Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
"Mußtet Ihr ausgerechnet einen sowjetischen Wissenschaftler ein- N002
laden?"..,

N001
Ehen rief der Rundfunk an* während ich mit Marguerite unseren N002
zweiten Kaffee trank. Sie wollen ein Interview über Jugendförde- N003
rung von Wissenschaftlern - 45 Minuten. M. ist etwas besorgt, da N004
ich mich dazu immer besonders kritisch äußere. Aber ich sagte ihr, N005
es sei mir ganz gleichgültig* aus welchem Grunde ich in der gegen- N006
wärtigen Situation mal wieder in Ungnade falle. Ich sei nicht der N007
Parteiführung, sondern der Partei beigetreten, damals vor 57 Jnhren.

N001
Habe mein Vorwort für Sorges "Imperialismus" abgegeben. Gretel N002
schreibt meinen Urania-Buch-Beit rag über "Rüstung und Krieg - Mutter N003
und Vater der Wissenschaft?" Sehr differenziert geschrieben - so N004
ganz anders als vor 20 Jahren. Auch bemerkt, daß die Nukibearkriegstf N005
gefahr nicht beseitigt, wenn alle Huklearwaffen vernichtet sind, N006
da man Kernkraftwerke auch mit "konventionellen Waffen" angreifen N007
kann.

N001
21.3.1987

N001
Der Antisowjetismus bei uns nimmt Immer mehr zu. Der Rundfunk N002
darf die Veranstaltungen des Hauses der Sowjetunion für Wissenschaft N003
und Kultur nicht mehr anzeigen. Der Vizepräsident, Forsohungsbe- N004
reichsleiter für Gesellschaftswissenschaften und Mitglied der Kreis- N005
leitung bemängelte auf der letzten Direktorenberatung, daß auf den N006
Wahlberichtsversammlungen der Grundorganisationen die Reden von N007
Gorbatschow solch eine Rolle gespielt hätten.

N001
Und wie ist unsere Bevölkerung beeindruckt! Ich sprach auf N002
einer Urania-Versammlung, zu der auch Sohüler der 12. Klasse ge- N003
kommen waren. Ein Mädchen beriähtete, sie hätte den veröffentlich- N004
ten Text einer Rede von Gorbatschow im HD verglichen mit dem Urtext, N005
und es seien nur etwa 40 Prozent der Rede veröffentlicht worden.

N001
"Mußtet Ihr ausgerechnet einen sowjetischen Wissenschaftler ein- N002
laden?"..,

N001
Ehen rief der Rundfunk an* während ich mit Marguerite unseren N002
zweiten Kaffee trank. Sie wollen ein Interview über Jugendförde- N003
rung von Wissenschaftlern - 45 Minuten. M. ist etwas besorgt, da N004
ich mich dazu immer besonders kritisch äußere. Aber ich sagte ihr, N005
es sei mir ganz gleichgültig* aus welchem Grunde ich in der gegen- N006
wärtigen Situation mal wieder in Ungnade falle. Ich sei nicht der N007
Parteiführung, sondern der Partei beigetreten, damals vor 57 Jnhren.

N001
Habe mein Vorwort für Sorges "Imperialismus" abgegeben. Gretel N002
schreibt meinen Urania-Buch-Beit rag über "Rüstung und Krieg - Mutter N003
und Vater der Wissenschaft?" Sehr differenziert geschrieben - so N004
ganz anders als vor 20 Jahren. Auch bemerkt, daß die Nukibearkriegstf N005
gefahr nicht beseitigt, wenn alle Huklearwaffen vernichtet sind, N006
da man Kernkraftwerke auch mit "konventionellen Waffen" angreifen N007
kann.

N001
21.3.1987

N001
Der Antisowjetismus bei uns nimmt Immer mehr zu. Der Rundfunk N002
darf die Veranstaltungen des Hauses der Sowjetunion für Wissenschaft N003
und Kultur nicht mehr anzeigen. Der Vizepräsident, Forsohungsbe- N004
reichsleiter für Gesellschaftswissenschaften und Mitglied der Kreis- N005
leitung bemängelte auf der letzten Direktorenberatung, daß auf den N006
Wahlberichtsversammlungen der Grundorganisationen die Reden von N007
Gorbatschow solch eine Rolle gespielt hätten.

N001
Und wie ist unsere Bevölkerung beeindruckt! Ich sprach auf N002
einer Urania-Versammlung, zu der auch Sohüler der 12. Klasse ge- N003
kommen waren. Ein Mädchen beriähtete, sie hätte den veröffentlich- N004
ten Text einer Rede von Gorbatschow im HD verglichen mit dem Urtext, N005
und es seien nur etwa 40 Prozent der Rede veröffentlicht worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0988" n="6"/>
        <p><lb n="N001"/>
"Mußtet Ihr ausgerechnet einen sowjetischen Wissenschaftler ein-     <lb n="N002"/>
laden?"..,</p>
        <p><lb n="N001"/>
Ehen rief der Rundfunk an* während ich mit Marguerite unseren     <lb n="N002"/>
zweiten Kaffee trank. Sie wollen ein Interview über Jugendförde-     <lb n="N003"/>
rung von Wissenschaftlern - 45 Minuten. M. ist etwas besorgt, da     <lb n="N004"/>
ich mich dazu immer besonders kritisch äußere. Aber ich sagte ihr,     <lb n="N005"/>
es sei mir ganz gleichgültig* aus welchem Grunde ich in der gegen-     <lb n="N006"/>
wärtigen Situation mal wieder in Ungnade falle. Ich sei nicht der     <lb n="N007"/>
Parteiführung, sondern der Partei beigetreten, damals vor 57 Jnhren.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Habe mein Vorwort für Sorges "Imperialismus" abgegeben. Gretel     <lb n="N002"/>
schreibt meinen Urania-Buch-Beit rag über "Rüstung und Krieg - Mutter     <lb n="N003"/>
und Vater der Wissenschaft?" Sehr differenziert geschrieben - so     <lb n="N004"/>
ganz anders als vor 20 Jahren. Auch bemerkt, daß die Nukibearkriegstf     <lb n="N005"/>
gefahr nicht beseitigt, wenn alle Huklearwaffen vernichtet sind,     <lb n="N006"/>
da man Kernkraftwerke auch mit "konventionellen Waffen" angreifen     <lb n="N007"/>
kann.</p>
        <p><lb n="N001"/>
21.3.1987</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der Antisowjetismus bei uns nimmt Immer mehr zu. Der Rundfunk     <lb n="N002"/>
darf die Veranstaltungen des Hauses der Sowjetunion für Wissenschaft     <lb n="N003"/>
und Kultur nicht mehr anzeigen. Der Vizepräsident, Forsohungsbe-     <lb n="N004"/>
reichsleiter für Gesellschaftswissenschaften und Mitglied der Kreis-     <lb n="N005"/>
leitung bemängelte auf der letzten Direktorenberatung, daß auf den     <lb n="N006"/>
Wahlberichtsversammlungen der Grundorganisationen die Reden von     <lb n="N007"/>
Gorbatschow solch eine Rolle gespielt hätten.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Und wie ist unsere Bevölkerung beeindruckt! Ich sprach auf     <lb n="N002"/>
einer Urania-Versammlung, zu der auch Sohüler der 12. Klasse ge-     <lb n="N003"/>
kommen waren. Ein Mädchen beriähtete, sie hätte den veröffentlich-     <lb n="N004"/>
ten Text einer Rede von Gorbatschow im HD verglichen mit dem Urtext,     <lb n="N005"/>
und es seien nur etwa 40 Prozent der Rede veröffentlicht worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0988] N001 "Mußtet Ihr ausgerechnet einen sowjetischen Wissenschaftler ein- N002 laden?".., N001 Ehen rief der Rundfunk an* während ich mit Marguerite unseren N002 zweiten Kaffee trank. Sie wollen ein Interview über Jugendförde- N003 rung von Wissenschaftlern - 45 Minuten. M. ist etwas besorgt, da N004 ich mich dazu immer besonders kritisch äußere. Aber ich sagte ihr, N005 es sei mir ganz gleichgültig* aus welchem Grunde ich in der gegen- N006 wärtigen Situation mal wieder in Ungnade falle. Ich sei nicht der N007 Parteiführung, sondern der Partei beigetreten, damals vor 57 Jnhren. N001 Habe mein Vorwort für Sorges "Imperialismus" abgegeben. Gretel N002 schreibt meinen Urania-Buch-Beit rag über "Rüstung und Krieg - Mutter N003 und Vater der Wissenschaft?" Sehr differenziert geschrieben - so N004 ganz anders als vor 20 Jahren. Auch bemerkt, daß die Nukibearkriegstf N005 gefahr nicht beseitigt, wenn alle Huklearwaffen vernichtet sind, N006 da man Kernkraftwerke auch mit "konventionellen Waffen" angreifen N007 kann. N001 21.3.1987 N001 Der Antisowjetismus bei uns nimmt Immer mehr zu. Der Rundfunk N002 darf die Veranstaltungen des Hauses der Sowjetunion für Wissenschaft N003 und Kultur nicht mehr anzeigen. Der Vizepräsident, Forsohungsbe- N004 reichsleiter für Gesellschaftswissenschaften und Mitglied der Kreis- N005 leitung bemängelte auf der letzten Direktorenberatung, daß auf den N006 Wahlberichtsversammlungen der Grundorganisationen die Reden von N007 Gorbatschow solch eine Rolle gespielt hätten. N001 Und wie ist unsere Bevölkerung beeindruckt! Ich sprach auf N002 einer Urania-Versammlung, zu der auch Sohüler der 12. Klasse ge- N003 kommen waren. Ein Mädchen beriähtete, sie hätte den veröffentlich- N004 ten Text einer Rede von Gorbatschow im HD verglichen mit dem Urtext, N005 und es seien nur etwa 40 Prozent der Rede veröffentlicht worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/988
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/988>, abgerufen am 02.06.2024.