksschullehrerinnen berufenen Versammlung gefor-
dert wurde – z. B. Lehrerinnenberuf und Mutterberuf zu ver-
einigen versucht werden, so würde ganz einfach der wenig erfreu-
liche Zustand der verheirateten Fabrikarbeiterinnen auf die
Lehrerinnen übertragen werden. Sie würden überlastet, gehetzt
und Mann und Kind und fraglos auch der Beruf hätte mit
darunter zu leiden.
Ehe und Mutterschaft und Hausfrauenpflichten vereinigt,
bedeuten ein vollgerüttelt Maß von Arbeit und Verantwortung.
Frauen, die da meinen, dem Manne eine rechte Gefährtin sein zu
können, die ihren Kindern nicht nur das Leben geben, sondern
sie auch zu erziehen versuchen, die da meinen, ihrem Heim
einen charakteristischen Stempel aufprägen und für körper-
liches und geistiges Wohl ihrer Angehörigen sorgen zu können
und die daneben noch einen Beruf übernehmen wollen, der
für sich allein eine ganze Kraft beansprucht, solche Frauen
überschätzen ihr Können. Sie glauben, wie Ellen Key sehr
richtig sagt, tatsächlich nicht an die Gleichheit der Ge-
schlechter. Sie glauben an die absolute Ueberlegenheit der
Frau.
Adele Gerhard und Helene Simon haben über dieses
Gebiet interessante Enquêten veröffentlicht 1). Sie fanden,
daß fast überall, wo Frauen, Gattinnen und Mütter gewor-
den, trotzdem von ihrem Beruf nicht lassen konnten – Schau-
spielerinnen, Sängerinnen z. B. – sie selbst, und wohl auch
1) Adele Gerhard und Helene Simon. Mutterschaft und geistige
Arbeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |