N001 Schaft. loh glaube, es ging ganz ordentlich. Anschließend aß N002 ich ein ausgezeichnetes mit Schinken belegtes Beefsteak, dazu N003 einen Teil von Marguerites Portion Nudeln und Hühnerleber, dazu N004 extra bestellt Spinat und Blumenkohl, anschließend ein Bis und N005 ein Stück Blätterkuchen. Jetzt nehme ich als letzten Nachtisoh N006 einen Apfel.
N001 18. Oktober
N001 Wir sehen fast jeden Tag für ein paar Minuten Rewi Alley, N002 der wirklich ein ganz wunderbarer Mensch ist. Auch lernen wir N003 durch ihn die erstaunlichsten anderen Menschen kennen - so vor- N004 gestern den Arzt Maheytha, Amerikaner, der eine ganz ähnliche N005 Holle spielt wie Gordon "Arzt aus Leidenschaft", so heute zum N006 Frühstück General Two-Gun-Cohen, den früheren Adjutanten von N007 Sun Yat Sen...
N001 Heute ein schöner und interessanter Tag. Zuerst Im Interesse N002 von Marguerites örtlioh-parlamentarisoher Arbeit4^ bei einem der N003 Stellvertreter des Oberbürgermeisters von Peking, wo wir über Pla- N004 nung und industrielle Organisation sprachen. Von dort zur Bot- N005 schaft, wo ich Ruths ersten Brief vorfand. Bann erhielten wir N006 unser erstes Honorar - so daß einigermaßene Geschenke an gute N007 Freunde einigermaßen gesichert sind. Den Nachmittag verbrachten N008 wir im 3. Institut für Geschichte (das 1. behandelt die Zelt vom N009 ersten Anfang bis zum 9* Jahrhundert! das 2. die Zeit vom 9. Jahr- N010 hundert bis 1840 (1, Opiumkrieg)i das 3. die Zeit von 1840 bis N011 heute). Die Probleme des Instituts in vielem ähnlich denen aller N012 anderen Institute für Geschichte in den Volksdemokratien. Sehr N013 interessant war die Bibliothek - zum Teil schöne alte Bücher in N014 Kästen mit Mottenpulver, zum Schutz des Papiers. Wenn man be- N015 +) Sie war damals Abgeordnete in Weißensee.
N001 Schaft. loh glaube, es ging ganz ordentlich. Anschließend aß N002 ich ein ausgezeichnetes mit Schinken belegtes Beefsteak, dazu N003 einen Teil von Marguerites Portion Nudeln und Hühnerleber, dazu N004 extra bestellt Spinat und Blumenkohl, anschließend ein Bis und N005 ein Stück Blätterkuchen. Jetzt nehme ich als letzten Nachtisoh N006 einen Apfel.
N001 18. Oktober
N001 Wir sehen fast jeden Tag für ein paar Minuten Rewi Alley, N002 der wirklich ein ganz wunderbarer Mensch ist. Auch lernen wir N003 durch ihn die erstaunlichsten anderen Menschen kennen - so vor- N004 gestern den Arzt Maheytha, Amerikaner, der eine ganz ähnliche N005 Holle spielt wie Gordon "Arzt aus Leidenschaft", so heute zum N006 Frühstück General Two-Gun-Cohen, den früheren Adjutanten von N007 Sun Yat Sen...
N001 Heute ein schöner und interessanter Tag. Zuerst Im Interesse N002 von Marguerites örtlioh-parlamentarisoher Arbeit4^ bei einem der N003 Stellvertreter des Oberbürgermeisters von Peking, wo wir über Pla- N004 nung und industrielle Organisation sprachen. Von dort zur Bot- N005 schaft, wo ich Ruths ersten Brief vorfand. Bann erhielten wir N006 unser erstes Honorar - so daß einigermaßene Geschenke an gute N007 Freunde einigermaßen gesichert sind. Den Nachmittag verbrachten N008 wir im 3. Institut für Geschichte (das 1. behandelt die Zelt vom N009 ersten Anfang bis zum 9* Jahrhundert! das 2. die Zeit vom 9. Jahr- N010 hundert bis 1840 (1, Opiumkrieg)i das 3. die Zeit von 1840 bis N011 heute). Die Probleme des Instituts in vielem ähnlich denen aller N012 anderen Institute für Geschichte in den Volksdemokratien. Sehr N013 interessant war die Bibliothek - zum Teil schöne alte Bücher in N014 Kästen mit Mottenpulver, zum Schutz des Papiers. Wenn man be- N015 +) Sie war damals Abgeordnete in Weißensee.
<TEI><text><body><divtype="chapter"><pbfacs="#f0050"/><p><lbn="N001"/>
Schaft. loh glaube, es ging ganz ordentlich. Anschließend aß <lbn="N002"/>
ich ein ausgezeichnetes mit Schinken belegtes Beefsteak, dazu <lbn="N003"/>
einen Teil von Marguerites Portion Nudeln und Hühnerleber, dazu <lbn="N004"/>
extra bestellt Spinat und Blumenkohl, anschließend ein Bis und <lbn="N005"/>
ein Stück Blätterkuchen. Jetzt nehme ich als letzten Nachtisoh <lbn="N006"/>
einen Apfel.</p><p><lbn="N001"/>
18. Oktober</p><p><lbn="N001"/>
Wir sehen fast jeden Tag für ein paar Minuten Rewi Alley, <lbn="N002"/>
der wirklich ein ganz wunderbarer Mensch ist. Auch lernen wir <lbn="N003"/>
durch ihn die erstaunlichsten anderen Menschen kennen - so vor- <lbn="N004"/>
gestern den Arzt Maheytha, Amerikaner, der eine ganz ähnliche <lbn="N005"/>
Holle spielt wie Gordon "Arzt aus Leidenschaft", so heute zum <lbn="N006"/>
Frühstück General Two-Gun-Cohen, den früheren Adjutanten von <lbn="N007"/>
Sun Yat Sen...</p><p><lbn="N001"/>
Heute ein schöner und interessanter Tag. Zuerst Im Interesse <lbn="N002"/>
von Marguerites örtlioh-parlamentarisoher Arbeit4^ bei einem der <lbn="N003"/>
Stellvertreter des Oberbürgermeisters von Peking, wo wir über Pla- <lbn="N004"/>
nung und industrielle Organisation sprachen. Von dort zur Bot- <lbn="N005"/>
schaft, wo ich Ruths ersten Brief vorfand. Bann erhielten wir <lbn="N006"/>
unser erstes Honorar - so daß einigermaßene Geschenke an gute <lbn="N007"/>
Freunde einigermaßen gesichert sind. Den Nachmittag verbrachten <lbn="N008"/>
wir im 3. Institut für Geschichte (das 1. behandelt die Zelt vom <lbn="N009"/>
ersten Anfang bis zum 9* Jahrhundert! das 2. die Zeit vom 9. Jahr- <lbn="N010"/>
hundert bis 1840 (1, Opiumkrieg)i das 3. die Zeit von 1840 bis <lbn="N011"/>
heute). Die Probleme des Instituts in vielem ähnlich denen aller <lbn="N012"/>
anderen Institute für Geschichte in den Volksdemokratien. Sehr <lbn="N013"/>
interessant war die Bibliothek - zum Teil schöne alte Bücher in <lbn="N014"/>
Kästen mit Mottenpulver, zum Schutz des Papiers. Wenn man be- <lbn="N015"/>
+) Sie war damals Abgeordnete in Weißensee.</p></div></body></text></TEI>
[0050]
N001
Schaft. loh glaube, es ging ganz ordentlich. Anschließend aß N002
ich ein ausgezeichnetes mit Schinken belegtes Beefsteak, dazu N003
einen Teil von Marguerites Portion Nudeln und Hühnerleber, dazu N004
extra bestellt Spinat und Blumenkohl, anschließend ein Bis und N005
ein Stück Blätterkuchen. Jetzt nehme ich als letzten Nachtisoh N006
einen Apfel.
N001
18. Oktober
N001
Wir sehen fast jeden Tag für ein paar Minuten Rewi Alley, N002
der wirklich ein ganz wunderbarer Mensch ist. Auch lernen wir N003
durch ihn die erstaunlichsten anderen Menschen kennen - so vor- N004
gestern den Arzt Maheytha, Amerikaner, der eine ganz ähnliche N005
Holle spielt wie Gordon "Arzt aus Leidenschaft", so heute zum N006
Frühstück General Two-Gun-Cohen, den früheren Adjutanten von N007
Sun Yat Sen...
N001
Heute ein schöner und interessanter Tag. Zuerst Im Interesse N002
von Marguerites örtlioh-parlamentarisoher Arbeit4^ bei einem der N003
Stellvertreter des Oberbürgermeisters von Peking, wo wir über Pla- N004
nung und industrielle Organisation sprachen. Von dort zur Bot- N005
schaft, wo ich Ruths ersten Brief vorfand. Bann erhielten wir N006
unser erstes Honorar - so daß einigermaßene Geschenke an gute N007
Freunde einigermaßen gesichert sind. Den Nachmittag verbrachten N008
wir im 3. Institut für Geschichte (das 1. behandelt die Zelt vom N009
ersten Anfang bis zum 9* Jahrhundert! das 2. die Zeit vom 9. Jahr- N010
hundert bis 1840 (1, Opiumkrieg)i das 3. die Zeit von 1840 bis N011
heute). Die Probleme des Instituts in vielem ähnlich denen aller N012
anderen Institute für Geschichte in den Volksdemokratien. Sehr N013
interessant war die Bibliothek - zum Teil schöne alte Bücher in N014
Kästen mit Mottenpulver, zum Schutz des Papiers. Wenn man be- N015
+) Sie war damals Abgeordnete in Weißensee.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-01-09T11:07:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-01-09T11:07:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/50>, abgerufen am 04.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.