Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Anthonii Neri von der Glas-Kunst.
rühren/ woraus man Edelgesteine oder andere Dinge will
schneiden lassen: Denn sie kriegen dadurch Blasen. Welches
hie insgemein/ als ein besonderer Handgriff bey Zubereitung
der Edelgesteine/ wohl zu mercken ist.

Vom 51. und 52. Capitel.

DJese beyde Compositiones geben eine gar schöne
Schwärtz/ sonderlich diese im 51. Capitel: Denn durch
die Ubersetzung der Blaue aus der Zaffera ist es schwartz
anzusehen. Dieses/ welches im 52. Capitel beschrieben wird/
so es so lange steht/ nemlich 12. Stunde/ so bleibt es endlich; so
mans aber länger stehen läst/ so wird es was durchsichtig/ und
rauch-gelb.

Jm 53. Capitel.

BEgehet der Autor abermahl einen trefflichen und Haupt-
sächlichen Fehler/ welchen ich vor deme allezeit der La-
teinischen Version zugerechnet/ aber nun im Jtaliäni-
schen einerley befinde/ wiewohl ich vielmehr dafür halte/ es
sey in dem Jtaliänischen Druck etwas ausgelassen worden.
Besihe hierüber das 46. Capitel sammt meiner Anmerckung/
daselbst will der Autor aus eben dieser Composition eine Gold-
Farbe haben/ nur daß er hie/ zu hundert Pfund Gemeng 2. Pf.
Weinstein und 12. Loth Magnesia oder Braunstein nimmt/ da er
im gedachten Capitel eines jeden dieser beyden ein Pfund will.
Kan also hieraus nichts als ein helles und klares Glas werden/
weil die 12. Loth Magnesia unter 100. Pfund Gemeng zu einer
Farbe im geringsten zureichen/ sondern gantz und gar darin-
nen verschwinden; kan man also nur bey den 51. und 52. Ca-
pitel/ als in welchen genungsam eine schöne Schwärtze ange-
deutet ist/ verbleiben/ und sich darnach richten.

Vom
N ij

Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
ruͤhren/ woraus man Edelgeſteine oder andere Dinge will
ſchneiden laſſen: Denn ſie kriegen dadurch Blaſen. Welches
hie insgemein/ als ein beſonderer Handgriff bey Zubereitung
der Edelgeſteine/ wohl zu mercken iſt.

Vom 51. und 52. Capitel.

DJeſe beyde Compoſitiones geben eine gar ſchoͤne
Schwaͤrtz/ ſonderlich dieſe im 51. Capitel: Denn durch
die Uberſetzung der Blaue aus der Zaffera iſt es ſchwaꝛtz
anzuſehen. Dieſes/ welches im 52. Capitel beſchrieben wird/
ſo es ſo lange ſteht/ nemlich 12. Stunde/ ſo bleibt es endlich; ſo
mans aber laͤnger ſtehen laͤſt/ ſo wird es was durchſichtig/ und
rauch-gelb.

Jm 53. Capitel.

BEgehet der Autor abermahl einen trefflichen uñ Haupt-
ſaͤchlichen Fehler/ welchen ich vor deme allezeit der La-
teiniſchen Verſion zugerechnet/ aber nun im Jtaliaͤni-
ſchen einerley befinde/ wiewohl ich vielmehr dafuͤr halte/ es
ſey in dem Jtaliaͤniſchen Druck etwas ausgelaſſen worden.
Beſihe hieruͤber das 46. Capitel ſammt meiner Anmerckung/
daſelbſt will der Autor aus eben dieſer Compoſition eine Gold-
Farbe habẽ/ nur daß er hie/ zu hundert Pfund Gemeng 2. Pf.
Weinſtein und 12. Loth Magneſia odeꝛ Bꝛaunſtein nim̃t/ da eꝛ
im gedachten Capitel eines jeden dieſer beyden ein Pfund will.
Kan alſo hieraus nichts als ein helles und klares Glas werdẽ/
weil die 12. Loth Magneſia unter 100. Pfund Gemeng zu einer
Farbe im geringſten zureichen/ ſondern gantz und gar darin-
nen verſchwinden; kan man alſo nur bey den 51. und 52. Ca-
pitel/ als in welchen genungſam eine ſchoͤne Schwaͤrtze ange-
deutet iſt/ verbleiben/ und ſich darnach richten.

Vom
N ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0139" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
ru&#x0364;hren/ woraus man Edelge&#x017F;teine oder andere Dinge will<lb/>
&#x017F;chneiden la&#x017F;&#x017F;en: Denn &#x017F;ie kriegen dadurch Bla&#x017F;en. Welches<lb/>
hie insgemein/ als ein be&#x017F;onderer Handgriff bey Zubereitung<lb/>
der Edelge&#x017F;teine/ wohl zu mercken i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom 51. und 52. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e beyde <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;itio</hi>nes geben eine gar &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Schwa&#x0364;rtz/ &#x017F;onderlich die&#x017F;e im 51. Capitel: Denn durch<lb/>
die Uber&#x017F;etzung der Blaue aus der <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> i&#x017F;t es &#x017F;chwa&#xA75B;tz<lb/>
anzu&#x017F;ehen. Die&#x017F;es/ welches im 52. Capitel be&#x017F;chrieben wird/<lb/>
&#x017F;o es &#x017F;o lange &#x017F;teht/ nemlich 12. Stunde/ &#x017F;o bleibt es endlich; &#x017F;o<lb/>
mans aber la&#x0364;nger &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o wird es was durch&#x017F;ichtig/ und<lb/>
rauch-gelb.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Jm 53. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">B</hi>Egehet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> abermahl einen trefflichen un&#x0303; Haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlichen Fehler/ welchen ich vor deme allezeit der La-<lb/>
teini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;ion</hi> zugerechnet/ aber nun im Jtalia&#x0364;ni-<lb/>
&#x017F;chen einerley befinde/ wiewohl ich vielmehr dafu&#x0364;r halte/ es<lb/>
&#x017F;ey in dem Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen Druck etwas ausgela&#x017F;&#x017F;en worden.<lb/>
Be&#x017F;ihe hieru&#x0364;ber das 46. Capitel &#x017F;ammt meiner Anmerckung/<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t will der <hi rendition="#aq">Autor</hi> aus eben die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;itio</hi>n eine Gold-<lb/>
Farbe habe&#x0303;/ nur daß er hie/ zu hundert Pfund Gemeng 2. Pf.<lb/>
Wein&#x017F;tein und 12. Loth Magne&#x017F;ia ode&#xA75B; B&#xA75B;aun&#x017F;tein nim&#x0303;t/ da e&#xA75B;<lb/>
im gedachten Capitel eines jeden die&#x017F;er beyden ein Pfund will.<lb/>
Kan al&#x017F;o hieraus nichts als ein helles und klares Glas werde&#x0303;/<lb/>
weil die 12. Loth Magne&#x017F;ia unter 100. Pfund Gemeng zu einer<lb/>
Farbe im gering&#x017F;ten zureichen/ &#x017F;ondern gantz und gar darin-<lb/>
nen ver&#x017F;chwinden; kan man al&#x017F;o nur bey den 51. und 52. Ca-<lb/>
pitel/ als in welchen genung&#x017F;am eine &#x017F;cho&#x0364;ne Schwa&#x0364;rtze ange-<lb/>
deutet i&#x017F;t/ verbleiben/ und &#x017F;ich darnach richten.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Vom</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0139] Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. ruͤhren/ woraus man Edelgeſteine oder andere Dinge will ſchneiden laſſen: Denn ſie kriegen dadurch Blaſen. Welches hie insgemein/ als ein beſonderer Handgriff bey Zubereitung der Edelgeſteine/ wohl zu mercken iſt. Vom 51. und 52. Capitel. DJeſe beyde Compoſitiones geben eine gar ſchoͤne Schwaͤrtz/ ſonderlich dieſe im 51. Capitel: Denn durch die Uberſetzung der Blaue aus der Zaffera iſt es ſchwaꝛtz anzuſehen. Dieſes/ welches im 52. Capitel beſchrieben wird/ ſo es ſo lange ſteht/ nemlich 12. Stunde/ ſo bleibt es endlich; ſo mans aber laͤnger ſtehen laͤſt/ ſo wird es was durchſichtig/ und rauch-gelb. Jm 53. Capitel. BEgehet der Autor abermahl einen trefflichen uñ Haupt- ſaͤchlichen Fehler/ welchen ich vor deme allezeit der La- teiniſchen Verſion zugerechnet/ aber nun im Jtaliaͤni- ſchen einerley befinde/ wiewohl ich vielmehr dafuͤr halte/ es ſey in dem Jtaliaͤniſchen Druck etwas ausgelaſſen worden. Beſihe hieruͤber das 46. Capitel ſammt meiner Anmerckung/ daſelbſt will der Autor aus eben dieſer Compoſition eine Gold- Farbe habẽ/ nur daß er hie/ zu hundert Pfund Gemeng 2. Pf. Weinſtein und 12. Loth Magneſia odeꝛ Bꝛaunſtein nim̃t/ da eꝛ im gedachten Capitel eines jeden dieſer beyden ein Pfund will. Kan alſo hieraus nichts als ein helles und klares Glas werdẽ/ weil die 12. Loth Magneſia unter 100. Pfund Gemeng zu einer Farbe im geringſten zureichen/ ſondern gantz und gar darin- nen verſchwinden; kan man alſo nur bey den 51. und 52. Ca- pitel/ als in welchen genungſam eine ſchoͤne Schwaͤrtze ange- deutet iſt/ verbleiben/ und ſich darnach richten. Vom N ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/139
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/139>, abgerufen am 04.12.2024.