Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

innenbewegung interessieren, bietet Elisabeth Gnauk-Küh-
nes
eben erschienene Broschüre "Einführung in die Ar-
beiterinnenbewegung
". Wie einst in evangelisch-sozialen
Kreisen versucht diese tapfere Frau jetzt in katholischen Kreisen
das Gewissen der besitzenden Klassen zu schärfen, soziales Ver-
stehen zu mehren.

Aber warme Teilnahme für alle Nöte der arbeitenden
Klassen darf nicht in ein würdeloses Buhlen um die Gunst
des Volkes ausarten. Nicht Mode und Sport darf uns die
Beschäftigung mit der Arbeiterinnenfrage werden. Auch hier
müssen wir zurückhalten, uns erst in Ruhe und ernstem Prü-
fen unser Urteil bilden, bevor wir handelnd hervortreten.

Es ist eine der schwierigsten Aufgaben, entscheiden zu
sollen, wie sich die bürgerliche Frau der Proletarierbewegung
gegenüber zu verhalten hat. Die Sympathie unserer Zeit ist
ja fast durchgehend auf Seiten der Besitzlosen, der von Geburt
an in ihren Rechten Beschränkten. Und die Frau, die es am
eigenen Leibe empfindet, was es heißt, abhängig, rechtlos zu
sein, wird die Empörung verstehen, die oft genug den Pro-
letarier durchzuckt, wenn man ihn Bürger eines Staates nennt,
der dem Besitz doppeltes, dreifaches Stimmrecht vor dem we-
niger Bemittelten voraus gibt, wie er ja auch dem Manne
allein das Recht, Gesetze zu schaffen, zugesteht, obwohl er zu
den Lasten des Staates, zu den Steuern, die Frauen in gleicher
Weise wie den Mann heranzieht.

Unrecht empört uns, die wir selbst ohne gesichertes
Recht leben. Und darum ist die Sympathie mit den arbei-
tenden Klassen unter den Frauen groß.

Die Sympathie mit der sozialdemokratischen Bewegung
wächst zudem mit jedem Zeugnis von Engherzigkeit und Be-
schränktheit, mit der die Männer der bürgerlichen Parteien

innenbewegung interessieren, bietet Elisabeth Gnauk-Küh-
nes
eben erschienene Broschüre „Einführung in die Ar-
beiterinnenbewegung
“. Wie einst in evangelisch-sozialen
Kreisen versucht diese tapfere Frau jetzt in katholischen Kreisen
das Gewissen der besitzenden Klassen zu schärfen, soziales Ver-
stehen zu mehren.

Aber warme Teilnahme für alle Nöte der arbeitenden
Klassen darf nicht in ein würdeloses Buhlen um die Gunst
des Volkes ausarten. Nicht Mode und Sport darf uns die
Beschäftigung mit der Arbeiterinnenfrage werden. Auch hier
müssen wir zurückhalten, uns erst in Ruhe und ernstem Prü-
fen unser Urteil bilden, bevor wir handelnd hervortreten.

Es ist eine der schwierigsten Aufgaben, entscheiden zu
sollen, wie sich die bürgerliche Frau der Proletarierbewegung
gegenüber zu verhalten hat. Die Sympathie unserer Zeit ist
ja fast durchgehend auf Seiten der Besitzlosen, der von Geburt
an in ihren Rechten Beschränkten. Und die Frau, die es am
eigenen Leibe empfindet, was es heißt, abhängig, rechtlos zu
sein, wird die Empörung verstehen, die oft genug den Pro-
letarier durchzuckt, wenn man ihn Bürger eines Staates nennt,
der dem Besitz doppeltes, dreifaches Stimmrecht vor dem we-
niger Bemittelten voraus gibt, wie er ja auch dem Manne
allein das Recht, Gesetze zu schaffen, zugesteht, obwohl er zu
den Lasten des Staates, zu den Steuern, die Frauen in gleicher
Weise wie den Mann heranzieht.

Unrecht empört uns, die wir selbst ohne gesichertes
Recht leben. Und darum ist die Sympathie mit den arbei-
tenden Klassen unter den Frauen groß.

Die Sympathie mit der sozialdemokratischen Bewegung
wächst zudem mit jedem Zeugnis von Engherzigkeit und Be-
schränktheit, mit der die Männer der bürgerlichen Parteien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="254"/>
innenbewegung interessieren, bietet <hi rendition="#g">Elisabeth Gnauk-Küh-<lb/>
nes</hi> eben erschienene Broschüre &#x201E;<hi rendition="#g">Einführung in die Ar-<lb/>
beiterinnenbewegung</hi>&#x201C;. Wie einst in evangelisch-sozialen<lb/>
Kreisen versucht diese tapfere Frau jetzt in katholischen Kreisen<lb/>
das Gewissen der besitzenden Klassen zu schärfen, soziales Ver-<lb/>
stehen zu mehren.</p><lb/>
        <p>Aber warme Teilnahme für alle Nöte der arbeitenden<lb/>
Klassen darf nicht in ein würdeloses Buhlen um die Gunst<lb/>
des Volkes ausarten. Nicht Mode und Sport darf uns die<lb/>
Beschäftigung mit der Arbeiterinnenfrage werden. Auch hier<lb/>
müssen wir zurückhalten, uns erst in Ruhe und ernstem Prü-<lb/>
fen unser Urteil bilden, bevor wir handelnd hervortreten.</p><lb/>
        <p>Es ist eine der schwierigsten Aufgaben, entscheiden zu<lb/>
sollen, wie sich die bürgerliche Frau der Proletarierbewegung<lb/>
gegenüber zu verhalten hat. Die Sympathie unserer Zeit ist<lb/>
ja fast durchgehend auf Seiten der Besitzlosen, der von Geburt<lb/>
an in ihren Rechten Beschränkten. Und die Frau, die es am<lb/>
eigenen Leibe empfindet, was es heißt, abhängig, rechtlos zu<lb/>
sein, wird die Empörung verstehen, die oft genug den Pro-<lb/>
letarier durchzuckt, wenn man ihn Bürger eines Staates nennt,<lb/>
der dem Besitz doppeltes, dreifaches Stimmrecht vor dem we-<lb/>
niger Bemittelten voraus gibt, wie er ja auch dem Manne<lb/>
allein das Recht, Gesetze zu schaffen, zugesteht, obwohl er zu<lb/>
den Lasten des Staates, zu den Steuern, die Frauen in gleicher<lb/>
Weise wie den Mann heranzieht.</p><lb/>
        <p>Unrecht empört uns, die wir selbst ohne gesichertes<lb/>
Recht leben. Und darum ist die Sympathie mit den arbei-<lb/>
tenden Klassen unter den Frauen groß.</p><lb/>
        <p>Die Sympathie mit der sozialdemokratischen Bewegung<lb/>
wächst zudem mit jedem Zeugnis von Engherzigkeit und Be-<lb/>
schränktheit, mit der die Männer der bürgerlichen Parteien<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0264] innenbewegung interessieren, bietet Elisabeth Gnauk-Küh- nes eben erschienene Broschüre „Einführung in die Ar- beiterinnenbewegung“. Wie einst in evangelisch-sozialen Kreisen versucht diese tapfere Frau jetzt in katholischen Kreisen das Gewissen der besitzenden Klassen zu schärfen, soziales Ver- stehen zu mehren. Aber warme Teilnahme für alle Nöte der arbeitenden Klassen darf nicht in ein würdeloses Buhlen um die Gunst des Volkes ausarten. Nicht Mode und Sport darf uns die Beschäftigung mit der Arbeiterinnenfrage werden. Auch hier müssen wir zurückhalten, uns erst in Ruhe und ernstem Prü- fen unser Urteil bilden, bevor wir handelnd hervortreten. Es ist eine der schwierigsten Aufgaben, entscheiden zu sollen, wie sich die bürgerliche Frau der Proletarierbewegung gegenüber zu verhalten hat. Die Sympathie unserer Zeit ist ja fast durchgehend auf Seiten der Besitzlosen, der von Geburt an in ihren Rechten Beschränkten. Und die Frau, die es am eigenen Leibe empfindet, was es heißt, abhängig, rechtlos zu sein, wird die Empörung verstehen, die oft genug den Pro- letarier durchzuckt, wenn man ihn Bürger eines Staates nennt, der dem Besitz doppeltes, dreifaches Stimmrecht vor dem we- niger Bemittelten voraus gibt, wie er ja auch dem Manne allein das Recht, Gesetze zu schaffen, zugesteht, obwohl er zu den Lasten des Staates, zu den Steuern, die Frauen in gleicher Weise wie den Mann heranzieht. Unrecht empört uns, die wir selbst ohne gesichertes Recht leben. Und darum ist die Sympathie mit den arbei- tenden Klassen unter den Frauen groß. Die Sympathie mit der sozialdemokratischen Bewegung wächst zudem mit jedem Zeugnis von Engherzigkeit und Be- schränktheit, mit der die Männer der bürgerlichen Parteien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/264
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/264>, abgerufen am 27.11.2024.