Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Es gibt im Gegensatz zu anderen Ländern in den
Kreisen der deutschen Frauenrechtlerinnen nur ganz vereinzelt
Doktrinäre, die, an dem Grundsatz: gleiches Recht für Mann
und Frau unbedingt festhaltend, jedes Ausnahmegesetz
für die Frau, also auch die Schutzgesetze für die verheirateten
Fabrikarbeiterinnen, verwerfen. Die überwiegende Mehrzahl
der deutschen Frauenrechtlerinnen tritt mit warmer Ueberzeu-
gung für den Ausbau der Arbeiterinnenschutzgesetzgebung ein.
Weil sie festhalten an dem Satz: "Die Freiheit des Einzelnen
wird beschränkt durch die Rücksicht auf das Gedeihen des Gan-
zen". Weil bei ihnen eins allem anderen voransteht: Die Rück
sicht auf das Wohl der kommenden Generation
.

Aus warmem Empfinden für die kommende Generation
heraus befürworten sie die Schutzgesetzgebung für die verhei-
ratete arbeitende Frau. Zugleich aber auch weil sie, im
Gegensatz zu den Sozialisten, daran festhalten, daß Einzel-
haushalt, Familie dem Volke aller Schichten beste, ja oft ein-
zige Glücksmöglichkeiten bieten.

Für den Zehn-Stunden-Tag der Fabrikarbeiterin sind des-
wegen, anläßlich des Krimitschauer Ausstandes, die namhaf-
testen Führerinnen der Frauenbewegung eingetreten. Mochte
der Zeitpunkt für solche Kundgebung nun gut oder schlecht
gewählt sein, was sie damit zu erreichen strebten, kann all-
gemeiner Billigung gewiß sein.

Ein Vorschlag aber taucht - angesichts der Notstände in
den arbeitenden Klassen, angesichts des Strebens der begü-
terten Frauen, sich freier, selbständiger zu bewegen, unter den
Frauenrechtlerinnen und insbesondere auch in sozialdemokra-
tischen Kreisen auf: der Vorschlag, den Einzelhaushalt durch
den Genossenschaftshaushalt, zum mindesten - bei sonst ge-
wahrter Selbständigkeit jedes einzelnen Hauswesens - die

Es gibt im Gegensatz zu anderen Ländern in den
Kreisen der deutschen Frauenrechtlerinnen nur ganz vereinzelt
Doktrinäre, die, an dem Grundsatz: gleiches Recht für Mann
und Frau unbedingt festhaltend, jedes Ausnahmegesetz
für die Frau, also auch die Schutzgesetze für die verheirateten
Fabrikarbeiterinnen, verwerfen. Die überwiegende Mehrzahl
der deutschen Frauenrechtlerinnen tritt mit warmer Ueberzeu-
gung für den Ausbau der Arbeiterinnenschutzgesetzgebung ein.
Weil sie festhalten an dem Satz: „Die Freiheit des Einzelnen
wird beschränkt durch die Rücksicht auf das Gedeihen des Gan-
zen“. Weil bei ihnen eins allem anderen voransteht: Die Rück
sicht auf das Wohl der kommenden Generation
.

Aus warmem Empfinden für die kommende Generation
heraus befürworten sie die Schutzgesetzgebung für die verhei-
ratete arbeitende Frau. Zugleich aber auch weil sie, im
Gegensatz zu den Sozialisten, daran festhalten, daß Einzel-
haushalt, Familie dem Volke aller Schichten beste, ja oft ein-
zige Glücksmöglichkeiten bieten.

Für den Zehn-Stunden-Tag der Fabrikarbeiterin sind des-
wegen, anläßlich des Krimitschauer Ausstandes, die namhaf-
testen Führerinnen der Frauenbewegung eingetreten. Mochte
der Zeitpunkt für solche Kundgebung nun gut oder schlecht
gewählt sein, was sie damit zu erreichen strebten, kann all-
gemeiner Billigung gewiß sein.

Ein Vorschlag aber taucht – angesichts der Notstände in
den arbeitenden Klassen, angesichts des Strebens der begü-
terten Frauen, sich freier, selbständiger zu bewegen, unter den
Frauenrechtlerinnen und insbesondere auch in sozialdemokra-
tischen Kreisen auf: der Vorschlag, den Einzelhaushalt durch
den Genossenschaftshaushalt, zum mindesten – bei sonst ge-
wahrter Selbständigkeit jedes einzelnen Hauswesens – die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0229" n="219"/>
        <p>Es gibt im Gegensatz zu anderen Ländern in den<lb/>
Kreisen der deutschen Frauenrechtlerinnen nur ganz vereinzelt<lb/>
Doktrinäre, die, an dem Grundsatz: gleiches Recht für Mann<lb/>
und Frau unbedingt festhaltend, <hi rendition="#g">jedes</hi> Ausnahmegesetz<lb/>
für die Frau, also auch die Schutzgesetze für die verheirateten<lb/>
Fabrikarbeiterinnen, verwerfen. Die überwiegende Mehrzahl<lb/>
der deutschen Frauenrechtlerinnen tritt mit warmer Ueberzeu-<lb/>
gung für den Ausbau der Arbeiterinnenschutzgesetzgebung ein.<lb/>
Weil sie festhalten an dem Satz: &#x201E;Die Freiheit des Einzelnen<lb/>
wird beschränkt durch die Rücksicht auf das Gedeihen des Gan-<lb/>
zen&#x201C;. Weil bei ihnen eins allem anderen voransteht: <hi rendition="#g">Die Rück<lb/>
sicht auf das Wohl der kommenden Generation</hi>.</p><lb/>
        <p>Aus warmem Empfinden für die kommende Generation<lb/>
heraus befürworten sie die Schutzgesetzgebung für die verhei-<lb/>
ratete arbeitende Frau. Zugleich aber auch weil sie, im<lb/>
Gegensatz zu den Sozialisten, daran festhalten, daß Einzel-<lb/>
haushalt, Familie dem Volke aller Schichten beste, ja oft ein-<lb/>
zige Glücksmöglichkeiten bieten.</p><lb/>
        <p>Für den Zehn-Stunden-Tag der Fabrikarbeiterin sind des-<lb/>
wegen, anläßlich des Krimitschauer Ausstandes, die namhaf-<lb/>
testen Führerinnen der Frauenbewegung eingetreten. Mochte<lb/>
der Zeitpunkt für solche Kundgebung nun gut oder schlecht<lb/>
gewählt sein, was sie damit zu erreichen strebten, kann all-<lb/>
gemeiner Billigung gewiß sein.</p><lb/>
        <p>Ein Vorschlag aber taucht &#x2013; angesichts der Notstände in<lb/>
den arbeitenden Klassen, angesichts des Strebens der begü-<lb/>
terten Frauen, sich freier, selbständiger zu bewegen, unter den<lb/>
Frauenrechtlerinnen und insbesondere auch in sozialdemokra-<lb/>
tischen Kreisen auf: der Vorschlag, den Einzelhaushalt durch<lb/>
den Genossenschaftshaushalt, zum mindesten &#x2013; bei sonst ge-<lb/>
wahrter <choice><sic>Sebständigkeit</sic><corr>Selbständigkeit</corr></choice> jedes einzelnen Hauswesens &#x2013; die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0229] Es gibt im Gegensatz zu anderen Ländern in den Kreisen der deutschen Frauenrechtlerinnen nur ganz vereinzelt Doktrinäre, die, an dem Grundsatz: gleiches Recht für Mann und Frau unbedingt festhaltend, jedes Ausnahmegesetz für die Frau, also auch die Schutzgesetze für die verheirateten Fabrikarbeiterinnen, verwerfen. Die überwiegende Mehrzahl der deutschen Frauenrechtlerinnen tritt mit warmer Ueberzeu- gung für den Ausbau der Arbeiterinnenschutzgesetzgebung ein. Weil sie festhalten an dem Satz: „Die Freiheit des Einzelnen wird beschränkt durch die Rücksicht auf das Gedeihen des Gan- zen“. Weil bei ihnen eins allem anderen voransteht: Die Rück sicht auf das Wohl der kommenden Generation. Aus warmem Empfinden für die kommende Generation heraus befürworten sie die Schutzgesetzgebung für die verhei- ratete arbeitende Frau. Zugleich aber auch weil sie, im Gegensatz zu den Sozialisten, daran festhalten, daß Einzel- haushalt, Familie dem Volke aller Schichten beste, ja oft ein- zige Glücksmöglichkeiten bieten. Für den Zehn-Stunden-Tag der Fabrikarbeiterin sind des- wegen, anläßlich des Krimitschauer Ausstandes, die namhaf- testen Führerinnen der Frauenbewegung eingetreten. Mochte der Zeitpunkt für solche Kundgebung nun gut oder schlecht gewählt sein, was sie damit zu erreichen strebten, kann all- gemeiner Billigung gewiß sein. Ein Vorschlag aber taucht – angesichts der Notstände in den arbeitenden Klassen, angesichts des Strebens der begü- terten Frauen, sich freier, selbständiger zu bewegen, unter den Frauenrechtlerinnen und insbesondere auch in sozialdemokra- tischen Kreisen auf: der Vorschlag, den Einzelhaushalt durch den Genossenschaftshaushalt, zum mindesten – bei sonst ge- wahrter Selbständigkeit jedes einzelnen Hauswesens – die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/229
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/229>, abgerufen am 25.11.2024.