"Vergnügen", Mr. Bennet von seiner "Freude" und selbst Howland von einem "kleinen Mißverständnisse".
Man sei im Cirkel dieses Salons, sagte er, so sehr gewohnt, die Kunstübungen der Misses als bekannt vorauszusetzen, und namentlich "des Schäfers Botschaft" als eine Celebrität unter den Freunden des Hauses zu betrachten, daß der ausnahmsweise Fall mit einem Frem¬ den ihn zu einer Uebereilung verleitet. Dazu erklärte der Engländer, dessen abnormer Gesichtsvorsprung im Kreise dieser Gruppe jetzt auch bemerkt wurde, daß er das Versehen auf sich nähme, den neu ein¬ geführten Gast über diese Punkte im Dunkel gelassen zu haben. Ein dringendes Motiv habe seine Aufmerksamkeit unterwegs auf das Thema der Thier-Perfectibilität gelenkt.
Das Alles mochte nun gelten, so viel es werth war. Genug, die Rohheit und die Narrheit hatten ihre Mission hier erfüllt. Ihrer bedurfte es, um den Abend zu enden, wie er endete.
Das sagte sich Moorfeld, indem der beleidigende Mißklang dieser Scene seine Seele verließ und ein Strom von goldenen Harmonien darüber herfloß.
Den weiteren Verlauf dieses Abends übergehen wir.
Es war schon tief in der Nacht, als Moorfeld unter den dunklen Bäumen der Battery das Haus hinter sich zurückließ, dem ein Raphael die Form gegeben. Er sollte jetzt Geist hineintragen. Er sollte dem Mädchen, das ihm ein Adelswappen ihres Geschlechtes war, lehrend und bildend zur Seite stehen, sollte in der schönsten Gruppe zu ihr stehen, die in der sinnlich-geistigen Welt denkbar ist, weil sie die reinste und fließendste Bewegung gestattet, Sinn und Geist in vollwirkendem Wechselverhältniß zu erfüllen.
Auf dem späten Nachhauseweg ging der abnehmende Mond über ihm auf. Romulus und Remus! hatte ihm Moorfeld vorgestern zu¬ gerufen -- gewisse menschliche Verhältnisse haben für ewig ihre Symbole -- Abälard und Heloise! rief er heute.
„Vergnügen“, Mr. Bennet von ſeiner „Freude“ und ſelbſt Howland von einem „kleinen Mißverſtändniſſe“.
Man ſei im Cirkel dieſes Salons, ſagte er, ſo ſehr gewohnt, die Kunſtübungen der Miſſes als bekannt vorauszuſetzen, und namentlich „des Schäfers Botſchaft“ als eine Celebrität unter den Freunden des Hauſes zu betrachten, daß der ausnahmsweiſe Fall mit einem Frem¬ den ihn zu einer Uebereilung verleitet. Dazu erklärte der Engländer, deſſen abnormer Geſichtsvorſprung im Kreiſe dieſer Gruppe jetzt auch bemerkt wurde, daß er das Verſehen auf ſich nähme, den neu ein¬ geführten Gaſt über dieſe Punkte im Dunkel gelaſſen zu haben. Ein dringendes Motiv habe ſeine Aufmerkſamkeit unterwegs auf das Thema der Thier-Perfectibilität gelenkt.
Das Alles mochte nun gelten, ſo viel es werth war. Genug, die Rohheit und die Narrheit hatten ihre Miſſion hier erfüllt. Ihrer bedurfte es, um den Abend zu enden, wie er endete.
Das ſagte ſich Moorfeld, indem der beleidigende Mißklang dieſer Scene ſeine Seele verließ und ein Strom von goldenen Harmonien darüber herfloß.
Den weiteren Verlauf dieſes Abends übergehen wir.
Es war ſchon tief in der Nacht, als Moorfeld unter den dunklen Bäumen der Battery das Haus hinter ſich zurückließ, dem ein Raphael die Form gegeben. Er ſollte jetzt Geiſt hineintragen. Er ſollte dem Mädchen, das ihm ein Adelswappen ihres Geſchlechtes war, lehrend und bildend zur Seite ſtehen, ſollte in der ſchönſten Gruppe zu ihr ſtehen, die in der ſinnlich-geiſtigen Welt denkbar iſt, weil ſie die reinſte und fließendſte Bewegung geſtattet, Sinn und Geiſt in vollwirkendem Wechſelverhältniß zu erfüllen.
Auf dem ſpäten Nachhauſeweg ging der abnehmende Mond über ihm auf. Romulus und Remus! hatte ihm Moorfeld vorgeſtern zu¬ gerufen — gewiſſe menſchliche Verhältniſſe haben für ewig ihre Symbole — Abälard und Heloiſe! rief er heute.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0274"n="256"/>„Vergnügen“, Mr. Bennet von ſeiner „Freude“ und ſelbſt Howland<lb/>
von einem „kleinen Mißverſtändniſſe“.</p><lb/><p>Man ſei im Cirkel dieſes Salons, ſagte er, ſo ſehr gewohnt, die<lb/>
Kunſtübungen der Miſſes als bekannt vorauszuſetzen, und namentlich<lb/>„des Schäfers Botſchaft“ als eine Celebrität unter den Freunden des<lb/>
Hauſes zu betrachten, daß der ausnahmsweiſe Fall mit einem Frem¬<lb/>
den ihn zu einer Uebereilung verleitet. Dazu erklärte der Engländer,<lb/>
deſſen abnormer Geſichtsvorſprung im Kreiſe dieſer Gruppe jetzt auch<lb/>
bemerkt wurde, daß er das Verſehen auf ſich nähme, den neu ein¬<lb/>
geführten Gaſt über dieſe Punkte im Dunkel gelaſſen zu haben. Ein<lb/>
dringendes Motiv habe ſeine Aufmerkſamkeit unterwegs auf das Thema<lb/>
der Thier-Perfectibilität gelenkt.</p><lb/><p>Das Alles mochte nun gelten, ſo viel es werth war. Genug, die<lb/>
Rohheit und die Narrheit hatten ihre Miſſion hier erfüllt. Ihrer<lb/>
bedurfte es, um den Abend zu enden, wie er endete.</p><lb/><p>Das ſagte ſich Moorfeld, indem der beleidigende Mißklang dieſer<lb/>
Scene ſeine Seele verließ und ein Strom von goldenen Harmonien<lb/>
darüber herfloß.</p><lb/><p>Den weiteren Verlauf dieſes Abends übergehen wir.</p><lb/><p>Es war ſchon tief in der Nacht, als Moorfeld unter den dunklen<lb/>
Bäumen der Battery das Haus hinter ſich zurückließ, dem ein<lb/><hirendition="#g">Raphael</hi> die Form gegeben. Er ſollte jetzt Geiſt hineintragen. Er<lb/>ſollte dem Mädchen, das ihm ein Adelswappen ihres Geſchlechtes<lb/>
war, lehrend und bildend zur Seite ſtehen, ſollte in der ſchönſten<lb/>
Gruppe zu ihr ſtehen, die in der ſinnlich-geiſtigen Welt denkbar iſt,<lb/>
weil ſie die reinſte und fließendſte Bewegung geſtattet, Sinn und<lb/>
Geiſt in vollwirkendem Wechſelverhältniß zu erfüllen.</p><lb/><p>Auf dem ſpäten Nachhauſeweg ging der abnehmende Mond über<lb/>
ihm auf. Romulus und Remus! hatte ihm Moorfeld vorgeſtern zu¬<lb/>
gerufen — gewiſſe menſchliche Verhältniſſe haben für ewig ihre<lb/>
Symbole — Abälard und Heloiſe! rief er heute.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[256/0274]
„Vergnügen“, Mr. Bennet von ſeiner „Freude“ und ſelbſt Howland
von einem „kleinen Mißverſtändniſſe“.
Man ſei im Cirkel dieſes Salons, ſagte er, ſo ſehr gewohnt, die
Kunſtübungen der Miſſes als bekannt vorauszuſetzen, und namentlich
„des Schäfers Botſchaft“ als eine Celebrität unter den Freunden des
Hauſes zu betrachten, daß der ausnahmsweiſe Fall mit einem Frem¬
den ihn zu einer Uebereilung verleitet. Dazu erklärte der Engländer,
deſſen abnormer Geſichtsvorſprung im Kreiſe dieſer Gruppe jetzt auch
bemerkt wurde, daß er das Verſehen auf ſich nähme, den neu ein¬
geführten Gaſt über dieſe Punkte im Dunkel gelaſſen zu haben. Ein
dringendes Motiv habe ſeine Aufmerkſamkeit unterwegs auf das Thema
der Thier-Perfectibilität gelenkt.
Das Alles mochte nun gelten, ſo viel es werth war. Genug, die
Rohheit und die Narrheit hatten ihre Miſſion hier erfüllt. Ihrer
bedurfte es, um den Abend zu enden, wie er endete.
Das ſagte ſich Moorfeld, indem der beleidigende Mißklang dieſer
Scene ſeine Seele verließ und ein Strom von goldenen Harmonien
darüber herfloß.
Den weiteren Verlauf dieſes Abends übergehen wir.
Es war ſchon tief in der Nacht, als Moorfeld unter den dunklen
Bäumen der Battery das Haus hinter ſich zurückließ, dem ein
Raphael die Form gegeben. Er ſollte jetzt Geiſt hineintragen. Er
ſollte dem Mädchen, das ihm ein Adelswappen ihres Geſchlechtes
war, lehrend und bildend zur Seite ſtehen, ſollte in der ſchönſten
Gruppe zu ihr ſtehen, die in der ſinnlich-geiſtigen Welt denkbar iſt,
weil ſie die reinſte und fließendſte Bewegung geſtattet, Sinn und
Geiſt in vollwirkendem Wechſelverhältniß zu erfüllen.
Auf dem ſpäten Nachhauſeweg ging der abnehmende Mond über
ihm auf. Romulus und Remus! hatte ihm Moorfeld vorgeſtern zu¬
gerufen — gewiſſe menſchliche Verhältniſſe haben für ewig ihre
Symbole — Abälard und Heloiſe! rief er heute.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/274>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.