Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Fünfftes Buch/
Boden das weisse Bley-Saltz/ rückstellig verbleiben; welches man in ei-
nen ossenen und beschlagenen Kolben/ im Sand biß an den Hals bede-
cket/ bey 24. Stunden ziemlich warm halten muß.

Alsdenn nimmt man das Saltz heraus/ und reibet es klein; und
wenn es roth/ gleich wie ein Zinnober/ so ists recht; Jm Fall es aber noch
etwas gelblicht wäre/ muß solches in einen gläsern Kolben gethan/ noch-
mals 24. Stunden/ in einer ziemlichen Wärme gehalten werden/ iedoch
daß es nicht schmeltze (denn es wäre alsdenn alle Müh umbsonst) so wird
es schön Zinnober-roth werden.

Dieses Bley-Saltz/ also roth calciniret/ thut man in eine gläserne
Kolben/ gisset einen distillirten Eßig darüber/ und verfähret im übrigen
damit/ wie zuvor/ biß daß alles Saltz extrahiret/ und alle faeces, oder der
meiste Theil davon abgesondert worden.

Diesen colorirten Eßig lässet man 6. Tage lang in verglasurten
Töpffen stehen/ damit sich die irdische Unreinigkeit setze; alsdenn wird
er filtriret/ und das Unreine davon weggethan; das Filtrirte aber muß
man nochmals in einer offenen Kolben abrauchen lassen/ so wird auff den
Grund desselben ein Schnee-weisses und Zucker-süsses Bley-Saltz ver-
bleiben/ welches/ wenn es wohl getrocknet/ in gemeinen Wasser abermal
auffgelöset/ und damit sich die Unreinigkeit wieder setze/ 6. Tage in einen
zugedeckten Glas hingesetzet wird: Hernach filtriret mans wieder/ und
lässets im Sande abrauchen; so wird dieses Saltz noch schöner werden:
Und dieses solviren mit gemeinem Wasser/ zusamt dem filtriren/ und eva-
pori
ren/ wird noch dreymal wiederholet/ so bekommet man das rechte Sac-
charum Saturni,
oder den Bley-Zucker/ welches im Sand/ bey gelinder
Wärme so lange calciniret wird/ biß es gantz roth/ und ein subtiler
Kalch/ oder wie ein durchläutert und unbegreifflich Meel sey: Und die-
ser Bley-Kalch/ auff diese Weise gecalciniret und gereiniget/ wird ein
Bley-Schwefel geheissen.

Wenn man nun eine Smaragd/ Sapphier/ Granat und Chryso-
lith-Pasten/ blaue oder andere Farben machen will/ so wird es eben so ge-
brauchet/ auch mit allen denselben Stücken/ und im gleichen Gewicht
vermischet/ wie oben öffters gesaget worden; Nur daß man die Men-
nige auslässet (als deren Stelle durch diesen Bley-Schwefel in glei-
cher dosi ersetzet wird/) so überkommet man die allerschönsten Gesteine/
welche die andern mit Minio gemachet/ weit übertreffen: Denn dieser

Bley-

ANTHONII NERI Fuͤnfftes Buch/
Boden das weiſſe Bley-Saltz/ ruͤckſtellig verbleiben; welches man in ei-
nen oſſenen und beſchlagenen Kolben/ im Sand biß an den Hals bede-
cket/ bey 24. Stunden ziemlich warm halten muß.

Alsdenn nimmt man das Saltz heraus/ und reibet es klein; und
wenn es roth/ gleich wie ein Zinnober/ ſo iſts recht; Jm Fall es aber noch
etwas gelblicht waͤre/ muß ſolches in einen glaͤſern Kolben gethan/ noch-
mals 24. Stunden/ in einer ziemlichen Waͤrme gehalten werden/ iedoch
daß es nicht ſchmeltze (denn es waͤre alsdenn alle Muͤh umbſonſt) ſo wird
es ſchoͤn Zinnober-roth werden.

Dieſes Bley-Saltz/ alſo roth calciniret/ thut man in eine glaͤſerne
Kolben/ giſſet einen diſtillirten Eßig daruͤber/ und verfaͤhret im uͤbrigen
damit/ wie zuvor/ biß daß alles Saltz extrahiret/ und alle fæces, oder der
meiſte Theil davon abgeſondert worden.

Dieſen colorirten Eßig laͤſſet man 6. Tage lang in verglaſurten
Toͤpffen ſtehen/ damit ſich die irdiſche Unreinigkeit ſetze; alsdenn wird
er filtriret/ und das Unreine davon weggethan; das Filtrirte aber muß
man nochmals in einer offenen Kolben abrauchen laſſen/ ſo wird auff den
Grund deſſelben ein Schnee-weiſſes und Zucker-ſuͤſſes Bley-Saltz ver-
bleiben/ welches/ wenn es wohl getrocknet/ in gemeinen Waſſer abermal
auffgeloͤſet/ und damit ſich die Unreinigkeit wieder ſetze/ 6. Tage in einen
zugedeckten Glas hingeſetzet wird: Hernach filtriret mans wieder/ und
laͤſſets im Sande abrauchen; ſo wird dieſes Saltz noch ſchoͤner werden:
Und dieſes ſolviren mit gemeinem Waſſer/ zuſamt dem filtriren/ und eva-
pori
ren/ wird noch dreymal wiederholet/ ſo bekom̃et man das rechte Sac-
charum Saturni,
oder den Bley-Zucker/ welches im Sand/ bey gelinder
Waͤrme ſo lange calciniret wird/ biß es gantz roth/ und ein ſubtiler
Kalch/ oder wie ein durchlaͤutert und unbegreifflich Meel ſey: Und die-
ſer Bley-Kalch/ auff dieſe Weiſe gecalciniret und gereiniget/ wird ein
Bley-Schwefel geheiſſen.

Wenn man nun eine Smaragd/ Sapphier/ Granat und Chryſo-
lith-Paſten/ blaue oder andere Farben machen will/ ſo wird es eben ſo ge-
brauchet/ auch mit allen denſelben Stuͤcken/ und im gleichen Gewicht
vermiſchet/ wie oben oͤffters geſaget worden; Nur daß man die Men-
nige auslaͤſſet (als deren Stelle durch dieſen Bley-Schwefel in glei-
cher doſi erſetzet wird/) ſo uͤberkommet man die allerſchoͤnſten Geſteine/
welche die andern mit Minio gemachet/ weit uͤbertreffen: Denn dieſer

Bley-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0166" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Fu&#x0364;nfftes Buch/</hi></fw><lb/>
Boden das wei&#x017F;&#x017F;e Bley-Saltz/ ru&#x0364;ck&#x017F;tellig verbleiben; welches man in ei-<lb/>
nen o&#x017F;&#x017F;enen und be&#x017F;chlagenen Kolben/ im Sand biß an den Hals bede-<lb/>
cket/ bey 24. Stunden ziemlich warm halten muß.</p><lb/>
            <p>Alsdenn nimmt man das Saltz heraus/ und reibet es klein; und<lb/>
wenn es roth/ gleich wie ein Zinnober/ &#x017F;o i&#x017F;ts recht; Jm Fall es aber noch<lb/>
etwas gelblicht wa&#x0364;re/ muß &#x017F;olches in einen gla&#x0364;&#x017F;ern Kolben gethan/ noch-<lb/>
mals 24. Stunden/ in einer ziemlichen Wa&#x0364;rme gehalten werden/ iedoch<lb/>
daß es nicht &#x017F;chmeltze (denn es wa&#x0364;re alsdenn alle Mu&#x0364;h umb&#x017F;on&#x017F;t) &#x017F;o wird<lb/>
es &#x017F;cho&#x0364;n Zinnober-roth werden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Bley-Saltz/ al&#x017F;o roth <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret/ thut man in eine gla&#x0364;&#x017F;erne<lb/>
Kolben/ gi&#x017F;&#x017F;et einen di&#x017F;tillirten Eßig daru&#x0364;ber/ und verfa&#x0364;hret im u&#x0364;brigen<lb/>
damit/ wie zuvor/ biß daß alles Saltz <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret/ und alle <hi rendition="#aq">fæces,</hi> oder der<lb/>
mei&#x017F;te Theil davon abge&#x017F;ondert worden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en <hi rendition="#aq">colorir</hi>ten Eßig la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man 6. Tage lang in vergla&#x017F;urten<lb/>
To&#x0364;pffen &#x017F;tehen/ damit &#x017F;ich die irdi&#x017F;che Unreinigkeit &#x017F;etze; alsdenn wird<lb/>
er filtriret/ und das Unreine davon weggethan; das Filtrirte aber muß<lb/>
man nochmals in einer offenen Kolben abrauchen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird auff den<lb/>
Grund de&#x017F;&#x017F;elben ein Schnee-wei&#x017F;&#x017F;es und Zucker-&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Bley-Saltz ver-<lb/>
bleiben/ welches/ wenn es wohl getrocknet/ in gemeinen Wa&#x017F;&#x017F;er abermal<lb/>
auffgelo&#x0364;&#x017F;et/ und damit &#x017F;ich die Unreinigkeit wieder &#x017F;etze/ 6. Tage in einen<lb/>
zugedeckten Glas hinge&#x017F;etzet wird: Hernach filtriret mans wieder/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets im Sande abrauchen; &#x017F;o wird die&#x017F;es Saltz noch &#x017F;cho&#x0364;ner werden:<lb/>
Und die&#x017F;es <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ren mit gemeinem Wa&#x017F;&#x017F;er/ zu&#x017F;amt dem filtriren/ und <hi rendition="#aq">eva-<lb/>
pori</hi>ren/ wird noch dreymal wiederholet/ &#x017F;o bekom&#x0303;et man das rechte <hi rendition="#aq">Sac-<lb/>
charum Saturni,</hi> oder den Bley-Zucker/ welches im Sand/ bey gelinder<lb/>
Wa&#x0364;rme &#x017F;o lange <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret wird/ biß es gantz roth/ und ein &#x017F;ubtiler<lb/>
Kalch/ oder wie ein durchla&#x0364;utert und unbegreifflich Meel &#x017F;ey: Und die-<lb/>
&#x017F;er Bley-Kalch/ auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret und gereiniget/ wird ein<lb/>
Bley-Schwefel gehei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wenn man nun eine Smaragd/ Sapphier/ Granat und Chry&#x017F;o-<lb/>
lith-Pa&#x017F;ten/ blaue oder andere Farben machen will/ &#x017F;o wird es eben &#x017F;o ge-<lb/>
brauchet/ auch mit allen den&#x017F;elben Stu&#x0364;cken/ und im gleichen Gewicht<lb/>
vermi&#x017F;chet/ wie oben o&#x0364;ffters ge&#x017F;aget worden; Nur daß man die Men-<lb/>
nige ausla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et (als deren Stelle durch die&#x017F;en Bley-Schwefel in glei-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">do&#x017F;i</hi> er&#x017F;etzet wird/) &#x017F;o u&#x0364;berkommet man die aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Ge&#x017F;teine/<lb/>
welche die andern mit Minio gemachet/ weit u&#x0364;bertreffen: Denn die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bley-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0166] ANTHONII NERI Fuͤnfftes Buch/ Boden das weiſſe Bley-Saltz/ ruͤckſtellig verbleiben; welches man in ei- nen oſſenen und beſchlagenen Kolben/ im Sand biß an den Hals bede- cket/ bey 24. Stunden ziemlich warm halten muß. Alsdenn nimmt man das Saltz heraus/ und reibet es klein; und wenn es roth/ gleich wie ein Zinnober/ ſo iſts recht; Jm Fall es aber noch etwas gelblicht waͤre/ muß ſolches in einen glaͤſern Kolben gethan/ noch- mals 24. Stunden/ in einer ziemlichen Waͤrme gehalten werden/ iedoch daß es nicht ſchmeltze (denn es waͤre alsdenn alle Muͤh umbſonſt) ſo wird es ſchoͤn Zinnober-roth werden. Dieſes Bley-Saltz/ alſo roth calciniret/ thut man in eine glaͤſerne Kolben/ giſſet einen diſtillirten Eßig daruͤber/ und verfaͤhret im uͤbrigen damit/ wie zuvor/ biß daß alles Saltz extrahiret/ und alle fæces, oder der meiſte Theil davon abgeſondert worden. Dieſen colorirten Eßig laͤſſet man 6. Tage lang in verglaſurten Toͤpffen ſtehen/ damit ſich die irdiſche Unreinigkeit ſetze; alsdenn wird er filtriret/ und das Unreine davon weggethan; das Filtrirte aber muß man nochmals in einer offenen Kolben abrauchen laſſen/ ſo wird auff den Grund deſſelben ein Schnee-weiſſes und Zucker-ſuͤſſes Bley-Saltz ver- bleiben/ welches/ wenn es wohl getrocknet/ in gemeinen Waſſer abermal auffgeloͤſet/ und damit ſich die Unreinigkeit wieder ſetze/ 6. Tage in einen zugedeckten Glas hingeſetzet wird: Hernach filtriret mans wieder/ und laͤſſets im Sande abrauchen; ſo wird dieſes Saltz noch ſchoͤner werden: Und dieſes ſolviren mit gemeinem Waſſer/ zuſamt dem filtriren/ und eva- poriren/ wird noch dreymal wiederholet/ ſo bekom̃et man das rechte Sac- charum Saturni, oder den Bley-Zucker/ welches im Sand/ bey gelinder Waͤrme ſo lange calciniret wird/ biß es gantz roth/ und ein ſubtiler Kalch/ oder wie ein durchlaͤutert und unbegreifflich Meel ſey: Und die- ſer Bley-Kalch/ auff dieſe Weiſe gecalciniret und gereiniget/ wird ein Bley-Schwefel geheiſſen. Wenn man nun eine Smaragd/ Sapphier/ Granat und Chryſo- lith-Paſten/ blaue oder andere Farben machen will/ ſo wird es eben ſo ge- brauchet/ auch mit allen denſelben Stuͤcken/ und im gleichen Gewicht vermiſchet/ wie oben oͤffters geſaget worden; Nur daß man die Men- nige auslaͤſſet (als deren Stelle durch dieſen Bley-Schwefel in glei- cher doſi erſetzet wird/) ſo uͤberkommet man die allerſchoͤnſten Geſteine/ welche die andern mit Minio gemachet/ weit uͤbertreffen: Denn dieſer Bley-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/166
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/166>, abgerufen am 04.12.2024.