Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
er nicht "politische Schwierigkeiten" haben würde, alles zu ver- N002
stehen und an die Schuld des Sohnes und Bucharins, der sein N003
bester Freund in der Sowjetunion war, zu glauben. Selbstver- N004
ständlich wurde mir der Weg zu ihm nicht leioht - weil ich ihn N005
so gern hatte, aber auch wegen der "Schwierigkeit uhd der Bedeu- N006
tung der politischen Aufgabe", die vor mir stand. Zugleich aber N007
erfüllte es mich mit einem gewissen Stolz, daß mir die Partei N008
und die Geschichte die Aufgabe gestellt hatte, zu sehen, daß der N009
Lehrer von Wilhelm Pieck, zusammen mit Rosa Luxemburg und Franz N010
Mehring an der alten Parteischule der Sozialdemokratischen Partei, N011
eines der hervorragendsten Gründungsmitglieder meiner Partei, N012
sich auch "politisch richtig verhalte". Schon jetzt wird man ver- N013
stehen, mit welcher Verachtung ich auf meine Rolle damals zurück- N014
blicken muß, wie verhaßt mir die Erinnerung an das Verhalten des N015
Genossen Kuczynski in dieser Situation sein muß, wie ich mich N016
meines Damals heute schäme.

N001
Ich fand die Tür zu seinem Mietzimmer unverschlossen. Hermann N002
lag auf dem Bett-Sofa und weinte. Immer wieder sagte er, daß N003
ein Fehler gemacht worden sein muß - weder Buoharin noch sein N004
Sohn könnten Verräter sein. Lange dauerte es, bis ich ihn davon N005
überzeugen konnte, daß die Sowjetjustiz keine Fehler maohe, keine N006
Fehler machen könne.

N001
Als ich ihn nach einer Stunde verließ, hatte er sich ein N002
wenig beruhigt, weinte nur noch leise vor sich hin, streichelte N003
mir die Hand, die loh ihm reichte und sagte* "Sioher hast Du N004
recht, sicher macht die Sowjetjustiz in solchen Dingen keine N005
Fehler, aber Du verstehst, wie schwer es für mich ist, an den N006
Verrat meines Sohnes und des alten, guten Freundes Buoharin zu N007
glauben."

N001
er nicht "politische Schwierigkeiten" haben würde, alles zu ver- N002
stehen und an die Schuld des Sohnes und Bucharins, der sein N003
bester Freund in der Sowjetunion war, zu glauben. Selbstver- N004
ständlich wurde mir der Weg zu ihm nicht leioht - weil ich ihn N005
so gern hatte, aber auch wegen der "Schwierigkeit uhd der Bedeu- N006
tung der politischen Aufgabe", die vor mir stand. Zugleich aber N007
erfüllte es mich mit einem gewissen Stolz, daß mir die Partei N008
und die Geschichte die Aufgabe gestellt hatte, zu sehen, daß der N009
Lehrer von Wilhelm Pieck, zusammen mit Rosa Luxemburg und Franz N010
Mehring an der alten Parteischule der Sozialdemokratischen Partei, N011
eines der hervorragendsten Gründungsmitglieder meiner Partei, N012
sich auch "politisch richtig verhalte". Schon jetzt wird man ver- N013
stehen, mit welcher Verachtung ich auf meine Rolle damals zurück- N014
blicken muß, wie verhaßt mir die Erinnerung an das Verhalten des N015
Genossen Kuczynski in dieser Situation sein muß, wie ich mich N016
meines Damals heute schäme.

N001
Ich fand die Tür zu seinem Mietzimmer unverschlossen. Hermann N002
lag auf dem Bett-Sofa und weinte. Immer wieder sagte er, daß N003
ein Fehler gemacht worden sein muß - weder Buoharin noch sein N004
Sohn könnten Verräter sein. Lange dauerte es, bis ich ihn davon N005
überzeugen konnte, daß die Sowjetjustiz keine Fehler maohe, keine N006
Fehler machen könne.

N001
Als ich ihn nach einer Stunde verließ, hatte er sich ein N002
wenig beruhigt, weinte nur noch leise vor sich hin, streichelte N003
mir die Hand, die loh ihm reichte und sagte* "Sioher hast Du N004
recht, sicher macht die Sowjetjustiz in solchen Dingen keine N005
Fehler, aber Du verstehst, wie schwer es für mich ist, an den N006
Verrat meines Sohnes und des alten, guten Freundes Buoharin zu N007
glauben."

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0286"/>
        <p><lb n="N001"/>
er nicht "politische Schwierigkeiten" haben würde, alles zu ver-     <lb n="N002"/>
stehen und an die Schuld des Sohnes und Bucharins, der sein     <lb n="N003"/>
bester Freund in der Sowjetunion war, zu glauben. Selbstver-     <lb n="N004"/>
ständlich wurde mir der Weg zu ihm nicht leioht - weil ich ihn     <lb n="N005"/>
so gern hatte, aber auch wegen der "Schwierigkeit uhd der Bedeu-     <lb n="N006"/>
tung der politischen Aufgabe", die vor mir stand. Zugleich aber     <lb n="N007"/>
erfüllte es mich mit einem gewissen Stolz, daß mir die Partei     <lb n="N008"/>
und die Geschichte die Aufgabe gestellt hatte, zu sehen, daß der     <lb n="N009"/>
Lehrer von Wilhelm Pieck, zusammen mit Rosa Luxemburg und Franz     <lb n="N010"/>
Mehring an der alten Parteischule der Sozialdemokratischen Partei,     <lb n="N011"/>
eines der hervorragendsten Gründungsmitglieder meiner Partei,     <lb n="N012"/>
sich auch "politisch richtig verhalte". Schon jetzt wird man ver-     <lb n="N013"/>
stehen, mit welcher Verachtung ich auf meine Rolle damals zurück-     <lb n="N014"/>
blicken muß, wie verhaßt mir die Erinnerung an das Verhalten des     <lb n="N015"/>
Genossen Kuczynski in dieser Situation sein muß, wie ich mich     <lb n="N016"/>
meines Damals heute schäme.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ich fand die Tür zu seinem Mietzimmer unverschlossen. Hermann     <lb n="N002"/>
lag auf dem Bett-Sofa und weinte. Immer wieder sagte er, daß     <lb n="N003"/>
ein Fehler gemacht worden sein muß - weder Buoharin noch sein     <lb n="N004"/>
Sohn könnten Verräter sein. Lange dauerte es, bis ich ihn davon     <lb n="N005"/>
überzeugen konnte, daß die Sowjetjustiz keine Fehler maohe, keine     <lb n="N006"/>
Fehler machen könne.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Als ich ihn nach einer Stunde verließ, hatte er sich ein     <lb n="N002"/>
wenig beruhigt, weinte nur noch leise vor sich hin, streichelte     <lb n="N003"/>
mir die Hand, die loh ihm reichte und sagte* "Sioher hast Du     <lb n="N004"/>
recht, sicher macht die Sowjetjustiz in solchen Dingen keine     <lb n="N005"/>
Fehler, aber Du verstehst, wie schwer es für mich ist, an den     <lb n="N006"/>
Verrat meines Sohnes und des alten, guten Freundes Buoharin zu     <lb n="N007"/>
glauben."</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0286] N001 er nicht "politische Schwierigkeiten" haben würde, alles zu ver- N002 stehen und an die Schuld des Sohnes und Bucharins, der sein N003 bester Freund in der Sowjetunion war, zu glauben. Selbstver- N004 ständlich wurde mir der Weg zu ihm nicht leioht - weil ich ihn N005 so gern hatte, aber auch wegen der "Schwierigkeit uhd der Bedeu- N006 tung der politischen Aufgabe", die vor mir stand. Zugleich aber N007 erfüllte es mich mit einem gewissen Stolz, daß mir die Partei N008 und die Geschichte die Aufgabe gestellt hatte, zu sehen, daß der N009 Lehrer von Wilhelm Pieck, zusammen mit Rosa Luxemburg und Franz N010 Mehring an der alten Parteischule der Sozialdemokratischen Partei, N011 eines der hervorragendsten Gründungsmitglieder meiner Partei, N012 sich auch "politisch richtig verhalte". Schon jetzt wird man ver- N013 stehen, mit welcher Verachtung ich auf meine Rolle damals zurück- N014 blicken muß, wie verhaßt mir die Erinnerung an das Verhalten des N015 Genossen Kuczynski in dieser Situation sein muß, wie ich mich N016 meines Damals heute schäme. N001 Ich fand die Tür zu seinem Mietzimmer unverschlossen. Hermann N002 lag auf dem Bett-Sofa und weinte. Immer wieder sagte er, daß N003 ein Fehler gemacht worden sein muß - weder Buoharin noch sein N004 Sohn könnten Verräter sein. Lange dauerte es, bis ich ihn davon N005 überzeugen konnte, daß die Sowjetjustiz keine Fehler maohe, keine N006 Fehler machen könne. N001 Als ich ihn nach einer Stunde verließ, hatte er sich ein N002 wenig beruhigt, weinte nur noch leise vor sich hin, streichelte N003 mir die Hand, die loh ihm reichte und sagte* "Sioher hast Du N004 recht, sicher macht die Sowjetjustiz in solchen Dingen keine N005 Fehler, aber Du verstehst, wie schwer es für mich ist, an den N006 Verrat meines Sohnes und des alten, guten Freundes Buoharin zu N007 glauben."

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/286
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/286>, abgerufen am 17.06.2024.