Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Wissenschaften in der Akademie (wir waren zu vorsichtig, um N002
von der Republik als ganzer zu sprechen) geachtet sind. Mir N003
scheint die Mißachtung der Gesellschaftswissenschaften - rich- N004
tiger der Gesellschaftswissenschaftler - denn wenn Walter N005
irgendwelchen gesellschaftswissenschaftlichen Unsinn über Ent- N006
fremdung sagt, dann gilt das natürlich als größere Weisheit N007
als irgendeine naturwissenschaftliche Entdeckung - ein ganz N008
großer Fehler, und zwar gerade in einem Lande wie dem unarlgen. N009
Man muß sich doch sagens bei der heutigen Abspaltung der Länder N010
untereinander, auch der sozialistischen, bei der heute aus mili- N011
tärischen Gründen notwendigen Geheimniskrämerei auf wissenschaft- N012
lichem Gebiet, gibt es doch nur zwei von sich und vom Rest der N013
Welt völlig abgespaltene, isolierte Orte, wo noch Haturwissen- N014
schaften umfassend betrieben werden können* die USA und die SU. N015
Hur sie haben die Mittel, und weder die Westdeutschen oder N016
Engländer haben freien Zutritt zu den fortgeschrittensten For- N017
sohungsstellen in den USA, noch wir oder die Polen zu denen der N018
SU. Dagegen könnten wir - insbesondere bei dem Rückstand der SU N019
etwa auf den Gebieten der Geschichte oder Politischen Ökonomie - N020
in den Gesellschaftswissenschaften durchaus an der Weltspitze N021
stehen. Unsere materiellen Mittel reichen aus, und wir haben N022
ebenso kluge Wissenschaftler wie die SU, die bei geringerer Be- N023
hinderung der Forschnngs- und Denkfreiheit als ln der SU leicht N024
an die Spitze voranstürmen könnten. Heute hängt der Fortschritt N025
auf dem Gebiete der Gesellschaftswissenschaften in den soziali- N026
stischen Ländern in erster Linie von der Freiheit, die man den N027
Gesellschaftswissenschaftlern gibt, ab. Man kann nicht sagen, N028
daß die Partei die Wirtschaftsgeschichte in irgendeiner Welse N029
gefördert hat, aber allein schon die Tatsache, daß Hannes HBrnig

N001
Wissenschaften in der Akademie (wir waren zu vorsichtig, um N002
von der Republik als ganzer zu sprechen) geachtet sind. Mir N003
scheint die Mißachtung der Gesellschaftswissenschaften - rich- N004
tiger der Gesellschaftswissenschaftler - denn wenn Walter N005
irgendwelchen gesellschaftswissenschaftlichen Unsinn über Ent- N006
fremdung sagt, dann gilt das natürlich als größere Weisheit N007
als irgendeine naturwissenschaftliche Entdeckung - ein ganz N008
großer Fehler, und zwar gerade in einem Lande wie dem unarlgen. N009
Man muß sich doch sagens bei der heutigen Abspaltung der Länder N010
untereinander, auch der sozialistischen, bei der heute aus mili- N011
tärischen Gründen notwendigen Geheimniskrämerei auf wissenschaft- N012
lichem Gebiet, gibt es doch nur zwei von sich und vom Rest der N013
Welt völlig abgespaltene, isolierte Orte, wo noch Haturwissen- N014
schaften umfassend betrieben werden können* die USA und die SU. N015
Hur sie haben die Mittel, und weder die Westdeutschen oder N016
Engländer haben freien Zutritt zu den fortgeschrittensten For- N017
sohungsstellen in den USA, noch wir oder die Polen zu denen der N018
SU. Dagegen könnten wir - insbesondere bei dem Rückstand der SU N019
etwa auf den Gebieten der Geschichte oder Politischen Ökonomie - N020
in den Gesellschaftswissenschaften durchaus an der Weltspitze N021
stehen. Unsere materiellen Mittel reichen aus, und wir haben N022
ebenso kluge Wissenschaftler wie die SU, die bei geringerer Be- N023
hinderung der Forschnngs- und Denkfreiheit als ln der SU leicht N024
an die Spitze voranstürmen könnten. Heute hängt der Fortschritt N025
auf dem Gebiete der Gesellschaftswissenschaften in den soziali- N026
stischen Ländern in erster Linie von der Freiheit, die man den N027
Gesellschaftswissenschaftlern gibt, ab. Man kann nicht sagen, N028
daß die Partei die Wirtschaftsgeschichte in irgendeiner Welse N029
gefördert hat, aber allein schon die Tatsache, daß Hannes HBrnig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0326" n="23"/>
        <p><lb n="N001"/>
Wissenschaften in der Akademie (wir waren zu vorsichtig, um     <lb n="N002"/>
von der Republik als ganzer zu sprechen) geachtet sind. Mir     <lb n="N003"/>
scheint die Mißachtung der Gesellschaftswissenschaften - rich-     <lb n="N004"/>
tiger der Gesellschaftswissenschaftler - denn wenn Walter     <lb n="N005"/>
irgendwelchen gesellschaftswissenschaftlichen Unsinn über Ent-     <lb n="N006"/>
fremdung sagt, dann gilt das natürlich als größere Weisheit     <lb n="N007"/>
als irgendeine naturwissenschaftliche Entdeckung - ein ganz     <lb n="N008"/>
großer Fehler, und zwar gerade in einem Lande wie dem unarlgen.     <lb n="N009"/>
Man muß sich doch sagens bei der heutigen Abspaltung der Länder     <lb n="N010"/>
untereinander, auch der sozialistischen, bei der heute aus mili-     <lb n="N011"/>
tärischen Gründen notwendigen Geheimniskrämerei auf wissenschaft-     <lb n="N012"/>
lichem Gebiet, gibt es doch nur zwei von sich und vom Rest der     <lb n="N013"/>
Welt völlig abgespaltene, isolierte Orte, wo noch Haturwissen-     <lb n="N014"/>
schaften umfassend betrieben werden können* die USA und die SU.     <lb n="N015"/>
Hur sie haben die Mittel, und weder die Westdeutschen oder     <lb n="N016"/>
Engländer haben freien Zutritt zu den fortgeschrittensten For-     <lb n="N017"/>
sohungsstellen in den USA, noch wir oder die Polen zu denen der     <lb n="N018"/>
SU. Dagegen könnten wir - insbesondere bei dem Rückstand der SU     <lb n="N019"/>
etwa auf den Gebieten der Geschichte oder Politischen Ökonomie -     <lb n="N020"/>
in den Gesellschaftswissenschaften durchaus an der Weltspitze     <lb n="N021"/>
stehen. Unsere materiellen Mittel reichen aus, und wir haben     <lb n="N022"/>
ebenso kluge Wissenschaftler wie die SU, die bei geringerer Be-     <lb n="N023"/>
hinderung der Forschnngs- und Denkfreiheit als ln der SU leicht     <lb n="N024"/>
an die Spitze voranstürmen könnten. Heute hängt der Fortschritt     <lb n="N025"/>
auf dem Gebiete der Gesellschaftswissenschaften in den soziali-     <lb n="N026"/>
stischen Ländern in erster Linie von der Freiheit, die man den     <lb n="N027"/>
Gesellschaftswissenschaftlern gibt, ab. Man kann nicht sagen,     <lb n="N028"/>
daß die Partei die Wirtschaftsgeschichte in irgendeiner Welse     <lb n="N029"/>
gefördert hat, aber allein schon die Tatsache, daß Hannes HBrnig</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0326] N001 Wissenschaften in der Akademie (wir waren zu vorsichtig, um N002 von der Republik als ganzer zu sprechen) geachtet sind. Mir N003 scheint die Mißachtung der Gesellschaftswissenschaften - rich- N004 tiger der Gesellschaftswissenschaftler - denn wenn Walter N005 irgendwelchen gesellschaftswissenschaftlichen Unsinn über Ent- N006 fremdung sagt, dann gilt das natürlich als größere Weisheit N007 als irgendeine naturwissenschaftliche Entdeckung - ein ganz N008 großer Fehler, und zwar gerade in einem Lande wie dem unarlgen. N009 Man muß sich doch sagens bei der heutigen Abspaltung der Länder N010 untereinander, auch der sozialistischen, bei der heute aus mili- N011 tärischen Gründen notwendigen Geheimniskrämerei auf wissenschaft- N012 lichem Gebiet, gibt es doch nur zwei von sich und vom Rest der N013 Welt völlig abgespaltene, isolierte Orte, wo noch Haturwissen- N014 schaften umfassend betrieben werden können* die USA und die SU. N015 Hur sie haben die Mittel, und weder die Westdeutschen oder N016 Engländer haben freien Zutritt zu den fortgeschrittensten For- N017 sohungsstellen in den USA, noch wir oder die Polen zu denen der N018 SU. Dagegen könnten wir - insbesondere bei dem Rückstand der SU N019 etwa auf den Gebieten der Geschichte oder Politischen Ökonomie - N020 in den Gesellschaftswissenschaften durchaus an der Weltspitze N021 stehen. Unsere materiellen Mittel reichen aus, und wir haben N022 ebenso kluge Wissenschaftler wie die SU, die bei geringerer Be- N023 hinderung der Forschnngs- und Denkfreiheit als ln der SU leicht N024 an die Spitze voranstürmen könnten. Heute hängt der Fortschritt N025 auf dem Gebiete der Gesellschaftswissenschaften in den soziali- N026 stischen Ländern in erster Linie von der Freiheit, die man den N027 Gesellschaftswissenschaftlern gibt, ab. Man kann nicht sagen, N028 daß die Partei die Wirtschaftsgeschichte in irgendeiner Welse N029 gefördert hat, aber allein schon die Tatsache, daß Hannes HBrnig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/326
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/326>, abgerufen am 02.06.2024.