Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

und Bekehrte wurden.

Der Allgemeine Deutsche Frauenverein entwickelte sich in
stetigem Fortschreiten. Mit Freude und Dank konnte die
hochbetagte Luise Otto-Peters am Ende ihres Lebens es
aussprechen, daß sie den Jdealen ihrer Jugendzeit treu hatte
bleiben dürfen Zeit ihres Lebens, mit Stolz konnte sie von
sich und dem von ihr begründeten Verein sagen, daß sie nie-
mals einen Schritt zurückzutun gebraucht hätten. Und ihr Erbe
blieb bei Auguste Schmidt in guter Hut. Was diese
Frau noch jetzt unersetzlich macht für die deutsche Frauenbe-
wegung, das war der Zauber ihrer Persönlichkeit, den jeder
empfand, der in ihrer Nähe weilte. Für alle, die ihr nah
traten, hatte sie, die Vielbeschäftigte, Zeit und mildes Verstehen.
Sie pflegte, wie eine ihr nahstehende Frau nach ihrem Tode
treffend sagte, sorgfältig auch die kleinste, schüchternste
Flamme. Weil sie wußte, daß auch viele kleine Flammen
zusammen einen hellen Schein geben. Und schöneres kann man
wohl keinem Menschen nachsagen, als ein Wort, das ein
junger in Leipzig studierender Mann auf sie anwandte: "Jn
ihrer Nähe kann man garnicht anders werden als gut."

Von solchen Persönlichkeiten, denen eine Marie Calm,
eine Mathilde Weber, eine Henriette Goldschmidt
zur Seite stand, geleitet, wuchs und breitete sich der Allg. Dtsch.
Frauenverein über ganz Deutschland aus.

Dann kam freilich eine Zeit - Außenstehende wenig-
stens konnten leicht solchen Eindruck gewinnen -, in der die
praktische Arbeit der Vereine, die Sorge für die Berufsaus-
bildung der Frauen sich mehr und mehr in den Vordergrund
schob. Die Mehrzahl der vom Allg. Dtsch. Frauenverein ins
Leben gerufenen Vereine wurden Frauenerwerbsvereine. Die
Gefahr, über lokales praktisches Sorgen Ziel und Bedeutung

16*

und Bekehrte wurden.

Der Allgemeine Deutsche Frauenverein entwickelte sich in
stetigem Fortschreiten. Mit Freude und Dank konnte die
hochbetagte Luise Otto-Peters am Ende ihres Lebens es
aussprechen, daß sie den Jdealen ihrer Jugendzeit treu hatte
bleiben dürfen Zeit ihres Lebens, mit Stolz konnte sie von
sich und dem von ihr begründeten Verein sagen, daß sie nie-
mals einen Schritt zurückzutun gebraucht hätten. Und ihr Erbe
blieb bei Auguste Schmidt in guter Hut. Was diese
Frau noch jetzt unersetzlich macht für die deutsche Frauenbe-
wegung, das war der Zauber ihrer Persönlichkeit, den jeder
empfand, der in ihrer Nähe weilte. Für alle, die ihr nah
traten, hatte sie, die Vielbeschäftigte, Zeit und mildes Verstehen.
Sie pflegte, wie eine ihr nahstehende Frau nach ihrem Tode
treffend sagte, sorgfältig auch die kleinste, schüchternste
Flamme. Weil sie wußte, daß auch viele kleine Flammen
zusammen einen hellen Schein geben. Und schöneres kann man
wohl keinem Menschen nachsagen, als ein Wort, das ein
junger in Leipzig studierender Mann auf sie anwandte: „Jn
ihrer Nähe kann man garnicht anders werden als gut.“

Von solchen Persönlichkeiten, denen eine Marie Calm,
eine Mathilde Weber, eine Henriette Goldschmidt
zur Seite stand, geleitet, wuchs und breitete sich der Allg. Dtsch.
Frauenverein über ganz Deutschland aus.

Dann kam freilich eine Zeit – Außenstehende wenig-
stens konnten leicht solchen Eindruck gewinnen –, in der die
praktische Arbeit der Vereine, die Sorge für die Berufsaus-
bildung der Frauen sich mehr und mehr in den Vordergrund
schob. Die Mehrzahl der vom Allg. Dtsch. Frauenverein ins
Leben gerufenen Vereine wurden Frauenerwerbsvereine. Die
Gefahr, über lokales praktisches Sorgen Ziel und Bedeutung

16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0253" n="243"/>
und Bekehrte wurden.</p><lb/>
        <p>Der Allgemeine Deutsche Frauenverein entwickelte sich in<lb/>
stetigem Fortschreiten. Mit Freude und Dank konnte die<lb/>
hochbetagte <hi rendition="#g">Luise Otto-Peters</hi> am Ende ihres Lebens es<lb/>
aussprechen, daß sie den Jdealen ihrer Jugendzeit treu hatte<lb/>
bleiben dürfen Zeit ihres Lebens, mit Stolz konnte sie von<lb/>
sich und dem von ihr begründeten Verein sagen, daß sie nie-<lb/>
mals einen Schritt zurückzutun gebraucht hätten. Und ihr Erbe<lb/>
blieb bei <hi rendition="#g">Auguste Schmidt</hi> in guter Hut. Was diese<lb/>
Frau noch jetzt unersetzlich macht für die deutsche Frauenbe-<lb/>
wegung, das war der Zauber ihrer Persönlichkeit, den jeder<lb/>
empfand, der in ihrer Nähe weilte. Für alle, die ihr nah<lb/>
traten, hatte sie, die Vielbeschäftigte, Zeit und mildes Verstehen.<lb/>
Sie pflegte, wie eine ihr nahstehende Frau nach ihrem Tode<lb/>
treffend sagte, sorgfältig auch die kleinste, schüchternste<lb/>
Flamme. Weil sie wußte, daß auch viele kleine Flammen<lb/>
zusammen einen hellen Schein geben. Und schöneres kann man<lb/>
wohl keinem Menschen nachsagen, als ein Wort, das ein<lb/>
junger in Leipzig studierender Mann auf sie anwandte: &#x201E;Jn<lb/>
ihrer Nähe kann man garnicht anders werden als gut.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Von solchen Persönlichkeiten, denen eine <hi rendition="#g">Marie Calm</hi>,<lb/>
eine <hi rendition="#g">Mathilde Weber</hi>, eine <hi rendition="#g">Henriette Goldschmidt</hi><lb/>
zur Seite stand, geleitet, wuchs und breitete sich der Allg. Dtsch.<lb/>
Frauenverein über ganz Deutschland aus.</p><lb/>
        <p>Dann kam freilich eine Zeit &#x2013; <hi rendition="#g">Außenstehende</hi> wenig-<lb/>
stens konnten leicht solchen Eindruck gewinnen &#x2013;, in der die<lb/>
praktische Arbeit der Vereine, die Sorge für die Berufsaus-<lb/>
bildung der Frauen sich mehr und mehr in den Vordergrund<lb/>
schob. Die Mehrzahl der vom Allg. Dtsch. Frauenverein ins<lb/>
Leben gerufenen Vereine wurden Frauenerwerbsvereine. Die<lb/>
Gefahr, über lokales praktisches Sorgen Ziel und Bedeutung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0253] und Bekehrte wurden. Der Allgemeine Deutsche Frauenverein entwickelte sich in stetigem Fortschreiten. Mit Freude und Dank konnte die hochbetagte Luise Otto-Peters am Ende ihres Lebens es aussprechen, daß sie den Jdealen ihrer Jugendzeit treu hatte bleiben dürfen Zeit ihres Lebens, mit Stolz konnte sie von sich und dem von ihr begründeten Verein sagen, daß sie nie- mals einen Schritt zurückzutun gebraucht hätten. Und ihr Erbe blieb bei Auguste Schmidt in guter Hut. Was diese Frau noch jetzt unersetzlich macht für die deutsche Frauenbe- wegung, das war der Zauber ihrer Persönlichkeit, den jeder empfand, der in ihrer Nähe weilte. Für alle, die ihr nah traten, hatte sie, die Vielbeschäftigte, Zeit und mildes Verstehen. Sie pflegte, wie eine ihr nahstehende Frau nach ihrem Tode treffend sagte, sorgfältig auch die kleinste, schüchternste Flamme. Weil sie wußte, daß auch viele kleine Flammen zusammen einen hellen Schein geben. Und schöneres kann man wohl keinem Menschen nachsagen, als ein Wort, das ein junger in Leipzig studierender Mann auf sie anwandte: „Jn ihrer Nähe kann man garnicht anders werden als gut.“ Von solchen Persönlichkeiten, denen eine Marie Calm, eine Mathilde Weber, eine Henriette Goldschmidt zur Seite stand, geleitet, wuchs und breitete sich der Allg. Dtsch. Frauenverein über ganz Deutschland aus. Dann kam freilich eine Zeit – Außenstehende wenig- stens konnten leicht solchen Eindruck gewinnen –, in der die praktische Arbeit der Vereine, die Sorge für die Berufsaus- bildung der Frauen sich mehr und mehr in den Vordergrund schob. Die Mehrzahl der vom Allg. Dtsch. Frauenverein ins Leben gerufenen Vereine wurden Frauenerwerbsvereine. Die Gefahr, über lokales praktisches Sorgen Ziel und Bedeutung 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/253
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/253>, abgerufen am 27.11.2024.