Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
(Nebenbei ist auch folgendes zu überlegen. Unter Brüning N002
betrieb das Monopolkapital ganz offenbar eine deflationistische N003
Wirtschaftspolitik. Kann eine faschistische, also unmittelbar N004
und mit aller Wirtschaftskraft zum Krieg rüstende, Diktatur N005
überhaupt eine deflationistische Wirtschaftspolitik treiben?)

N001
Im nächsten Absatz werden vor allem die folgenden Sätze N002
fortgelassen* "Nachdem die Sozialdemokratie am 18. Oktober durch N003
Abstimmung für Notprogramm und Brüning-Regierung offen auf die N004
Seite des Faschismus trat, verpflichtete sich der ADGB durch N005
den Pakt mit den Brüning, Borsig & Co. zur Einsetzung des ganzen N006
Gewerkschaftsapparats für die Durchführung des faschistischen N007
WirtschaftsProgramms. Der Verrat der sozialfaschistischen Büro- N008
kratie im Berliner Me tallarbeit er streik kann dem ungeheuren Ver- N009
rat des 4. August 1914 und der Arbeitsgemeinsohaftspolitik von N010
1918 gleichgesetzt werden." Der diesem ausgelassenen vorangehende N011
Satz endete mit dem Wort Sozialfaschismus, das in der Neuausgabe N012
in Reformismus verfälscht ist. Unmittelbar an das Ausgelassene N013
schließt sich, den Absatz beendend, an* "Während vor Monaten die N014
SPD erklärte* 'Wenn schon Diktatur, dann unter unserer Führung1, N015
hat sie sich jetzt zur aktiven Arbeit an der Aufrichtung der N016
offenen faschistischen Diktatur entwickelt." In der Neuausgabe N017
lautet der letzte Teil des Satzes: "ist sie jetzt zur aktiven N018
Mitarbeit an der Brüning-Diktatur übergegangen."

N002
damaligen Linie duroh die Auslassungen ist deutlioh und klar" N001
Die Kritik (Selbstkritik) des Genossen Ulbricht an seiner N003
anklagte. Die Brüning-Regierung war keine faschistische Regierung" N002
rung der Durchführung eines faschistischen Wirtschaftsprogramms N001
Sie verurteilt die Linie der Partei, wenn sie die Brüning-Regie-

N001
(Nebenbei ist auch folgendes zu überlegen. Unter Brüning N002
betrieb das Monopolkapital ganz offenbar eine deflationistische N003
Wirtschaftspolitik. Kann eine faschistische, also unmittelbar N004
und mit aller Wirtschaftskraft zum Krieg rüstende, Diktatur N005
überhaupt eine deflationistische Wirtschaftspolitik treiben?)

N001
Im nächsten Absatz werden vor allem die folgenden Sätze N002
fortgelassen* "Nachdem die Sozialdemokratie am 18. Oktober durch N003
Abstimmung für Notprogramm und Brüning-Regierung offen auf die N004
Seite des Faschismus trat, verpflichtete sich der ADGB durch N005
den Pakt mit den Brüning, Borsig & Co. zur Einsetzung des ganzen N006
Gewerkschaftsapparats für die Durchführung des faschistischen N007
WirtschaftsProgramms. Der Verrat der sozialfaschistischen Büro- N008
kratie im Berliner Me tallarbeit er streik kann dem ungeheuren Ver- N009
rat des 4. August 1914 und der Arbeitsgemeinsohaftspolitik von N010
1918 gleichgesetzt werden." Der diesem ausgelassenen vorangehende N011
Satz endete mit dem Wort Sozialfaschismus, das in der Neuausgabe N012
in Reformismus verfälscht ist. Unmittelbar an das Ausgelassene N013
schließt sich, den Absatz beendend, an* "Während vor Monaten die N014
SPD erklärte* 'Wenn schon Diktatur, dann unter unserer Führung1, N015
hat sie sich jetzt zur aktiven Arbeit an der Aufrichtung der N016
offenen faschistischen Diktatur entwickelt." In der Neuausgabe N017
lautet der letzte Teil des Satzes: "ist sie jetzt zur aktiven N018
Mitarbeit an der Brüning-Diktatur übergegangen."

N002
damaligen Linie duroh die Auslassungen ist deutlioh und klar« N001
Die Kritik (Selbstkritik) des Genossen Ulbricht an seiner N003
anklagte. Die Brüning-Regierung war keine faschistische Regierung« N002
rung der Durchführung eines faschistischen Wirtschaftsprogramms N001
Sie verurteilt die Linie der Partei, wenn sie die Brüning-Regie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0349"/>
        <p><lb n="N001"/>
(Nebenbei ist auch folgendes zu überlegen. Unter Brüning     <lb n="N002"/>
betrieb das Monopolkapital ganz offenbar eine deflationistische     <lb n="N003"/>
Wirtschaftspolitik. Kann eine faschistische, also unmittelbar     <lb n="N004"/>
und mit aller Wirtschaftskraft zum Krieg rüstende, Diktatur     <lb n="N005"/>
überhaupt eine deflationistische Wirtschaftspolitik treiben?)</p>
        <p><lb n="N001"/>
Im nächsten Absatz werden vor allem die folgenden Sätze     <lb n="N002"/>
fortgelassen* "Nachdem die Sozialdemokratie am 18. Oktober durch     <lb n="N003"/>
Abstimmung für Notprogramm und Brüning-Regierung offen auf die     <lb n="N004"/>
Seite des Faschismus trat, verpflichtete sich der ADGB durch     <lb n="N005"/>
den Pakt mit den Brüning, Borsig &amp; Co. zur Einsetzung des ganzen     <lb n="N006"/>
Gewerkschaftsapparats für die Durchführung des faschistischen     <lb n="N007"/>
WirtschaftsProgramms. Der Verrat der sozialfaschistischen Büro-     <lb n="N008"/>
kratie im Berliner Me tallarbeit er streik kann dem ungeheuren Ver-     <lb n="N009"/>
rat des 4. August 1914 und der Arbeitsgemeinsohaftspolitik von     <lb n="N010"/>
1918 gleichgesetzt werden." Der diesem ausgelassenen vorangehende     <lb n="N011"/>
Satz endete mit dem Wort Sozialfaschismus, das in der Neuausgabe     <lb n="N012"/>
in Reformismus verfälscht ist. Unmittelbar an das Ausgelassene     <lb n="N013"/>
schließt sich, den Absatz beendend, an* "Während vor Monaten die     <lb n="N014"/>
SPD erklärte* 'Wenn schon Diktatur, dann unter unserer Führung1,     <lb n="N015"/>
hat sie sich jetzt zur aktiven Arbeit an der Aufrichtung der     <lb n="N016"/>
offenen faschistischen Diktatur entwickelt." In der Neuausgabe     <lb n="N017"/>
lautet der letzte Teil des Satzes: "ist sie jetzt zur aktiven     <lb n="N018"/>
Mitarbeit an der Brüning-Diktatur übergegangen."</p>
        <p><lb n="N002"/>
damaligen Linie duroh die Auslassungen ist deutlioh und klar«     <lb n="N001"/>
Die Kritik (Selbstkritik) des Genossen Ulbricht an seiner     <lb n="N003"/>
anklagte. Die Brüning-Regierung war keine faschistische Regierung«     <lb n="N002"/>
rung der Durchführung eines faschistischen Wirtschaftsprogramms     <lb n="N001"/>
Sie verurteilt die Linie der Partei, wenn sie die Brüning-Regie-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0349] N001 (Nebenbei ist auch folgendes zu überlegen. Unter Brüning N002 betrieb das Monopolkapital ganz offenbar eine deflationistische N003 Wirtschaftspolitik. Kann eine faschistische, also unmittelbar N004 und mit aller Wirtschaftskraft zum Krieg rüstende, Diktatur N005 überhaupt eine deflationistische Wirtschaftspolitik treiben?) N001 Im nächsten Absatz werden vor allem die folgenden Sätze N002 fortgelassen* "Nachdem die Sozialdemokratie am 18. Oktober durch N003 Abstimmung für Notprogramm und Brüning-Regierung offen auf die N004 Seite des Faschismus trat, verpflichtete sich der ADGB durch N005 den Pakt mit den Brüning, Borsig & Co. zur Einsetzung des ganzen N006 Gewerkschaftsapparats für die Durchführung des faschistischen N007 WirtschaftsProgramms. Der Verrat der sozialfaschistischen Büro- N008 kratie im Berliner Me tallarbeit er streik kann dem ungeheuren Ver- N009 rat des 4. August 1914 und der Arbeitsgemeinsohaftspolitik von N010 1918 gleichgesetzt werden." Der diesem ausgelassenen vorangehende N011 Satz endete mit dem Wort Sozialfaschismus, das in der Neuausgabe N012 in Reformismus verfälscht ist. Unmittelbar an das Ausgelassene N013 schließt sich, den Absatz beendend, an* "Während vor Monaten die N014 SPD erklärte* 'Wenn schon Diktatur, dann unter unserer Führung1, N015 hat sie sich jetzt zur aktiven Arbeit an der Aufrichtung der N016 offenen faschistischen Diktatur entwickelt." In der Neuausgabe N017 lautet der letzte Teil des Satzes: "ist sie jetzt zur aktiven N018 Mitarbeit an der Brüning-Diktatur übergegangen." N002 damaligen Linie duroh die Auslassungen ist deutlioh und klar« N001 Die Kritik (Selbstkritik) des Genossen Ulbricht an seiner N003 anklagte. Die Brüning-Regierung war keine faschistische Regierung« N002 rung der Durchführung eines faschistischen Wirtschaftsprogramms N001 Sie verurteilt die Linie der Partei, wenn sie die Brüning-Regie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/349
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/349>, abgerufen am 02.06.2024.