Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
stark zugenommen hat.

N001
Las den ersten guten DDR-Detektivroman (von W.D. Brennecke), N002
aber er spielt auch in Italien.

N001
Die 8. Auflage des "Dialog" ist erschienen - 50 000 Exemplare,

N001
Gestern waren Theo und Amalie Pinkus bei uns. Sie waren 4 N002
Wochen in China und sehr begeistert. Sind überzeugt, daß die "1000 N003
Blumen" trotz der Studentenunruhen weiter blühen werden. Hoffent- N004
lich haben sie recht.

N001
Marianne Schmidt berichtete, daß so viele Schrift erbe Her in N002
der Sowjetunion zweifelhaft sind, wie lange bei ihnen die 1000 N003
Blumen blühen werden. Mißtrauen in ihr Glück.

N001
12.4.1987

N001
Wieder eine so gute Rede von Gorbatschow, in Prag. Der Stil N002
allein schon! so ohne Parteijargon und Phrasen.

N001
Dagegen ein unverschämtes Interview von Hager im "Stern". N004
Staates hat er nichts mitbekommen. N003
wünscht nichts zu begreifen. Von Leninismus in der Leitung eines N002
eines Zimmers". Er hat offenbar nichts begriffen, oder richtiger* N001
Die Umgestaltung in der Sowjetunion nennt dr das "Heutapezieren

N003
750 Jahre", auch beim Fußball hat es Schlägereien mit den Berlinern N002
Berlin ist. Es gibt an den Autos Aufkleber "DRESDEN 781 , Berlin N001
Gretel erzählte, wie stark die Animosität der Dresdner gegen N006
Paris vergleichen. N005
Jahren. Und überdies läßt sich eben Berlin in keiner Weise mit N004
halben Jahrtausend keine Residenzstädte mehr, bei uns erst seit 70 N003
lin-Rummel, den wir machen. In Frankreich gibt es eben seit einem N002
tration der Baukapazitäten aus der DDR in Berlin und bei dem Ber- N001
gegeben. Sie war dagegen, ich finde es verständlich bei der Konzen-

N001
stark zugenommen hat.

N001
Las den ersten guten DDR-Detektivroman (von W.D. Brennecke), N002
aber er spielt auch in Italien.

N001
Die 8. Auflage des "Dialog" ist erschienen - 50 000 Exemplare,

N001
Gestern waren Theo und Amalie Pinkus bei uns. Sie waren 4 N002
Wochen in China und sehr begeistert. Sind überzeugt, daß die "1000 N003
Blumen" trotz der Studentenunruhen weiter blühen werden. Hoffent- N004
lich haben sie recht.

N001
Marianne Schmidt berichtete, daß so viele Schrift erbe Her in N002
der Sowjetunion zweifelhaft sind, wie lange bei ihnen die 1000 N003
Blumen blühen werden. Mißtrauen in ihr Glück.

N001
12.4.1987

N001
Wieder eine so gute Rede von Gorbatschow, in Prag. Der Stil N002
allein schon! so ohne Parteijargon und Phrasen.

N001
Dagegen ein unverschämtes Interview von Hager im "Stern". N004
Staates hat er nichts mitbekommen. N003
wünscht nichts zu begreifen. Von Leninismus in der Leitung eines N002
eines Zimmers". Er hat offenbar nichts begriffen, oder richtiger* N001
Die Umgestaltung in der Sowjetunion nennt dr das "Heutapezieren

N003
750 Jahre", auch beim Fußball hat es Schlägereien mit den Berlinern N002
Berlin ist. Es gibt an den Autos Aufkleber "DRESDEN 781 , Berlin N001
Gretel erzählte, wie stark die Animosität der Dresdner gegen N006
Paris vergleichen. N005
Jahren. Und überdies läßt sich eben Berlin in keiner Weise mit N004
halben Jahrtausend keine Residenzstädte mehr, bei uns erst seit 70 N003
lin-Rummel, den wir machen. In Frankreich gibt es eben seit einem N002
tration der Baukapazitäten aus der DDR in Berlin und bei dem Ber- N001
gegeben. Sie war dagegen, ich finde es verständlich bei der Konzen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0992"/>
        <p><lb n="N001"/>
stark zugenommen hat.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Las den ersten guten DDR-Detektivroman (von W.D. Brennecke),     <lb n="N002"/>
aber er spielt auch in Italien.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die 8. Auflage des "Dialog" ist erschienen - 50 000 Exemplare,</p>
        <p><lb n="N001"/>
Gestern waren Theo und Amalie Pinkus bei uns. Sie waren 4     <lb n="N002"/>
Wochen in China und sehr begeistert. Sind überzeugt, daß die "1000     <lb n="N003"/>
Blumen" trotz der Studentenunruhen weiter blühen werden. Hoffent-     <lb n="N004"/>
lich haben sie recht.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Marianne Schmidt berichtete, daß so viele Schrift erbe Her in     <lb n="N002"/>
der Sowjetunion zweifelhaft sind, wie lange bei ihnen die 1000     <lb n="N003"/>
Blumen blühen werden. Mißtrauen in ihr Glück.</p>
        <p><lb n="N001"/>
12.4.1987</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wieder eine so gute Rede von Gorbatschow, in Prag. Der Stil     <lb n="N002"/>
allein schon! so ohne Parteijargon und Phrasen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Dagegen ein unverschämtes Interview von Hager im "Stern".     <lb n="N004"/>
Staates hat er nichts mitbekommen.     <lb n="N003"/>
wünscht nichts zu begreifen. Von Leninismus in der Leitung eines     <lb n="N002"/>
eines Zimmers". Er hat offenbar nichts begriffen, oder richtiger*     <lb n="N001"/>
Die Umgestaltung in der Sowjetunion nennt dr das "Heutapezieren</p>
        <p><lb n="N003"/>
750 Jahre", auch beim Fußball hat es Schlägereien mit den Berlinern     <lb n="N002"/>
Berlin ist. Es gibt an den Autos Aufkleber "DRESDEN 781 , Berlin     <lb n="N001"/>
Gretel erzählte, wie stark die Animosität der Dresdner gegen     <lb n="N006"/>
Paris vergleichen.     <lb n="N005"/>
Jahren. Und überdies läßt sich eben Berlin in keiner Weise mit     <lb n="N004"/>
halben Jahrtausend keine Residenzstädte mehr, bei uns erst seit 70     <lb n="N003"/>
lin-Rummel, den wir machen. In Frankreich gibt es eben seit einem     <lb n="N002"/>
tration der Baukapazitäten aus der DDR in Berlin und bei dem Ber-     <lb n="N001"/>
gegeben. Sie war dagegen, ich finde es verständlich bei der Konzen-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0992] N001 stark zugenommen hat. N001 Las den ersten guten DDR-Detektivroman (von W.D. Brennecke), N002 aber er spielt auch in Italien. N001 Die 8. Auflage des "Dialog" ist erschienen - 50 000 Exemplare, N001 Gestern waren Theo und Amalie Pinkus bei uns. Sie waren 4 N002 Wochen in China und sehr begeistert. Sind überzeugt, daß die "1000 N003 Blumen" trotz der Studentenunruhen weiter blühen werden. Hoffent- N004 lich haben sie recht. N001 Marianne Schmidt berichtete, daß so viele Schrift erbe Her in N002 der Sowjetunion zweifelhaft sind, wie lange bei ihnen die 1000 N003 Blumen blühen werden. Mißtrauen in ihr Glück. N001 12.4.1987 N001 Wieder eine so gute Rede von Gorbatschow, in Prag. Der Stil N002 allein schon! so ohne Parteijargon und Phrasen. N001 Dagegen ein unverschämtes Interview von Hager im "Stern". N004 Staates hat er nichts mitbekommen. N003 wünscht nichts zu begreifen. Von Leninismus in der Leitung eines N002 eines Zimmers". Er hat offenbar nichts begriffen, oder richtiger* N001 Die Umgestaltung in der Sowjetunion nennt dr das "Heutapezieren N003 750 Jahre", auch beim Fußball hat es Schlägereien mit den Berlinern N002 Berlin ist. Es gibt an den Autos Aufkleber "DRESDEN 781 , Berlin N001 Gretel erzählte, wie stark die Animosität der Dresdner gegen N006 Paris vergleichen. N005 Jahren. Und überdies läßt sich eben Berlin in keiner Weise mit N004 halben Jahrtausend keine Residenzstädte mehr, bei uns erst seit 70 N003 lin-Rummel, den wir machen. In Frankreich gibt es eben seit einem N002 tration der Baukapazitäten aus der DDR in Berlin und bei dem Ber- N001 gegeben. Sie war dagegen, ich finde es verständlich bei der Konzen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/992
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/992>, abgerufen am 02.06.2024.