Blässe ihres Antlitzes. War es eine Caprice, so war es auch -- eine Wahl.
Cöleste hatte inzwischen die Fassung errungen, Moorfeld anzu¬ reden. Sie sprach ohne aufzublicken: Meine Mutter wird Ihnen ge¬ sagt haben, Herr Doctor, wir sehr es mich gefreut hätte, diesen Winter einen Theil meines Bildungsweges mit Ihnen zurückzulegen. Meine -- plötzliche Reise nach Europa bringt mich um diesen Gewinn. Darf ich Sie jetzt bitten, mir ein Zeichen mitzugeben, das ich als Denkmal -- selbst einer vereitelten Hoffnung noch werth halten werde? Darf ich mir erlauben, Herr Doctor, Ihnen mein Gedenkbuch vor¬ zulegen?
Indem Moorfeld den Klang dieser Stimme wieder hörte, schauerte sein ganzes Inneres zusammen. Mit Mühe stotterte er eine übliche Formel der Bejahung. Cöleste holte das Buch. Moorfeld rückte an den Tisch und versuchte zu schreiben. Aber seine Hand zitterte heftig. Er setzte wiederholt an, -- es gelang nicht.
Ich bitte, mit dem Blatte nach Zeit und Muße zu verfügen -- sagte Cöleste -- wir reisen wahrscheinlich erst in vierzehn Tagen.
Verzeihung, Miß, ich schon morgen, war Moorfeld's Antwort.
Cöleste blickte erschrocken-fragend auf.
Moorfeld war nicht im Stande, ihren Blick zu ertragen. Er stand auf und machte einige Schritte durchs Zimmer. Der Moment wäre nicht zu bewältigen gewesen -- da fiel Moorfeld's Blick auf eine Violine im untersten Fach des Glasschrankes. Es mochte jene monu¬ mentale Violine sein, welche Mr. Bennet zum Andenken an den er¬ sten amerikanischen Walzer aufbewahrte. Wie der Blitz auf seinen Ableiter, so stürzte Moorfeld auf das Instrument. Er that ein paar Probegriffe, dann fing er zu phantasiren an. Die Geige hatte einen weiten großartigen Ton; der Spieler empfand sogleich ihren ganzen Geist. Er begann einen breiten heroischen Satz, schwebend, wie aus¬ gebreitete Adlerflügel, hoch in der Höhe. Er zog Töne von hinreißen¬ der Beredsamkeit, es war Schmerz darin, aber der Schmerz eines Demosthenes um die schönste Weltrepublik. Nicht lange declamirte er so. Dieser erste, volle Trunk der musikalischen Seele gethan, schöpfte sie gieriger, wilder. Bald hackten sich kurze, scharfschnäbliche Triolen in die breite Prometheus-Brust des Eingangssatzes ein, und die ehr¬
Bläſſe ihres Antlitzes. War es eine Caprice, ſo war es auch — eine Wahl.
Cöleſte hatte inzwiſchen die Faſſung errungen, Moorfeld anzu¬ reden. Sie ſprach ohne aufzublicken: Meine Mutter wird Ihnen ge¬ ſagt haben, Herr Doctor, wir ſehr es mich gefreut hätte, dieſen Winter einen Theil meines Bildungsweges mit Ihnen zurückzulegen. Meine — plötzliche Reiſe nach Europa bringt mich um dieſen Gewinn. Darf ich Sie jetzt bitten, mir ein Zeichen mitzugeben, das ich als Denkmal — ſelbſt einer vereitelten Hoffnung noch werth halten werde? Darf ich mir erlauben, Herr Doctor, Ihnen mein Gedenkbuch vor¬ zulegen?
Indem Moorfeld den Klang dieſer Stimme wieder hörte, ſchauerte ſein ganzes Inneres zuſammen. Mit Mühe ſtotterte er eine übliche Formel der Bejahung. Cöleſte holte das Buch. Moorfeld rückte an den Tiſch und verſuchte zu ſchreiben. Aber ſeine Hand zitterte heftig. Er ſetzte wiederholt an, — es gelang nicht.
Ich bitte, mit dem Blatte nach Zeit und Muße zu verfügen — ſagte Cöleſte — wir reiſen wahrſcheinlich erſt in vierzehn Tagen.
Verzeihung, Miß, ich ſchon morgen, war Moorfeld's Antwort.
Cöleſte blickte erſchrocken-fragend auf.
Moorfeld war nicht im Stande, ihren Blick zu ertragen. Er ſtand auf und machte einige Schritte durchs Zimmer. Der Moment wäre nicht zu bewältigen geweſen — da fiel Moorfeld's Blick auf eine Violine im unterſten Fach des Glasſchrankes. Es mochte jene monu¬ mentale Violine ſein, welche Mr. Bennet zum Andenken an den er¬ ſten amerikaniſchen Walzer aufbewahrte. Wie der Blitz auf ſeinen Ableiter, ſo ſtürzte Moorfeld auf das Inſtrument. Er that ein paar Probegriffe, dann fing er zu phantaſiren an. Die Geige hatte einen weiten großartigen Ton; der Spieler empfand ſogleich ihren ganzen Geiſt. Er begann einen breiten heroiſchen Satz, ſchwebend, wie aus¬ gebreitete Adlerflügel, hoch in der Höhe. Er zog Töne von hinreißen¬ der Beredſamkeit, es war Schmerz darin, aber der Schmerz eines Demoſthenes um die ſchönſte Weltrepublik. Nicht lange declamirte er ſo. Dieſer erſte, volle Trunk der muſikaliſchen Seele gethan, ſchöpfte ſie gieriger, wilder. Bald hackten ſich kurze, ſcharfſchnäbliche Triolen in die breite Prometheus-Bruſt des Eingangsſatzes ein, und die ehr¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0511"n="493"/>
Bläſſe ihres Antlitzes. War es eine Caprice, ſo war es auch — eine<lb/>
Wahl.</p><lb/><p>Cöleſte hatte inzwiſchen die Faſſung errungen, Moorfeld anzu¬<lb/>
reden. Sie ſprach ohne aufzublicken: Meine Mutter wird Ihnen ge¬<lb/>ſagt haben, Herr Doctor, wir ſehr es mich gefreut hätte, dieſen Winter<lb/>
einen Theil meines Bildungsweges mit Ihnen zurückzulegen. Meine<lb/>— plötzliche Reiſe nach Europa bringt mich um dieſen Gewinn.<lb/>
Darf ich Sie jetzt bitten, mir ein Zeichen mitzugeben, das ich als<lb/>
Denkmal —ſelbſt einer vereitelten Hoffnung noch werth halten werde?<lb/>
Darf ich mir erlauben, Herr Doctor, Ihnen mein Gedenkbuch vor¬<lb/>
zulegen?</p><lb/><p>Indem Moorfeld den Klang dieſer Stimme wieder hörte, ſchauerte<lb/>ſein ganzes Inneres zuſammen. Mit Mühe ſtotterte er eine übliche<lb/>
Formel der Bejahung. Cöleſte holte das Buch. Moorfeld rückte an<lb/>
den Tiſch und verſuchte zu ſchreiben. Aber ſeine Hand zitterte heftig.<lb/>
Er ſetzte wiederholt an, — es gelang nicht.</p><lb/><p>Ich bitte, mit dem Blatte nach Zeit und Muße zu verfügen —<lb/>ſagte Cöleſte — wir reiſen wahrſcheinlich erſt in vierzehn Tagen.</p><lb/><p>Verzeihung, Miß, ich ſchon morgen, war Moorfeld's Antwort.</p><lb/><p>Cöleſte blickte erſchrocken-fragend auf.</p><lb/><p>Moorfeld war nicht im Stande, ihren Blick zu ertragen. Er ſtand<lb/>
auf und machte einige Schritte durchs Zimmer. Der Moment wäre<lb/>
nicht zu bewältigen geweſen — da fiel Moorfeld's Blick auf eine<lb/>
Violine im unterſten Fach des Glasſchrankes. Es mochte jene monu¬<lb/>
mentale Violine ſein, welche Mr. Bennet zum Andenken an den er¬<lb/>ſten amerikaniſchen Walzer aufbewahrte. Wie der Blitz auf ſeinen<lb/>
Ableiter, ſo ſtürzte Moorfeld auf das Inſtrument. Er that ein paar<lb/>
Probegriffe, dann fing er zu phantaſiren an. Die Geige hatte einen<lb/>
weiten großartigen Ton; der Spieler empfand ſogleich ihren ganzen<lb/>
Geiſt. Er begann einen breiten heroiſchen Satz, ſchwebend, wie aus¬<lb/>
gebreitete Adlerflügel, hoch in der Höhe. Er zog Töne von hinreißen¬<lb/>
der Beredſamkeit, es war Schmerz darin, aber der Schmerz eines<lb/>
Demoſthenes um die ſchönſte Weltrepublik. Nicht lange declamirte er<lb/>ſo. Dieſer erſte, volle Trunk der muſikaliſchen Seele gethan, ſchöpfte<lb/>ſie gieriger, wilder. Bald hackten ſich kurze, ſcharfſchnäbliche Triolen<lb/>
in die breite Prometheus-Bruſt des Eingangsſatzes ein, und die ehr¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[493/0511]
Bläſſe ihres Antlitzes. War es eine Caprice, ſo war es auch — eine
Wahl.
Cöleſte hatte inzwiſchen die Faſſung errungen, Moorfeld anzu¬
reden. Sie ſprach ohne aufzublicken: Meine Mutter wird Ihnen ge¬
ſagt haben, Herr Doctor, wir ſehr es mich gefreut hätte, dieſen Winter
einen Theil meines Bildungsweges mit Ihnen zurückzulegen. Meine
— plötzliche Reiſe nach Europa bringt mich um dieſen Gewinn.
Darf ich Sie jetzt bitten, mir ein Zeichen mitzugeben, das ich als
Denkmal — ſelbſt einer vereitelten Hoffnung noch werth halten werde?
Darf ich mir erlauben, Herr Doctor, Ihnen mein Gedenkbuch vor¬
zulegen?
Indem Moorfeld den Klang dieſer Stimme wieder hörte, ſchauerte
ſein ganzes Inneres zuſammen. Mit Mühe ſtotterte er eine übliche
Formel der Bejahung. Cöleſte holte das Buch. Moorfeld rückte an
den Tiſch und verſuchte zu ſchreiben. Aber ſeine Hand zitterte heftig.
Er ſetzte wiederholt an, — es gelang nicht.
Ich bitte, mit dem Blatte nach Zeit und Muße zu verfügen —
ſagte Cöleſte — wir reiſen wahrſcheinlich erſt in vierzehn Tagen.
Verzeihung, Miß, ich ſchon morgen, war Moorfeld's Antwort.
Cöleſte blickte erſchrocken-fragend auf.
Moorfeld war nicht im Stande, ihren Blick zu ertragen. Er ſtand
auf und machte einige Schritte durchs Zimmer. Der Moment wäre
nicht zu bewältigen geweſen — da fiel Moorfeld's Blick auf eine
Violine im unterſten Fach des Glasſchrankes. Es mochte jene monu¬
mentale Violine ſein, welche Mr. Bennet zum Andenken an den er¬
ſten amerikaniſchen Walzer aufbewahrte. Wie der Blitz auf ſeinen
Ableiter, ſo ſtürzte Moorfeld auf das Inſtrument. Er that ein paar
Probegriffe, dann fing er zu phantaſiren an. Die Geige hatte einen
weiten großartigen Ton; der Spieler empfand ſogleich ihren ganzen
Geiſt. Er begann einen breiten heroiſchen Satz, ſchwebend, wie aus¬
gebreitete Adlerflügel, hoch in der Höhe. Er zog Töne von hinreißen¬
der Beredſamkeit, es war Schmerz darin, aber der Schmerz eines
Demoſthenes um die ſchönſte Weltrepublik. Nicht lange declamirte er
ſo. Dieſer erſte, volle Trunk der muſikaliſchen Seele gethan, ſchöpfte
ſie gieriger, wilder. Bald hackten ſich kurze, ſcharfſchnäbliche Triolen
in die breite Prometheus-Bruſt des Eingangsſatzes ein, und die ehr¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/511>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.