Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.vielen Familien war das der Fall! - so tat man es wenig- Um ein Beispiel zu geben: hätte ein Offizier oder ein Jn der Hintenansetzung der berufstätigen Frau gegenüber vielen Familien war das der Fall! – so tat man es wenig- Um ein Beispiel zu geben: hätte ein Offizier oder ein Jn der Hintenansetzung der berufstätigen Frau gegenüber <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="25"/> vielen Familien war das der Fall! – so tat man es wenig-<lb/> stens heimlich, wahrte nach außen hin den Schein, Arbeit nicht<lb/> nötig zu haben, eine „Dame“ zu sein. Das Urteil der Männer<lb/> bestärkte die Frauen in solcher Auffassung.</p><lb/> <p>Um ein Beispiel zu geben: hätte ein Offizier oder ein<lb/> höherer Beamter noch vor wenigen Jahren ohne weiteres in<lb/> Gesellschaft zugeben mögen, daß seine Mutter, seine Schwester<lb/> erwerbend, berufstätig, vielleicht in abhängiger Stellung seien?<lb/> Das war nicht standesgemäß, mußte also, wenn es unvermeid-<lb/> lich war, zum mindesten verborgen gehalten werden. Gar<lb/> mancher Mann nahm das Geld der arbeitenden Frau, aber<lb/> er schämte sich von ihrer Arbeit zu sprechen, sie als ehren-<lb/> und dankenswert offen anzuerkennen.</p><lb/> <p>Jn der Hintenansetzung der berufstätigen Frau gegenüber<lb/> den Damen der Gesellschaft fand solche Anschauung in un-<lb/> serem Verkehrsleben einen höchst charakteristischen Ausdruck.<lb/> Was dem Manne von jeher zur Ehre gereichte, daß er ein<lb/> schaffendes, nützliches Mitglied der menschlichen Gemeinschaft<lb/> zu sein strebt, das setzte die Frau in den Augen der tonangeben-<lb/> den sich so gern „gebildet“ nennenden Welt herab, tut es so-<lb/> gar vielfach noch heute. Da man sich aber auch in diesen Kreisen<lb/> der Einsicht nicht verschließen konnte, daß es allzuviele mittellose,<lb/> unverheiratete Frauen gab, für die wohl oder übel gesorgt<lb/> werden mußte, da man sie aber nicht zu Berufsarbeiterinnen<lb/> zu degradieren, sie nicht zu emanzipieren wünschte, so wurden<lb/> „Damenstifte“ der beliebteste Ausweg: Heime, in denen Töchter<lb/> von Offizieren und Beamten oder sonst wohlempfohlenen Per-<lb/> sonen schon in jungen, also noch durchaus leistungsfähigen<lb/> Jahren Aufnahme fanden, um dort standesgemäß versorgt und<lb/> zugleich <hi rendition="#g">vor der Schmach gerettet zu werden, durch ei-<lb/> gene Arbeit ihr Brot verdienen zu müssen</hi>.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [25/0035]
vielen Familien war das der Fall! – so tat man es wenig-
stens heimlich, wahrte nach außen hin den Schein, Arbeit nicht
nötig zu haben, eine „Dame“ zu sein. Das Urteil der Männer
bestärkte die Frauen in solcher Auffassung.
Um ein Beispiel zu geben: hätte ein Offizier oder ein
höherer Beamter noch vor wenigen Jahren ohne weiteres in
Gesellschaft zugeben mögen, daß seine Mutter, seine Schwester
erwerbend, berufstätig, vielleicht in abhängiger Stellung seien?
Das war nicht standesgemäß, mußte also, wenn es unvermeid-
lich war, zum mindesten verborgen gehalten werden. Gar
mancher Mann nahm das Geld der arbeitenden Frau, aber
er schämte sich von ihrer Arbeit zu sprechen, sie als ehren-
und dankenswert offen anzuerkennen.
Jn der Hintenansetzung der berufstätigen Frau gegenüber
den Damen der Gesellschaft fand solche Anschauung in un-
serem Verkehrsleben einen höchst charakteristischen Ausdruck.
Was dem Manne von jeher zur Ehre gereichte, daß er ein
schaffendes, nützliches Mitglied der menschlichen Gemeinschaft
zu sein strebt, das setzte die Frau in den Augen der tonangeben-
den sich so gern „gebildet“ nennenden Welt herab, tut es so-
gar vielfach noch heute. Da man sich aber auch in diesen Kreisen
der Einsicht nicht verschließen konnte, daß es allzuviele mittellose,
unverheiratete Frauen gab, für die wohl oder übel gesorgt
werden mußte, da man sie aber nicht zu Berufsarbeiterinnen
zu degradieren, sie nicht zu emanzipieren wünschte, so wurden
„Damenstifte“ der beliebteste Ausweg: Heime, in denen Töchter
von Offizieren und Beamten oder sonst wohlempfohlenen Per-
sonen schon in jungen, also noch durchaus leistungsfähigen
Jahren Aufnahme fanden, um dort standesgemäß versorgt und
zugleich vor der Schmach gerettet zu werden, durch ei-
gene Arbeit ihr Brot verdienen zu müssen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |