Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

zwischen Kindern und Eltern in Amerika -- leider! kam er jetzt auch
in meiner Familie vor! Hohnlachend stürzte der Vater vor seine
Tochter. Gut gemacht, Lady, gut gemacht! Und das soll Bennet's
Blut sein! -- Es ist's, Sir! Eine Bennet ist lieber die Herrin eines
Narren, als die Sklavin eines Genies! Bennet erblaßte. Es ahnte
ihm zum erstenmale, daß sein Kind ein Charakter. -- So, mein
Herr, ist Miß Cöleste Braut geworden.

In diesem Augenblicke fiel ein Schuß auf der Straße.

Werther! rief Moorfeld emporfahrend.

Es ist seit gestern und heute ein wenig unruhig in der Stadt, ein
Riot scheint im Anzuge, sagte Mrs. Bennet mit tiefer Gleichgiltigkeit.

Moorfeld kam zu sich. Glücklicherweise -- wußte er -- klingt
Werther zumeist Worther im Englischen; das gräßliche Streiflicht über
sein Inneres konnte unzündend abgeblitzt sein.

Er kehrte an seinen Platz zurück.

Die gebeugte Frau war mit ihrer Mittheilung zu Ende. Mühsam
nahm Moorfeld das Wort: Ich muß mich mäßigen, Madame, mein
Mitgefühl Ihnen auszusprechen. Sie haben mir gezeigt, was an dem
Fluche unserer Poesie der Antheil der Frauen ist; könnte es Ihnen
zum Troste gereichen, so würde ich Sie auffordern zu einem Rück¬
schluß auf uns selbst. Sie würden Schuld und Strafe, dünkt mir, in
einer schauerlichen Harmonie finden. Doch nichts davon! Tragen Sie
den Widerschein eines Unglücks als ein ganzes und volles Unglück,
ich will nichts verkürzen daran. Nur noch meinen Dank für Ihre
Schonung. Daß ich in diese Verhältnisse als ein verkörperter Nero
über Ihre Schwelle trat, daß die Aussicht auf einen Wintercursus mit
dem Kritiker von "Schäfer's Botschaft" das Maß füllen mußte schon
vor Saratoga -- Sie haben es mir, verehrteste Frau --

Verzeihung, Herr Doctor, unterbrach Mistreß Bennet. Ihr Auge
ruhte mit jener Anerkennung auf Moorfeld's Gestalt, wie nur die
Französin, im Besitze souveräner und berechtigter Geschmacksherrschaft,
blicken darf. Allerdings konnte Ihre Erscheinung nicht ungezählt blei¬
ben in unserm Hause. Aber gefürchtet wurde sie nicht. Das Gegen¬
theil ist wahr. Cöleste, die sich zuweilen in Paradoxien gefällt, sagte
gradezu: Ich vertraue diesem Europäer, er wird Poet genug sein,
gegen die Poesie mich zu schützen.

zwiſchen Kindern und Eltern in Amerika — leider! kam er jetzt auch
in meiner Familie vor! Hohnlachend ſtürzte der Vater vor ſeine
Tochter. Gut gemacht, Lady, gut gemacht! Und das ſoll Bennet's
Blut ſein! — Es iſt's, Sir! Eine Bennet iſt lieber die Herrin eines
Narren, als die Sklavin eines Genies! Bennet erblaßte. Es ahnte
ihm zum erſtenmale, daß ſein Kind ein Charakter. — So, mein
Herr, iſt Miß Cöleſte Braut geworden.

In dieſem Augenblicke fiel ein Schuß auf der Straße.

Werther! rief Moorfeld emporfahrend.

Es iſt ſeit geſtern und heute ein wenig unruhig in der Stadt, ein
Riot ſcheint im Anzuge, ſagte Mrs. Bennet mit tiefer Gleichgiltigkeit.

Moorfeld kam zu ſich. Glücklicherweiſe — wußte er — klingt
Werther zumeiſt Worther im Engliſchen; das gräßliche Streiflicht über
ſein Inneres konnte unzündend abgeblitzt ſein.

Er kehrte an ſeinen Platz zurück.

Die gebeugte Frau war mit ihrer Mittheilung zu Ende. Mühſam
nahm Moorfeld das Wort: Ich muß mich mäßigen, Madame, mein
Mitgefühl Ihnen auszuſprechen. Sie haben mir gezeigt, was an dem
Fluche unſerer Poeſie der Antheil der Frauen iſt; könnte es Ihnen
zum Troſte gereichen, ſo würde ich Sie auffordern zu einem Rück¬
ſchluß auf uns ſelbſt. Sie würden Schuld und Strafe, dünkt mir, in
einer ſchauerlichen Harmonie finden. Doch nichts davon! Tragen Sie
den Widerſchein eines Unglücks als ein ganzes und volles Unglück,
ich will nichts verkürzen daran. Nur noch meinen Dank für Ihre
Schonung. Daß ich in dieſe Verhältniſſe als ein verkörperter Nero
über Ihre Schwelle trat, daß die Ausſicht auf einen Wintercurſus mit
dem Kritiker von „Schäfer's Botſchaft“ das Maß füllen mußte ſchon
vor Saratoga — Sie haben es mir, verehrteſte Frau —

Verzeihung, Herr Doctor, unterbrach Miſtreß Bennet. Ihr Auge
ruhte mit jener Anerkennung auf Moorfeld's Geſtalt, wie nur die
Franzöſin, im Beſitze ſouveräner und berechtigter Geſchmacksherrſchaft,
blicken darf. Allerdings konnte Ihre Erſcheinung nicht ungezählt blei¬
ben in unſerm Hauſe. Aber gefürchtet wurde ſie nicht. Das Gegen¬
theil iſt wahr. Cöleſte, die ſich zuweilen in Paradoxien gefällt, ſagte
gradezu: Ich vertraue dieſem Europäer, er wird Poet genug ſein,
gegen die Poeſie mich zu ſchützen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0509" n="491"/>
zwi&#x017F;chen Kindern und Eltern in Amerika &#x2014; leider! kam er jetzt auch<lb/>
in meiner Familie vor! <hi rendition="#g">Hohnlachend</hi> &#x017F;türzte der Vater vor &#x017F;eine<lb/>
Tochter. Gut gemacht, Lady, gut gemacht! Und das &#x017F;oll Bennet's<lb/>
Blut &#x017F;ein! &#x2014; Es i&#x017F;t's, Sir! Eine Bennet i&#x017F;t lieber die Herrin eines<lb/>
Narren, als die Sklavin eines Genies! Bennet erblaßte. Es ahnte<lb/>
ihm zum er&#x017F;tenmale, daß &#x017F;ein Kind ein Charakter. &#x2014; So, mein<lb/>
Herr, i&#x017F;t Miß Cöle&#x017F;te Braut geworden.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em Augenblicke fiel ein Schuß auf der Straße.</p><lb/>
          <p>Werther! rief Moorfeld emporfahrend.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t &#x017F;eit ge&#x017F;tern und heute ein wenig unruhig in der Stadt, ein<lb/>
Riot &#x017F;cheint im Anzuge, &#x017F;agte Mrs. Bennet mit tiefer Gleichgiltigkeit.</p><lb/>
          <p>Moorfeld kam zu &#x017F;ich. Glücklicherwei&#x017F;e &#x2014; wußte er &#x2014; klingt<lb/>
Werther zumei&#x017F;t Worther im Engli&#x017F;chen; das gräßliche Streiflicht über<lb/>
&#x017F;ein Inneres konnte unzündend abgeblitzt &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Er kehrte an &#x017F;einen Platz zurück.</p><lb/>
          <p>Die gebeugte Frau war mit ihrer Mittheilung zu Ende. Müh&#x017F;am<lb/>
nahm Moorfeld das Wort: Ich muß mich mäßigen, Madame, mein<lb/>
Mitgefühl Ihnen auszu&#x017F;prechen. Sie haben mir gezeigt, was an dem<lb/>
Fluche un&#x017F;erer Poe&#x017F;ie der Antheil der Frauen i&#x017F;t; könnte es Ihnen<lb/>
zum Tro&#x017F;te gereichen, &#x017F;o würde ich Sie auffordern zu einem Rück¬<lb/>
&#x017F;chluß auf uns &#x017F;elb&#x017F;t. Sie würden Schuld und Strafe, dünkt mir, in<lb/>
einer &#x017F;chauerlichen Harmonie finden. Doch nichts davon! Tragen Sie<lb/>
den Wider&#x017F;chein eines Unglücks als ein ganzes und volles Unglück,<lb/>
ich will nichts verkürzen daran. Nur noch meinen Dank für Ihre<lb/>
Schonung. Daß ich in die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e als ein verkörperter Nero<lb/>
über Ihre Schwelle trat, daß die Aus&#x017F;icht auf einen Wintercur&#x017F;us mit<lb/>
dem Kritiker von &#x201E;Schäfer's Bot&#x017F;chaft&#x201C; das Maß füllen mußte &#x017F;chon<lb/>
vor Saratoga &#x2014; Sie haben es mir, verehrte&#x017F;te Frau &#x2014;</p><lb/>
          <p>Verzeihung, Herr Doctor, unterbrach Mi&#x017F;treß Bennet. Ihr Auge<lb/>
ruhte mit jener Anerkennung auf Moorfeld's Ge&#x017F;talt, wie nur die<lb/>
Franzö&#x017F;in, im Be&#x017F;itze &#x017F;ouveräner und berechtigter Ge&#x017F;chmacksherr&#x017F;chaft,<lb/>
blicken darf. Allerdings konnte Ihre Er&#x017F;cheinung nicht ungezählt blei¬<lb/>
ben in un&#x017F;erm Hau&#x017F;e. Aber gefürchtet wurde &#x017F;ie nicht. Das Gegen¬<lb/>
theil i&#x017F;t wahr. Cöle&#x017F;te, die &#x017F;ich zuweilen in Paradoxien gefällt, &#x017F;agte<lb/>
gradezu: Ich vertraue die&#x017F;em Europäer, er wird Poet genug &#x017F;ein,<lb/>
gegen die Poe&#x017F;ie mich zu &#x017F;chützen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0509] zwiſchen Kindern und Eltern in Amerika — leider! kam er jetzt auch in meiner Familie vor! Hohnlachend ſtürzte der Vater vor ſeine Tochter. Gut gemacht, Lady, gut gemacht! Und das ſoll Bennet's Blut ſein! — Es iſt's, Sir! Eine Bennet iſt lieber die Herrin eines Narren, als die Sklavin eines Genies! Bennet erblaßte. Es ahnte ihm zum erſtenmale, daß ſein Kind ein Charakter. — So, mein Herr, iſt Miß Cöleſte Braut geworden. In dieſem Augenblicke fiel ein Schuß auf der Straße. Werther! rief Moorfeld emporfahrend. Es iſt ſeit geſtern und heute ein wenig unruhig in der Stadt, ein Riot ſcheint im Anzuge, ſagte Mrs. Bennet mit tiefer Gleichgiltigkeit. Moorfeld kam zu ſich. Glücklicherweiſe — wußte er — klingt Werther zumeiſt Worther im Engliſchen; das gräßliche Streiflicht über ſein Inneres konnte unzündend abgeblitzt ſein. Er kehrte an ſeinen Platz zurück. Die gebeugte Frau war mit ihrer Mittheilung zu Ende. Mühſam nahm Moorfeld das Wort: Ich muß mich mäßigen, Madame, mein Mitgefühl Ihnen auszuſprechen. Sie haben mir gezeigt, was an dem Fluche unſerer Poeſie der Antheil der Frauen iſt; könnte es Ihnen zum Troſte gereichen, ſo würde ich Sie auffordern zu einem Rück¬ ſchluß auf uns ſelbſt. Sie würden Schuld und Strafe, dünkt mir, in einer ſchauerlichen Harmonie finden. Doch nichts davon! Tragen Sie den Widerſchein eines Unglücks als ein ganzes und volles Unglück, ich will nichts verkürzen daran. Nur noch meinen Dank für Ihre Schonung. Daß ich in dieſe Verhältniſſe als ein verkörperter Nero über Ihre Schwelle trat, daß die Ausſicht auf einen Wintercurſus mit dem Kritiker von „Schäfer's Botſchaft“ das Maß füllen mußte ſchon vor Saratoga — Sie haben es mir, verehrteſte Frau — Verzeihung, Herr Doctor, unterbrach Miſtreß Bennet. Ihr Auge ruhte mit jener Anerkennung auf Moorfeld's Geſtalt, wie nur die Franzöſin, im Beſitze ſouveräner und berechtigter Geſchmacksherrſchaft, blicken darf. Allerdings konnte Ihre Erſcheinung nicht ungezählt blei¬ ben in unſerm Hauſe. Aber gefürchtet wurde ſie nicht. Das Gegen¬ theil iſt wahr. Cöleſte, die ſich zuweilen in Paradoxien gefällt, ſagte gradezu: Ich vertraue dieſem Europäer, er wird Poet genug ſein, gegen die Poeſie mich zu ſchützen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/509
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/509>, abgerufen am 21.11.2024.