Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
- ub -

N001
gesellschaftliehen Bewußtseins, der Sozialpsyche und der Menta- N002
lität der Manchen erfordert jedoch längere Zeiträume, und die N003
Relikte der alten Gesellschaft können sich hier noch lange N004
halten. Deshalb ist klar, daß selbst nachdem die sozialökonomi- N005
schen und sozialpolitischen Umgestaltungen abgeschlossen und ge- N006
festigt sind, hier also dem Antagonismus die Grundlagen entzogen N007
sind, in der Sphäre des gesellschaftlichen Bewußtseins, der N008
Sozialpsyche und Mentalität noch längere Zeit Überreste und N009
Rezidive des Antagonismus erhalten bleiben. Diese können durch N010
die Wirkung des äußeren antagonistischen Widerspiuchs zwischen N011
Sozialismus und Imperialismus aktiviert werden und neue Nahrung N012
erhalten,

N001
Mit dem entwickelten Sozialismus seien dann die antagoni- N002
stischen Widersprüche verschwunden. Also auch die Einwirkung N003
feindlicher Propaganda auf "die Sozialpsyehe und Mentalität der N004
Menschen"? Wie wenig kennt doch Kosing den Alltag unserer Repu- N005
blik! ein Alltag, in dem doch unsere Presse, unser Rundfunk* N006
unser Fernsehen wahrlioh mit Recht täglich erneut einen erbitter- N007
ten Kampf gegen solchen durchaus noch vorhandenen Einfluß führen N008
und führen müssen. Dieser Kampf gegen Antagonismen ist wahrlich N009
noch nicht beendet und spielt auch im entwickelten Sozialismus N010
noch eine beachtliche Rolle,

N001
Kosing weiß sehr wohl, daß seine Auffassung keineswegs von N002
allen Marxisten in der Welt des Sozialismus geteilt wird. Nachdem N003
er zuvor als seiner Ansicht widersprechend meinen "Dialog mit N004
meinem Urenkel" zitiert hat, gibt er in einer Fußnote eine Reihe N005
von Titeln an, unter denen vor allem Artikel der sowjetischen N006
3) Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 8/9, S.730.

N001
- ub -

N001
gesellschaftliehen Bewußtseins, der Sozialpsyche und der Menta- N002
lität der Manchen erfordert jedoch längere Zeiträume, und die N003
Relikte der alten Gesellschaft können sich hier noch lange N004
halten. Deshalb ist klar, daß selbst nachdem die sozialökonomi- N005
schen und sozialpolitischen Umgestaltungen abgeschlossen und ge- N006
festigt sind, hier also dem Antagonismus die Grundlagen entzogen N007
sind, in der Sphäre des gesellschaftlichen Bewußtseins, der N008
Sozialpsyche und Mentalität noch längere Zeit Überreste und N009
Rezidive des Antagonismus erhalten bleiben. Diese können durch N010
die Wirkung des äußeren antagonistischen Widerspiuchs zwischen N011
Sozialismus und Imperialismus aktiviert werden und neue Nahrung N012
erhalten,

N001
Mit dem entwickelten Sozialismus seien dann die antagoni- N002
stischen Widersprüche verschwunden. Also auch die Einwirkung N003
feindlicher Propaganda auf "die Sozialpsyehe und Mentalität der N004
Menschen"? Wie wenig kennt doch Kosing den Alltag unserer Repu- N005
blik! ein Alltag, in dem doch unsere Presse, unser Rundfunk* N006
unser Fernsehen wahrlioh mit Recht täglich erneut einen erbitter- N007
ten Kampf gegen solchen durchaus noch vorhandenen Einfluß führen N008
und führen müssen. Dieser Kampf gegen Antagonismen ist wahrlich N009
noch nicht beendet und spielt auch im entwickelten Sozialismus N010
noch eine beachtliche Rolle,

N001
Kosing weiß sehr wohl, daß seine Auffassung keineswegs von N002
allen Marxisten in der Welt des Sozialismus geteilt wird. Nachdem N003
er zuvor als seiner Ansicht widersprechend meinen "Dialog mit N004
meinem Urenkel" zitiert hat, gibt er in einer Fußnote eine Reihe N005
von Titeln an, unter denen vor allem Artikel der sowjetischen N006
3) Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 8/9, S.730.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0904"/>
        <p><lb n="N001"/>
- ub -</p>
        <p><lb n="N001"/>
gesellschaftliehen Bewußtseins, der Sozialpsyche und der Menta-     <lb n="N002"/>
lität der Manchen erfordert jedoch längere Zeiträume, und die     <lb n="N003"/>
Relikte der alten Gesellschaft können sich hier noch lange     <lb n="N004"/>
halten. Deshalb ist klar, daß selbst nachdem die sozialökonomi-     <lb n="N005"/>
schen und sozialpolitischen Umgestaltungen abgeschlossen und ge-     <lb n="N006"/>
festigt sind, hier also dem Antagonismus die Grundlagen entzogen     <lb n="N007"/>
sind, in der Sphäre des gesellschaftlichen Bewußtseins, der     <lb n="N008"/>
Sozialpsyche und Mentalität noch längere Zeit Überreste und     <lb n="N009"/>
Rezidive des Antagonismus erhalten bleiben. Diese können durch     <lb n="N010"/>
die Wirkung des äußeren antagonistischen Widerspiuchs zwischen     <lb n="N011"/>
Sozialismus und Imperialismus aktiviert werden und neue Nahrung     <lb n="N012"/>
erhalten,</p>
        <p><lb n="N001"/>
Mit dem entwickelten Sozialismus seien dann die antagoni-     <lb n="N002"/>
stischen Widersprüche verschwunden. Also auch die Einwirkung     <lb n="N003"/>
feindlicher Propaganda auf "die Sozialpsyehe und Mentalität der     <lb n="N004"/>
Menschen"? Wie wenig kennt doch Kosing den Alltag unserer Repu-     <lb n="N005"/>
blik! ein Alltag, in dem doch unsere Presse, unser Rundfunk*     <lb n="N006"/>
unser Fernsehen wahrlioh mit Recht täglich erneut einen erbitter-     <lb n="N007"/>
ten Kampf gegen solchen durchaus noch vorhandenen Einfluß führen     <lb n="N008"/>
und führen müssen. Dieser Kampf gegen Antagonismen ist wahrlich     <lb n="N009"/>
noch nicht beendet und spielt auch im entwickelten Sozialismus     <lb n="N010"/>
noch eine beachtliche Rolle,</p>
        <p><lb n="N001"/>
Kosing weiß sehr wohl, daß seine Auffassung keineswegs von     <lb n="N002"/>
allen Marxisten in der Welt des Sozialismus geteilt wird. Nachdem     <lb n="N003"/>
er zuvor als seiner Ansicht widersprechend meinen "Dialog mit     <lb n="N004"/>
meinem Urenkel" zitiert hat, gibt er in einer Fußnote eine Reihe     <lb n="N005"/>
von Titeln an, unter denen vor allem Artikel der sowjetischen     <lb n="N006"/>
3) Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 8/9, S.730.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0904] N001 - ub - N001 gesellschaftliehen Bewußtseins, der Sozialpsyche und der Menta- N002 lität der Manchen erfordert jedoch längere Zeiträume, und die N003 Relikte der alten Gesellschaft können sich hier noch lange N004 halten. Deshalb ist klar, daß selbst nachdem die sozialökonomi- N005 schen und sozialpolitischen Umgestaltungen abgeschlossen und ge- N006 festigt sind, hier also dem Antagonismus die Grundlagen entzogen N007 sind, in der Sphäre des gesellschaftlichen Bewußtseins, der N008 Sozialpsyche und Mentalität noch längere Zeit Überreste und N009 Rezidive des Antagonismus erhalten bleiben. Diese können durch N010 die Wirkung des äußeren antagonistischen Widerspiuchs zwischen N011 Sozialismus und Imperialismus aktiviert werden und neue Nahrung N012 erhalten, N001 Mit dem entwickelten Sozialismus seien dann die antagoni- N002 stischen Widersprüche verschwunden. Also auch die Einwirkung N003 feindlicher Propaganda auf "die Sozialpsyehe und Mentalität der N004 Menschen"? Wie wenig kennt doch Kosing den Alltag unserer Repu- N005 blik! ein Alltag, in dem doch unsere Presse, unser Rundfunk* N006 unser Fernsehen wahrlioh mit Recht täglich erneut einen erbitter- N007 ten Kampf gegen solchen durchaus noch vorhandenen Einfluß führen N008 und führen müssen. Dieser Kampf gegen Antagonismen ist wahrlich N009 noch nicht beendet und spielt auch im entwickelten Sozialismus N010 noch eine beachtliche Rolle, N001 Kosing weiß sehr wohl, daß seine Auffassung keineswegs von N002 allen Marxisten in der Welt des Sozialismus geteilt wird. Nachdem N003 er zuvor als seiner Ansicht widersprechend meinen "Dialog mit N004 meinem Urenkel" zitiert hat, gibt er in einer Fußnote eine Reihe N005 von Titeln an, unter denen vor allem Artikel der sowjetischen N006 3) Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 8/9, S.730.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/904
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/904>, abgerufen am 02.06.2024.